An alle Home-Entertainment Fans,
Es gibt nun einen weiteren LBS zur Steuerung von Audio Video Receiver (AVR) der Fa. Onkyo. Der Baustein wurde auf Basis des von Onkyo dokumentierten Protokolls entwickelt. Welche Modell genau unterstützt werden weiss ich nicht, aber zumindest die TX-NR-xxx Serie sollte funktionieren. Es muss auf jeden Fall ein Modell mit Netzwerkanschluss (LAN oder WLAN) sein, da die Kommunikations über TCP/IP Sockets erfolgt.
Den Baustein findet ihr wie immer ===> HIER <=== 2016-04-07 20_06_58-knx-user-forum Service - Downloadbereich.png
Der Baustein wird über wenige Eingänge konfiguriert: IP, Port, Pollingintervall. Außerdem kann Autostart und Debug eingeschaltet werden. Zusätzlich ist ein Eingang für ein Kommando verhanden. Kommandos müssen auf Basis der Protokollspezifikation von Onkyo geschickt werden. Derzeit ist immer nur ein Kommando zu einem Zeitpunkt möglich. Über Edomi Squenzen lassen sich aber mehrere Kommandos in Folge ausführen. Der AVR kann ohnehin immer nur ein Kommando zur selben Zeit empfangen und ausführen. Nach einem Kommando zum Wechsel des Eingangs (SLIxx) wird das nächste Kommando um 2 Sekunden verzögert, da der AVR eine gewisse Zeit zum Umschalten benötigt. Dies wird im LBS automatisch gemacht. Genauso wird nach dem Senden eines beliebigen Befehls eine Pause von 0,5 Sekunden (+Pollingintervall) eingelegt, da ansonsten darauffolgende Befehle ggf. verloren gehen können.
Für all die schnell mal Testen wollen ohne die Protokollspezifikation wälzen zu müssen, hier ein paar beispielhafte Befehle:
Power-On: PWR01
Power-Off: PWR00
Lautstärke: MVLxx (xx=00..64hex)
Lautstärke plus: MVLUP
Lautstärke minus: MVLDOWN
Mute-On: AMT01
Mute-Off: AMT00
etc.
Vollständige Spezifiation findet ihr hier als Excel:
http://michael.elsdoerfer.name/onkyo...V1.21_2011.xls
Die Ausgänge des Bausteins enthalten die für mich im Moment wichtigsten Punkte wie: On/Off, Mute, Source, Volume, Sleep, Surround Mode für die Main Zone und für Zone2. Wenn weitere Infos wichtig sind, bitte hier als Featurerequest posten.
Da der AVR aktiv Änderungen seines Zustands signalisiert und der Baustein regelmäßig (Pollingintervall) auf diese Nachrichten lauscht, werden quasi in Echtzeit auch die Änderungen an den LBS Ausgängen sichtbar, die man per Onkyo or 3rd party App, IR Remote oder auch direkt am Gerät vornimmt.
Viel Spaß beim Testen und ich bin natürlich gespannt auf euer Feedback.
André
Changelog
=========
v0.1: Initial version
v0.2: Added the option to start/stop the LBS via E1 (1=Start / 0=Stop); Changed to logging to custom log file
Es gibt nun einen weiteren LBS zur Steuerung von Audio Video Receiver (AVR) der Fa. Onkyo. Der Baustein wurde auf Basis des von Onkyo dokumentierten Protokolls entwickelt. Welche Modell genau unterstützt werden weiss ich nicht, aber zumindest die TX-NR-xxx Serie sollte funktionieren. Es muss auf jeden Fall ein Modell mit Netzwerkanschluss (LAN oder WLAN) sein, da die Kommunikations über TCP/IP Sockets erfolgt.
Den Baustein findet ihr wie immer ===> HIER <=== 2016-04-07 20_06_58-knx-user-forum Service - Downloadbereich.png
Der Baustein wird über wenige Eingänge konfiguriert: IP, Port, Pollingintervall. Außerdem kann Autostart und Debug eingeschaltet werden. Zusätzlich ist ein Eingang für ein Kommando verhanden. Kommandos müssen auf Basis der Protokollspezifikation von Onkyo geschickt werden. Derzeit ist immer nur ein Kommando zu einem Zeitpunkt möglich. Über Edomi Squenzen lassen sich aber mehrere Kommandos in Folge ausführen. Der AVR kann ohnehin immer nur ein Kommando zur selben Zeit empfangen und ausführen. Nach einem Kommando zum Wechsel des Eingangs (SLIxx) wird das nächste Kommando um 2 Sekunden verzögert, da der AVR eine gewisse Zeit zum Umschalten benötigt. Dies wird im LBS automatisch gemacht. Genauso wird nach dem Senden eines beliebigen Befehls eine Pause von 0,5 Sekunden (+Pollingintervall) eingelegt, da ansonsten darauffolgende Befehle ggf. verloren gehen können.
Für all die schnell mal Testen wollen ohne die Protokollspezifikation wälzen zu müssen, hier ein paar beispielhafte Befehle:
Power-On: PWR01
Power-Off: PWR00
Lautstärke: MVLxx (xx=00..64hex)
Lautstärke plus: MVLUP
Lautstärke minus: MVLDOWN
Mute-On: AMT01
Mute-Off: AMT00
etc.
Vollständige Spezifiation findet ihr hier als Excel:
http://michael.elsdoerfer.name/onkyo...V1.21_2011.xls
Die Ausgänge des Bausteins enthalten die für mich im Moment wichtigsten Punkte wie: On/Off, Mute, Source, Volume, Sleep, Surround Mode für die Main Zone und für Zone2. Wenn weitere Infos wichtig sind, bitte hier als Featurerequest posten.
Da der AVR aktiv Änderungen seines Zustands signalisiert und der Baustein regelmäßig (Pollingintervall) auf diese Nachrichten lauscht, werden quasi in Echtzeit auch die Änderungen an den LBS Ausgängen sichtbar, die man per Onkyo or 3rd party App, IR Remote oder auch direkt am Gerät vornimmt.
Viel Spaß beim Testen und ich bin natürlich gespannt auf euer Feedback.
André
Changelog
=========
v0.1: Initial version
v0.2: Added the option to start/stop the LBS via E1 (1=Start / 0=Stop); Changed to logging to custom log file
Kommentar