Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19000300 - Onkyo AVR

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LBS19000300 - Onkyo AVR

    An alle Home-Entertainment Fans,

    Es gibt nun einen weiteren LBS zur Steuerung von Audio Video Receiver (AVR) der Fa. Onkyo. Der Baustein wurde auf Basis des von Onkyo dokumentierten Protokolls entwickelt. Welche Modell genau unterstützt werden weiss ich nicht, aber zumindest die TX-NR-xxx Serie sollte funktionieren. Es muss auf jeden Fall ein Modell mit Netzwerkanschluss (LAN oder WLAN) sein, da die Kommunikations über TCP/IP Sockets erfolgt.

    Den Baustein findet ihr wie immer ===> HIER <=== 2016-04-07 20_06_58-knx-user-forum Service - Downloadbereich.png





    Der Baustein wird über wenige Eingänge konfiguriert: IP, Port, Pollingintervall. Außerdem kann Autostart und Debug eingeschaltet werden. Zusätzlich ist ein Eingang für ein Kommando verhanden. Kommandos müssen auf Basis der Protokollspezifikation von Onkyo geschickt werden. Derzeit ist immer nur ein Kommando zu einem Zeitpunkt möglich. Über Edomi Squenzen lassen sich aber mehrere Kommandos in Folge ausführen. Der AVR kann ohnehin immer nur ein Kommando zur selben Zeit empfangen und ausführen. Nach einem Kommando zum Wechsel des Eingangs (SLIxx) wird das nächste Kommando um 2 Sekunden verzögert, da der AVR eine gewisse Zeit zum Umschalten benötigt. Dies wird im LBS automatisch gemacht. Genauso wird nach dem Senden eines beliebigen Befehls eine Pause von 0,5 Sekunden (+Pollingintervall) eingelegt, da ansonsten darauffolgende Befehle ggf. verloren gehen können.

    Für all die schnell mal Testen wollen ohne die Protokollspezifikation wälzen zu müssen, hier ein paar beispielhafte Befehle:

    Power-On: PWR01
    Power-Off: PWR00
    Lautstärke: MVLxx (xx=00..64hex)
    Lautstärke plus: MVLUP
    Lautstärke minus: MVLDOWN
    Mute-On: AMT01
    Mute-Off: AMT00
    etc.

    Vollständige Spezifiation findet ihr hier als Excel:

    http://michael.elsdoerfer.name/onkyo...V1.21_2011.xls

    Die Ausgänge des Bausteins enthalten die für mich im Moment wichtigsten Punkte wie: On/Off, Mute, Source, Volume, Sleep, Surround Mode für die Main Zone und für Zone2. Wenn weitere Infos wichtig sind, bitte hier als Featurerequest posten.

    Da der AVR aktiv Änderungen seines Zustands signalisiert und der Baustein regelmäßig (Pollingintervall) auf diese Nachrichten lauscht, werden quasi in Echtzeit auch die Änderungen an den LBS Ausgängen sichtbar, die man per Onkyo or 3rd party App, IR Remote oder auch direkt am Gerät vornimmt.

    Viel Spaß beim Testen und ich bin natürlich gespannt auf euer Feedback.

    André

    Changelog
    =========

    v0.1: Initial version
    v0.2: Added the option to start/stop the LBS via E1 (1=Start / 0=Stop); Changed to logging to custom log file
    Zuletzt geändert von jonofe; 14.05.2016, 18:44.

    #2
    Hi André

    ich wollte den LBS heute mal kurz testen, hat aber leider nicht funktioniert.

    Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/LBS19000300.php | Fehlercode: 1 | Zeile: 28 | Call to undefined function msg_get_queue() FATALERROR
    Prozess LOGIC läuft nicht mehr! FATALERROR
    ACHTUNG: EDOMI wurde unerwartet beendet: FATALERROR in LBS 19000300 | EDOMI wird pausiert ERROR

    Onkyo_LBS.JPG

    Kommentar


      #3

      Ok, yum install php-process im LBS19000199 - Denon AVR (ggf. auch Marantz) gesehen.

      Kommentar


        #4
        Steht aber auch in der Hilfe des Onkyo LBS

        2016-04-08 20_08_20-knx-user-forum Service - Downloadbereich.png

        Kommentar


          #5
          Wenn der AVR nicht erreichbar ist, wird das Logfile verständlicherweise mit dem Fehlern gefüllt.

          Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19000300.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 96 | socket_connect(): unable to connect [113]: No route to host ERROR

          Vielleicht könnest du das hiermit im ###[EXEC]### verhindern?

          Code:
          while(getSysInfo(1)>=1) {              //Hauptschleife (wird beim Beenden oder Neustart von EDOMI verlassen)
                        
                         if ($E=getLogicEingangDataAll($id)) {
                                        $timeout = '5';  
                                        $ip = $E[2]['value'];
                                        $V=getLogicElementVarAll($id);
           
                                                      exec("ping -c 4 $ip", $array, $return);
                                                      if($return){
                                                      setLogicElementVar($id,1,0);
                                                      setLogicElementStatus($id,0);
                                                      die();
                         }
          
          ...
          
          }

          Kommentar


            #6
            Zunächst wäre es für mich auch ein Fehler, da ich eigentlich davon ausgehe, dass der Receiver immer erreichbar ist. Daher würde ich es auch gerne im Log sehen.

            Drehst du denn dem Receiver den Strom ab? Dann könnte man ggf. dem LBS einen Eingang spendieren, mit dem man ihn anhalten kann.

            Ggf. kann man auch ein besseres error handling machen. Der '@' Operator scheint in EDOMI nicht zu funktionieren, denn eigentlich sollte der error gar nicht gemeldet werden, sondern es passiert ein 3 Sekunden sleep und dann wird die Verbindung erneut versucht aufzubauen.

            Funktioniert der Baustein denn selbstöndig wieder, wenn du den AVR wieder einschaltest, bzw. wieder ans Netzwerk hängst?

            Kommentar


              #7
              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
              Zunächst wäre es für mich auch ein Fehler, da ich eigentlich davon ausgehe, dass der Receiver immer erreichbar ist. Daher würde ich es auch gerne im Log sehen.

              Drehst du denn dem Receiver den Strom ab? Dann könnte man ggf. dem LBS einen Eingang spendieren, mit dem man ihn anhalten kann.
              Ja, ich schalte den Receiver komplett aus. Im Netzwerk-Standby verbraucht der um die 40W (im Standby ohne Netzwerksteuerung sind es nur 0,6W).
              Das mit dem Eingang „Anhalten“ ist ok, den könnte ich dann mit dem Status der Steckdose verbinden.

              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
              Funktioniert der Baustein denn selbständig wieder, wenn du den AVR wieder einschaltest, bzw. wieder ans Netzwerk hängst?
              Ja.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ggt Beitrag anzeigen
                Ja, ich schalte den Receiver komplett aus. Im Netzwerk-Standby verbraucht der um die 40W (im Standby ohne Netzwerksteuerung sind es nur 0,6W).
                das wusste ich gar nicht. Habe meinen aber gerade per Zufall zum Testen an einer Steckdose mit Strommessung hängen. Es sind bei mir 30W. Unglaublich.
                Na wie gut, dass ich ihn durch einen DENON AVR abgelöst habe. Jetzt frage ich mich allerdings gerade, was der sich wohl so reintut, wenn er im Standby ist.
                Werde ich die Tage am messen. Die 30-40W des Onkyo sind echt eine Frechheit.

                Das mit der Abschaltung werde ich mal fürs nächste Release vorsehen. Außer die unschönen Fehlermeldungen gibt es keine Beeinträchtigungen dadurch, oder?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                  das wusste ich gar nicht. Habe meinen aber gerade per Zufall zum Testen an einer Steckdose mit Strommessung hängen. Es sind bei mir 30W. Unglaublich.
                  Na wie gut, dass ich ihn durch einen DENON AVR abgelöst habe. Jetzt frage ich mich allerdings gerade, was der sich wohl so reintut, wenn er im Standby ist.
                  Werde ich die Tage am messen. Die 30-40W des Onkyo sind echt eine Frechheit.
                  Da ich mit meinem Onkyo (TX-NR809) ansonsten sehr zufrieden bin, habe ich ihn noch nicht ersetzt und ihn nach Aktivierung der Netzwerksteuerung an eine schaltbare Steckdose (hatte noch freie Kanäle am Aktor) angeschlossen.

                  Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                  Das mit der Abschaltung werde ich mal fürs nächste Release vorsehen. Außer die unschönen Fehlermeldungen gibt es keine Beeinträchtigungen dadurch, oder?
                  Nein, ist kein Problem läuft zurzeit in meinem virtuellen Test-Edomi.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ggt Beitrag anzeigen
                    Da ich mit meinem Onkyo (TX-NR809) ansonsten sehr zufrieden bin, habe ich ihn noch nicht ersetzt und ihn nach Aktivierung der Netzwerksteuerung an eine schaltbare Steckdose (hatte noch freie Kanäle am Aktor) angeschlossen.
                    Hattest du auch schon das HDMI Board defekt? Bei meinem war es schon zweimal der Fall (immer nach ca. 2,5 Jahren). Onkyo hat jetzt für diesen speziellen Fehler die Garantie für alle betroffenen Modellreihen bis Ende 2018 erweitert. Nur falls das bei deinem mal passieren sollte und er dann schon älter als 2 Jahre ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Nein. Mein Onkyo ist jetzt 4 Jahre alt und ich musste zum Glück noch nicht das "Customer Service Program“ = Garantiefrist bis 31. Dezember 2018 verlängert" (HDMI Board, Tonausfall und Ausfall der Netzwerkverbindung) in Anspruch nehmen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ggt Beitrag anzeigen
                        Nein. Mein Onkyo ist jetzt 4 Jahre alt und ich musste zum Glück noch nicht das "Customer Service Program“ = Garantiefrist bis 31. Dezember 2018 verlängert" (HDMI Board, Tonausfall und Ausfall der Netzwerkverbindung) in Anspruch nehmen.
                        Du scheinst schon vorbereitet zu sein. Wäre vielleicht gut, wenn das dann Mitte 2018 bei deinem passiert. Dann haste vielleicht noch mal 6 Jahre mit einem neuen Board. Oder du hast wirklich einen Glücksgriff mit deinem Board und das hält 20 Jahre.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                          [...]
                          Die 30-40W des Onkyo sind echt eine Frechheit.
                          [...]
                          Alternativ müsste man wohl auf CLASS-D Verstärker umschalten. Habe das gemacht für unser Multiroom und bin total begeistert vom Klang und vom Verbrauch (ca max 3-5 Watt im Standby / ca 15 Watt bei Zimmerlautstärke => S.M.S.L. SA-98E)
                          Ich weiß natürlich, dass das keine AV-Receiver sind ... allerdings die "neue" digitale Verstärkertechnik ist unter den Aspekten Verbrauch und Klang doch recht beeindruckend ...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo André,

                            ich habe eine Frage.
                            Habe mich wieder etwas vertiefter der Anbindung meines AVR von Onkyo TX-NR636 gewidmet. Hatte schon, als Du die LBS zur Anbindung des Receivers raus gebracht hast, mich damit beschäftigt, aber leider ohne Erfolg.
                            Test-Logik in Edomi:
                            1.PNG

                            Der Receiver ist erreichbar, allerdings kann ich diesen nicht steuern. Habe hier mehrere Befehle probiert und es wird auch kein Status ausgegeben.
                            Erst wenn ich mit der App einen Befehl ausführe z.B. die Lautstärke auf 9 stelle, sind Status Infos sichtbar:
                            2.PNG

                            Habe auch schon gesehen, dass der Receiver etwas "zickig" reagiert und seine Zeit braucht. Warte immer etwas bis ich die Befehle sende, um hier nicht ein "time out" zu provozieren.
                            Hast Du einen Tipp für mich?

                            Danke für Dein Feedback.

                            LG Eneriko
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Mir ist noch die Fehlermeldung im Edomi Error Log aufgefallen:
                              3.PNG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X