Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19000193 - 1wire-owphp

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
    Wo siehst du das Log - ich bin irgendwie zu doof, um das zu finden... <schäm>
    Hast Du die Verkabelung zu dem Sensor mal (nochmal! ) geprüft? Hat er parasitäre Spannungsversorgung und passt die Verkabelung dazu? Zu viele Sensoren am Busmaster? Am Ende ist der Sensor einfach defekt?
    Das Log findet sich bei mir unter Verwaltung-->Logdatein-->individual Log 1wire-owphp...

    Verkabelung ist ok, wie gesagt es sind immer andere Sensoren (daher können schlecht alle Sensoren defekt sein). Ich habe zur Zeit 7 Temperatursensoren (DS18B20) am GPIO 4 vom Raspi angeschlossen. Die Spannungsversorgung ist nicht parasitär, die Sensoren werden vom Raspi versorgt (3-Leiter).

    Hier ein Auszug vom LOG:
    Code:
     [TABLE="border: 0, cellpadding: 0, cellspacing: 0"]
    [TR]
    [TD]2017-11-15 17:02:43[/TD]
     			[TD]299890[/TD]
     			[TD]22326[/TD]
     			[TD]warning[/TD]
     			[TD]EXE19000193 [v0.2]: </28.FFF04E901605/temperature> 1Wire READ failed[/TD]
     		[/TR]
    [TR]
    [TD]2017-11-15 17:04:01[/TD]
     			[TD]333756[/TD]
     			[TD]23197[/TD]
     			[TD]warning[/TD]
     			[TD]EXE19000193 [v0.2]: </28.FF256A911604/temperature> 1Wire READ failed[/TD]
     		[/TR]
    [TR]
    [TD]2017-11-15 17:05:00[/TD]
     			[TD]359458[/TD]
     			[TD]23875[/TD]
     			[TD]warning[/TD]
     			[TD]EXE19000193 [v0.2]: </28.FF0455901605/temperature> 1Wire READ failed[/TD]
     		[/TR]
    [TR]
    [TD]2017-11-15 17:05:01[/TD]
     			[TD]253333[/TD]
     			[TD]23879[/TD]
     			[TD]warning[/TD]
     			[TD]EXE19000193 [v0.2]: </28.FF424D901605/temperature> 1Wire READ failed[/TD]
     		[/TR]
    [TR]
    [TD]2017-11-15 17:08:00[/TD]
     			[TD]487853[/TD]
     			[TD]25918[/TD]
     			[TD]warning[/TD]
     			[TD]EXE19000193 [v0.2]: </28.FF2E77901605/temperature> 1Wire READ failed[/TD]
     		[/TR]
    [TR]
    [TD]2017-11-15 17:12:04[/TD]
     			[TD]346941[/TD]
     			[TD]28665[/TD]
     			[TD]warning[/TD]
     			[TD]EXE19000193 [v0.2]: </28.FF8391901605/temperature> 1Wire READ failed[/TD]
     		[/TR]
    [TR]
    [TD]2017-11-15 17:12:04[/TD]
     			[TD]396001[/TD]
     			[TD]28667[/TD]
     			[TD]warning[/TD]
     			[TD]EXE19000193 [v0.2]: </28.FFF04E901605/temperature> 1Wire READ failed[/TD]
     		[/TR]
    [TR]
    [TD]2017-11-15 17:14:00[/TD]
     			[TD]319679[/TD]
     			[TD]29976[/TD]
     			[TD]warning[/TD]
     			[TD]EXE19000193 [v0.2]: </28.FF2E77901605/temperature> 1Wire READ failed[/TD]
     		[/TR]
    [TR]
    [TD]2017-11-15 17:17:10[/TD]
     			[TD]750495[/TD]
     			[TD]32121[/TD]
     			[TD]warning[/TD]
     			[TD]EXE19000193 [v0.2]: </28.FF8391901605/temperature> 1Wire READ failed[/TD]
     		[/TR]
    [TR]
    [TD]2017-11-15 17:20:01[/TD]
     			[TD]190403[/TD]
     			[TD]1610[/TD]
     			[TD]warning[/TD]
     			[TD]EXE19000193 [v0.2]: </28.FF424D901605/temperature> 1Wire READ failed[/TD]
     		[/TR]
    [TR]
    [TD]2017-11-15 17:21:00[/TD]
     			[TD]261436[/TD]
     			[TD]2283[/TD]
     			[TD]warning[/TD]
     			[TD]EXE19000193 [v0.2]: </28.FF424D901605/temperature> 1Wire READ failed[/TD]
     		[/TR]
    [TR]
    [TD]2017-11-15 17:24:02[/TD]
     			[TD]661909[/TD]
     			[TD]4310[/TD]
     			[TD]warning[/TD]
     			[TD]EXE19000193 [v0.2]: </28.FF424D901605/temperature> 1Wire READ failed[/TD]
     		[/TR]
    [TR]
    [TD]2017-11-15 17:29:00[/TD]
     			[TD]554395[/TD]
     			[TD]7686[/TD]
     			[TD]warning[/TD]
     			[TD]EXE19000193 [v0.2]: </28.FFE944901605/temperature> 1Wire READ failed[/TD]
     		[/TR]
    [TR]
    [TD]2017-11-15 17:29:00[/TD]
     			[TD]634103[/TD]
     			[TD]7682[/TD]
     			[TD]warning[/TD]
     			[TD]EXE19000193 [v0.2]: </28.FF256A911604/temperature> 1Wire READ failed[/TD]
     		[/TR]
    [/TABLE]
    Zur Zeit Trigger ich die LBS mit dem Minuten-KO, aber auch eine Anpassung des Triggers auf 5 Minuten brachte keine Änderungen... Bin etwas ratlos...

    Kommentar


      ich dachte, Du meinst ein Log auf der OWFS-Seite... aber Du meintest das LBS-Log... <schäm>. Okay, das LBS-Log ist bei mir seit EInrichtung immer leer = hatte noch nie ein Problem. Daher würde ich versuchen, eine Ebene früher den OWFS-Server zu prüfen: Versuch' doch mal im Browser. Dann sollte der OWFS-Server Dir die Sensoren anzeigen. Schau Dir einen an: Gibt es Temperatur-Werte? und was sagt statistsics->errors?
      192.168.10.1:2121

      Kommentar


        Da haben wir wohl aneinander vorbei geredet.. Macht ja nichts! Sorry habe vergessen zu erwähnen, dass ich im OWFS-Frontend bereits alles kontrolliert habe, 0 Error und die Temperaturen werden dort angezeigt, wenn im EDOMI ein "error" aufläuft.... Von daher ist meiner Meinung nach der Bus in ORdnung oder nicht?

        Kommentar


          okay, dann stimt der Unterbau und wir sind in edomi also richtig mit der Suche...
          * E6: IP-Adresse im LBS stimmt? Ohne Port oder ähnlichem?
          * Dann bleibt m.E. nur ein fehler im Mount - das solltest Du nocvh mal prüfen: Vorhanden (per putty)?, Past es zum Pfad in der owfs.conf?

          Kommentar


            IP-Adresse stimmt, wie gesagt im Normalfall kommen auch alle Werte, nur gefühlt jeder 3-5 Zyklus bekommt eine Messung (immer eine andere) keinen gültigen Wert (error). Am LBS habe ich den Port 4304 eingetragen.
            Pfad in der owfs.conf --> /mnt/1wire der ist auch auf dem Raspberry mit Filezilla zu sehen.

            Hier mal meine aktuelle Logik mit Error:
            Logik_mit_Error1.png
            hier ohne:
            Logik_ohne_Error.png
            und hier mit einem anderen gestörten Sensor:
            Logik_mit_Error2.png
            Noch ein Ansatz: der Raspi ist via WLAN-Stick mit dem Netz verbunden. Abstand zwischen Raspi und Accesspoint ca. 2,5m Luftlinie. Könnten wir hier noch in irgendeiner Art ein Problem haben?
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              ...sporadische Fehler sind Moppelkotze... WLAN würde ich nicht vermuten. Insgesamt ist ja wohl alles korrekt aufgebaut. Damit neige ich nun doch wieder dazu, den OWFS-Server im Verdacht zu haben. Hast Du einen Sensor, der besonders oft Fehler liefert? Das müsste man ja im Mount gelegentlich sehen... nur um die Fehlerquelle einzugrenzen.
              Welche Analyseoptionen auf OWFS/1-wire bereit stehen, weiß ich leider nicht...

              Kommentar


                Ich würde auch mal versuchen mehr Details auf dem OWFS Server zu bekommen. Ggf. kann man das Logging dort hochdrehen. Es kann durchaus sein, dass der Webserver dir den zuletzt empfangenen Wert zeigt, auch wenn beim letzten Auslesen ein Fehler aufgetreten ist. Wie ist denn denn 1wire Bus Struktur? Hast du Stern, Baum oder lineare Topologie? Bei ersteren beiden, kann es natürlich zu Reflexionen kommen. Vielleicht gibts auch externe Einflüsse?
                du könntest natürlich auch den Temperaturwert im Cach des OWFS Servers abrufen. Dann sollte es vermutlich keine Fehler im Edomi geben. löst aber ggf. nicht das Problem, welches du im OWFS Server hast. Das ist aber alles Spekulation solange man nicht genau weiß wo der Fehler genau liegt und welche Ursache er hat.
                Tritt der Fehler bei allen Sensoren sporadisch auf? Oder sind es nur bestimmte Sensoren die betroffen sind. Im letzteren Fall könnte man prüfen, ob diese z.B. in einem Strang liegen, der dann beim Busmaster mit anderen Strängen (die keine Fehler produzieren) zusammenläuft.

                Kommentar


                  Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                  Feuchtigkeit + Lux: Eigener LBS (noch nicht im DL-Bereich; müsste ich die Tage mal nachholen), weil die Werte nicht direkt nutzbar sind.
                  Das wäre großartig, dann stünde hier einer Migration von 1-wire -> EDOMI nichts mehr im Wege. Aber die Feuchtigkeitssensoren haben mich bislang noch davon abgehalten.
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    @mfd: muss ich noch schön machen, dann gerne... wird noch etwas dauern. Mein Hauptprojekt ist immer noch lBS 19000110 - das mich langsam - nach wirklich vielen Stunden - an den Rand der Verzweifelung bringt... aber ich ich bin willens, das Spiel zu gewinnen... Dann der 1-wire-LBS...

                    Kommentar


                      Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                      ...sporadische Fehler sind Moppelkotze... WLAN würde ich nicht vermuten. Insgesamt ist ja wohl alles korrekt aufgebaut. Damit neige ich nun doch wieder dazu, den OWFS-Server im Verdacht zu haben. Hast Du einen Sensor, der besonders oft Fehler liefert? Das müsste man ja im Mount gelegentlich sehen... nur um die Fehlerquelle einzugrenzen.
                      Welche Analyseoptionen auf OWFS/1-wire bereit stehen, weiß ich leider nicht...
                      Wie gesagt, Fehler liefern alle Sensoren, anscheinend aber die Fühler Pufferspeicher oben und mitte häufiger. Müssen im mount Daten oder Ordner vorhanden sein? Mein /mnt/1wire ist leer...

                      Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                      Ich würde auch mal versuchen mehr Details auf dem OWFS Server zu bekommen. Ggf. kann man das Logging dort hochdrehen. Es kann durchaus sein, dass der Webserver dir den zuletzt empfangenen Wert zeigt, auch wenn beim letzten Auslesen ein Fehler aufgetreten ist. Wie ist denn denn 1wire Bus Struktur? Hast du Stern, Baum oder lineare Topologie? Bei ersteren beiden, kann es natürlich zu Reflexionen kommen. Vielleicht gibts auch externe Einflüsse?
                      du könntest natürlich auch den Temperaturwert im Cach des OWFS Servers abrufen. Dann sollte es vermutlich keine Fehler im Edomi geben. löst aber ggf. nicht das Problem, welches du im OWFS Server hast. Das ist aber alles Spekulation solange man nicht genau weiß wo der Fehler genau liegt und welche Ursache er hat.
                      Tritt der Fehler bei allen Sensoren sporadisch auf? Oder sind es nur bestimmte Sensoren die betroffen sind. Im letzteren Fall könnte man prüfen, ob diese z.B. in einem Strang liegen, der dann beim Busmaster mit anderen Strängen (die keine Fehler produzieren) zusammenläuft.
                      Topologie ist Stern, 5m Stranglänge, das ganze ist zur Zeit nur ein Testaufbau bei dem ich alle Sensoren Sternförmig in Wagoklemmen führe, von dort aus auf den Raspi. Wie kann ich auf die Temps im Cache zugreifen?

                      Kommentar


                        Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                        @mfd: muss ich noch schön machen, dann gerne... wird noch etwas dauern.
                        Ich warte ganz brav. Vielleicht gibts dann ja Weihnachtsgeschenke...
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          @Langer89: Bei mir ist in der owfs.conf das Anlegen des Mountpoints auskommentiert. Ich hatte das für die Inbetriebnahme mal aktiv, um zu sehen, wie die Daten abgelegt werden. Aber notwendig ist es für den Normalbetrieb nicht.

                          Ich habe bei mir zwei RasPi3 laufen, die über ein USB-1Wire-Modul (DS9490R) jeweils 14 bzw 16 DS18B20 auslesen. Beschreibung siehe hier. Da sind die Anschlüsse allerdings alle < 1m. Die Verkabelung ist natürlich sternförmig.
                          Ein dritter RasPi2 ließt auch DS18B20 aus, die in den Räumen in den Thermostatreglern stecken. Ich nutze für die Verkabelung die gelbe und weiße Ader des KNX-Kabels.
                          Die Verschaltung ist auch hier sternförmig. Der RasPi hat als 1wire-Modul in diesem Fall ein ROT-Modul von Busware.
                          In allen drei Fällen gibt es keine Probleme mit der Abfrage der Sensoren.
                          Evtl. ist die GPIO4-Lösung nicht stabil genug.

                          Ich bin mir auch nicht sicher, ob eine Abfrage per LBS direkt dazu führt, dass der OWFS-Server diese Abfrage auf den 1-wire-Bus schickt, oder ob er quasi aus (s)einem Cache antwortet. Wäre letzteres der Fall, könnte man eine Kollision bei der Abfrage der Sensoren ausschließen.
                          Vielleicht kann man den Modus (direkt oder Cache-Abfrage) am Server auch einstellen. Dann kann man ihm das saubere Auslesen der Sensoren überlassen und kann die Abfrage durch das LBS beliebig schnell wiederholen ohne dass es zu Kollisionen auf dem Bus führt.
                          Allerdings wäre es für die oben beschriebene Anwendung der Reaktion mit Licht im Bad auf einen schnellen Temperaturanstieg nicht hilfreich.

                          Kommentar


                            Zitat von Wingfighter Beitrag anzeigen
                            @Langer89: Bei mir ist in der owfs.conf das Anlegen des Mountpoints auskommentiert. Ich hatte das für die Inbetriebnahme mal aktiv, um zu sehen, wie die Daten abgelegt werden. Aber notwendig ist es für den Normalbetrieb nicht.

                            Ich habe bei mir zwei RasPi3 laufen, die über ein USB-1Wire-Modul (DS9490R) jeweils 14 bzw 16 DS18B20 auslesen. Beschreibung siehe hier. Da sind die Anschlüsse allerdings alle < 1m. Die Verkabelung ist natürlich sternförmig.
                            Ein dritter RasPi2 ließt auch DS18B20 aus, die in den Räumen in den Thermostatreglern stecken. Ich nutze für die Verkabelung die gelbe und weiße Ader des KNX-Kabels.
                            Die Verschaltung ist auch hier sternförmig. Der RasPi hat als 1wire-Modul in diesem Fall ein ROT-Modul von Busware.
                            In allen drei Fällen gibt es keine Probleme mit der Abfrage der Sensoren.
                            Evtl. ist die GPIO4-Lösung nicht stabil genug.

                            Ich bin mir auch nicht sicher, ob eine Abfrage per LBS direkt dazu führt, dass der OWFS-Server diese Abfrage auf den 1-wire-Bus schickt, oder ob er quasi aus (s)einem Cache antwortet. Wäre letzteres der Fall, könnte man eine Kollision bei der Abfrage der Sensoren ausschließen.
                            Vielleicht kann man den Modus (direkt oder Cache-Abfrage) am Server auch einstellen. Dann kann man ihm das saubere Auslesen der Sensoren überlassen und kann die Abfrage durch das LBS beliebig schnell wiederholen ohne dass es zu Kollisionen auf dem Bus führt.
                            Allerdings wäre es für die oben beschriebene Anwendung der Reaktion mit Licht im Bad auf einen schnellen Temperaturanstieg nicht hilfreich.
                            Ich habe jetzt mal ein paar Tage mit nur 3 bzw. 2 Sensoren am Bus getestet. Selbst dann bekomme ich noch Lesefehler. Im OWFS Webfrontend allerdings immer noch ohne Fehler.Verkabelt ist alles mit den 5m Anschlussleitungen die direkt am Fühler sitzen. Im Regelbetrieb soll es aber auch über KNX-Leitung laufen. Leider konnte ich zu der Arbeitsweise vom OWFS bisher nichts finden. Auch eine erhöhung des Loglevels ist meiner Meinung nach nicht möglich. Vielleicht sollte ich wirklich mal einen USB-Busmaster testen. Allerdings steht die Investition erst noch an hinterer Stelle (KNX-Bewegungsmelder und Taster gehen vor :-) ). Hätte mich gefreut wenn es einfach über die GPIO-Variante im "kleinen" funktioneirt hätte.

                            Danke auf jeden Fall für eure Hilfe!

                            Kommentar


                              Zitat von Langer89 Beitrag anzeigen
                              Vielleicht sollte ich wirklich mal einen USB-Busmaster testen. Allerdings steht die Investition erst noch an hinterer Stelle (KNX-Bewegungsmelder und Taster gehen vor :-) ).
                              Ich denke die 20€ für einen einfachen Busmaster sind keine schlechte Investition. Schließlich ist man damit auch unabhängiger von der Hardware.

                              Edit: Full Quotes bitte vermeiden.
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar


                                jonofe ist es technisch möglich eine Art "Ausfallerkennung" für den abgefragten Sensor einzubauen, oder müsste das serverseitig bewerkstelligt werden? Es wäre hilfreich, so etwas wie eine Kontrolle über den abgerufenen Sensor zu haben, für den Fall, dass dieser nicht (mehr) auf die Leseanforderung reagiert...
                                Gruß -mfd-
                                KNX-UF-IconSet since 2011

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X