Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzeigen lassen, welche GAs verwendet werden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
    Würde es genügen, wenn alle entsprechenden GAs aufgelistet werden und fertig
    Na genau, dass ist vollkommen ausreichend.
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #17
      Zitat von gaert Beitrag anzeigen
      Richtig, die GAs bleiben vorhanden. Es wird ausschließlich _hinzugefügt_, jedoch nichts entfernt oder verändert.
      An der Stelle wäre es aber praktisch, wenn Änderungen an den Namen übernommen werden könnten. Ich habe bspw. eine Mittelgruppe umbenannt und dort neue GAs eingefügt. Nach dem Import in Edomi hatte ich dann zwei Mittelgruppenordner, einmal mit dem alten Namen und bisherigen GAs und einmal unter dem neuen Namen mit den neuen GAs.
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #18
        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen

        An der Stelle wäre es aber praktisch, wenn Änderungen an den Namen übernommen werden könnten. Ich habe bspw. eine Mittelgruppe umbenannt und dort neue GAs eingefügt. Nach dem Import in Edomi hatte ich dann zwei Mittelgruppenordner, einmal mit dem alten Namen und bisherigen GAs und einmal unter dem neuen Namen mit den neuen GAs.
        Ich fände eine "Synchronisierung" auch sehr vorteilhaft.

        Persönlich fände ich eine Sortierung nach Gruppenadressen vorteilhafter. Momentan sortiert er ja in der Auswahlliste ungenutzt/genutzte Gruppenadressen nach ID´s. Wenn ich jetzt mehrere Änderungen in der ETS vornehme, dann sieht das am Schluss ein wenig durcheinander aus.

        Kommentar


          #19
          Die GAs werden beim Import in der Reihenfolge eingefügt, in der die GAs von der ETS exportiert wurden.

          Um es nochmals zu betonen: Der Import ist absolut rudimentär und eher für den einmaligen(!) Import eines "fertigen" ETS-Projekts gedacht. Synchronisierung etc. ist nicht vorgesehen - dafür ist diese blöde ESF-Datei einfach nicht geeignet.

          Ich frage mich, warum eine so professionelle Software (ETS) auch in der neuesten Version nicht in der Lage ist, einfach und sauber sämtliche GAs (nebst DPT) zu exportieren?!
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #20
            In die Falle mit den Namen bin ich auch gerade reingetappt. Habe KNX GAs in der ETS umbenannt, dann neu importiert. EDOMI übernimmt leider nicht die neuen Namen.
            Wäre schön wenn das möglich wäre.

            Ist es evtl. möglich die KNX GAs in EDOMI zu löschen und dann neu zu importieren? Ich befürchte allerdings, dass beim Löschen alle Verknüpfungen zu den KNX GAs in EDOMI gelöscht werden und mein Projekt dann in einem Chaos endet, obwohl dieselben GAs danach wieder importiert würden. Kannst du da Licht ins Dunkle bringen, Christian?

            Mir wäre am liebsten, wenn die KNX GA's komplett in der ETS gepflegt werden müssten und beim Import einfach ein Overwrite durch EDOMI gemacht würde. Dann wäre ETS und Edomi in Sachen KNX GAs immer synchron.

            Kommentar


              #21
              Da die GA's beim Import intern eine ID zugewiesen bekommen und Christian letzens irgendwo geschrieben hatte, dass jede ID unique ist, würden die GA's bei nem neuen Import wohl ne neue ID bekommen und wären dann nicht mehr verknüpft. Ist denke ich keine Option. Ich Pflege momentan alle Änderungen an den GA's manuell grundsätzlich gleichzeitig in EDOMI und ETS.

              Kommentar


                #22
                NurMa hat Recht - ein Löschen ist nicht zu empfehlen.

                Wie gesagt: Der Import ist quasi als "Erstversorgung" zu verstehen, bzw. um neue(!) GAs zu ergänzen. Es ist definitiv keine(!) Synchronisations-Funktion zwischen ETS und EDOMI.

                Über das "Synchronisieren" der Namen lasse ich mit mir reden Aber alles Weitere ist einfach Käse im Zusammenhang mit dieser ESF-Geschichte.
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                  NurMa hat Recht - ein Löschen ist nicht zu empfehlen.
                  Ich war schon kurz davor auf Löschen zu klicken, gut dass ich das noch rechtzeitig antizipiert habe.



                  Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                  Über das "Synchronisieren" der Namen lasse ich mit mir reden Aber alles Weitere ist einfach Käse im Zusammenhang mit dieser ESF-Geschichte.
                  Okay, lass uns reden.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich packs uff Liste... Genug der Worte
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #25
                      Noch mal eine praktische Frage zur Umsetzung zwischen KNX und internen KOs/GAs.
                      Wie macht ihr das?

                      Ist es sinnvoll für jede KNX GA auch ein entsprechendes internes KO zu haben und quasi auf einer Logik Mapping Seite die Umsetzung zu machen, bevor man den KNX Wert in die eigentlich Logik pumpt?

                      Bsp:

                      1/1/1 - KNX GA für Leuchte Schaltrequest (z.B. einem Tastsensor zugeordnet)
                      1/1/2 - KNX GA für Leuchte schalten (z.B. einem Schaltaktorkanal zugeordnet)
                      111 - EDOMI internes KO für Leuchte Schaltrequest
                      112 - EDOMI internes KO für Leuchte schalten

                      Wenn EDOMI vom KNX 1/1/1 empfängt, setzt es KO mit ID 111 auf den empfangenen Wert und dieses interne KO triggert die entsprechende Logik (z.B. über E2 einer virtuellen Leuchte). Die virtuelle Leuchte hat dann am Ausgang A1 das interne KO mit ID 112. Und EDOMI mappt KO 112 auf KNX 1/1/2 über einen entsprechenden Ausgang.

                      Alternativ kann man natürlich auch direkt die beiden KNX GAs auf die virtuelle Leuchte legen (1/1/1 auf E2 und 1/1/2 auf A1)

                      Vorteil der ersten Variante wäre, dass man alle KNX GAs zusammen auf wenigen Logikseiten hat und vermutlich flexibler weitere Funktionen per Logik einbauen kann.
                      Vorteil der zweiten Variante wäre, das es weniger Overhead ist, da die Umsetzung auf das interne KO entfällt.

                      Ich weiß, dass Du Christian, schonmal irgendwo darüber geschrieben hast, konnte es aber nicht mehr finden.

                      Mich interessieren auch die Erfahrungen der anderen EDOMI Nutzer.

                      Kommentar


                        #26
                        Hi André,

                        also ich habe es sowohl als auch. Wo es geht und sinnvoll ist direkt - also Variante 2. Edomi hört oft nur mit, z.B. Leuchte schalten - von Edomi gehts aber auch.
                        Mir ist dezentral wichtig, ich finde das ist ein gewaltiger Vorteil von KNX. Das Zentrale hatte ich schon mit SPS.

                        Ausserdem habe ich eh schon ca. 600 interne KOs. Mit Variante 1 wäre ich schon bei vielleicht 1000. Bei mir sind es im Moment 650 KNX GA's. Ist schon Arbeit.

                        Schön ist, dass es jeder machen kann wie er will und es eben keine feste Struktur gibt.
                        >>Smelly One<<
                        >> BURLI <<
                        Grüße Armin

                        Kommentar


                          #27
                          Ich arbeite sehr viel mit "Virtuellen Aktoren" und "Virtuellen Sensoren" - so habe ich die Ordner für entsprechende KOs genannt. Beispielsweise sämtliche Leuchten bekommen jeweils 1 KO (für den LBS "Virtuelle Leuchte") - dieses KO wird i.d.R. per Szene gesetzt und durch den LBS dann in die Realität überführt.

                          Oder die Poolpumpe: Ebenfalls ein KO, denn so kann eine Logik entsprechend agieren (z.B. nur einschalten, wenn der Pegel passt usw.).

                          Ein virtueller Sensor ist bei mir z.B. "Dämmerung" (innen und außen): Real ist draussen ein Sensor (Analogeingang), der mit entsprechende Helligkeitswerte liefert. Die interessieren mich aber nicht wirklich, daher werden diese per Schwellenwert in entsprechende KOs umgesetzt.

                          Viele GAs werden jedoch nicht virtualisiert, z.B. Reeds etc. - denn hier macht's für mich keinen Sinn.
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X