Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regelwerk Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    ak68 Aktuell sieht die Logik bei mir wie auf dem Bild aus. Habe sie aber bis jetzt noch nicht aktiv im Einsatz gehabt.
    Die Ausgangsboxen für die Visu braucht man nicht. Waren Anfänge mit EDOMI.
    IKO 381 Startet bzw. Stoppt die Automatik.
    IKO 390, 391, 392 Startet nur den jeweiligen Bewässerungskreis.
    Bildschirmfoto 2017-03-10 um 15.16.48.png

    Kommentar


      #32
      Guten Morgen nektar
      Danke für deine Logik. Bin auch gerade an dem Thema und orientiere mich an deinem Beispiel.
      Funktioniert es wie gewünscht?

      Zwei Fragen:
      1. Du schreibst "...IKO 390, 391, 392 Startet nur den jeweiligen Bewässerungskreis....".
        Ich kann nicht erkennen das über z.B. 390 das Ventil geöffnet wird. Findet das außerhalb der Logik statt und wir hier sozusagen nur aus der Atomatik herausgenommen?
      2. Kannst du kurz den Ansatz des Resets beschreiben. Ich habe den Zweck noch nicht durchdrungen... Wo wird den der Reset auf "1" gesetzt? Sehe immer nur eine "0". Brauch wohl noch einen Kaffee ;-)

      Merci,
      Burzel
      Zuletzt geändert von Burzel; 12.05.2018, 08:40.

      Kommentar


        #33
        Hallo Burzel
        Im letzten Sommer hat es wie gewünscht funktioniert.

        Also das IKO 390 startet den Timer welcher dann das Ventil öffnet.

        Der Reset bewirkt das beim einzelnen starten des Kreises E3 des letzten Eingangsauswahlschalter (des jeweiligen Kreises) auf 0 gesetzt wird. Ansonsten starten alle Kreise auf einmal im Automatikbetrieb.

        MfG Christian

        Kommentar


          #34
          Hallo nektar
          Auch ich versuche mich an deiner Bewässerungslogik ranzutasten (danke noch dafür!). Aber ein paar Dinge sind mir noch unklar.
          Ich habe mal versucht, auf meiner Edomi-Testumgebung (kein KNX) deine Logik für einen Kreis nachzubauen:
          logik1.png (Übrigens, deinen verwendeten LBS "Sekunden in H:M:S (V0.1)" habe ich nirgens gefunden. Von wo hast du den?)

          Es funktioniert aber noch nicht so richtig. Vielleicht verstehe ich diese Eingangsauswahlschalter noch zuwenig (auch wenn ich die Hilfe gelesen habe).

          Hier ein paar Fragen:
          1. Du kannst in der Visu jeden der 3 Kreise manuell aktivieren? Auch mehrere gleichzeitig?
          2. Kannst du einen manuell gestarteten Kreis damit auch wieder stoppen?
          3. Die Automatik bezieht sich darauf, dass einfach alle 3 Kreise sequentiell ausgeführt werden?
          4. Kannst du einen Kreis auch manuell stoppen, wenn die Automatik läuft? Stoppt dann auch die Automatik?
          5. Die Zeiten pro Kreis steuerst du ja über iKO 377/379/380 (z.B. Min.) und den Faktor iKO 378 (z.B. 60, wenn es Minuten sein sollen), richtig?
          6. In deinem letzten Screenshot hat der linke Eingangsauswahlschalter von Kreis 1 bei E3 den Wert 1. Bei den anderen Kreisen steht dort eine 0. Ist das richtig?
          7. Hättest du mir noch das Detail des Befehls in der Ventil öffnen/schliessen Ausgangsbox?
          Es wäre toll, wenn du vielleicht noch ein Screenshot deiner Visu posten könntest (für die Bewässerung). Dann wird es mir evtl. auch klarer, wie du es bedienst.

          Gruss, Hansjörg



          Kommentar


            #35
            rdeckard

            Ich bin zwar nicht Christian, aber ich versuche es mal... ich habe es ganz gut hinbekommen und bin auch ganz happy damit. Danke nochmal an nektar !!

            Zu deinen Fragen

            Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
            Übrigens, deinen verwendeten LBS "Sekunden in H:M:S (V0.1)" habe ich nirgens gefunden. Von wo hast du den?)
            Hier kannst du die aktuelle Version benutzen. ID: 19000804

            Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
            [*]Du kannst in der Visu jeden der 3 Kreise manuell aktivieren? Auch mehrere gleichzeitig?
            Ja und das geht auch gleichzeitig!

            Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
            [*]Kannst du einen manuell gestarteten Kreis damit auch wieder stoppen?
            Ja!

            Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
            [*]Die Automatik bezieht sich darauf, dass einfach alle 3 Kreise sequentiell ausgeführt werden?
            Ja! Du kannst aber auch mehr... ;-)

            Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
            [*]Kannst du einen Kreis auch manuell stoppen, wenn die Automatik läuft? Stoppt dann auch die Automatik?
            Das funktioniert bei mir nicht. Um die laufende Sequenz zu stoppen schaltest du die Sequenz einfach wieder ab. Siehe Bild. Du musst einfach bei den Schaltern immer den IKO zwischen 0 und 1 wechseln lassen. Dann klappt das super. Mein WAF wurde dadurch stark gesteigert! :-)

            Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
            [*]Die Zeiten pro Kreis steuerst du ja über iKO 377/379/380 (z.B. Min.) und den Faktor iKO 378 (z.B. 60, wenn es Minuten sein sollen), richtig?
            Richtig, so habe ich das auch gemacht.

            Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
            [*]In deinem letzten Screenshot hat der linke Eingangsauswahlschalter von Kreis 1 bei E3 den Wert 1. Bei den anderen Kreisen steht dort eine 0. Ist das richtig?
            Das ist richtig. Weil du ja damit im ersten Fall die 1 dann von Kreis zu Kreis sozusagen weiter gibst.

            Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
            [*]Hättest du mir noch das Detail des Befehls in der Ventil öffnen/schliessen Ausgangsbox?
            Hier schalte ich einfach mit dem Eingangswert auf E1 (0 = Aus / 1 = An) meinen Autor der das Bewässerungsventil öffnet/schließt!

            Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
            Es wäre toll, wenn du vielleicht noch ein Screenshot deiner Visu posten könntest (für die Bewässerung). Dann wird es mir evtl. auch klarer, wie du es bedienst.
            Here we go: Bewässerung.jpg

            Ich habe übrigens eine für mich passende Ergänzung (2ten Befehl) vorgenommen. Ich habe die Resets erweitert und setze hier auch den gerade durchlaufenen Handbetriebs-Kreis (z.B.: IKO 390) immer auf 0. Dadurch ist nach jedem Durchlauf egal ob über Sequenzlauf oder Handbetrieb/Einzel immer der Handbetrieb inaktiv. Hatte sonst manchmal ein komisches Verhalten wenn man während des Sequenzlaufes auf eine Gelbe-Taste "drückte".

            Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. Viel Erfolg!

            Gruß Burzel
            Zuletzt geändert von Burzel; 14.05.2018, 23:27.

            Kommentar


              #36
              Besten Dank für deine ausführliche Antwort.

              Deckt sich ungefähr mit meinem Verständnis. Muss es aber nochmals genauer anschauen, warum es bei mir nicht richtig funktionierte.

              Wenn es dann mal soweit klappt, werde ich noch versuchen 3 Erweiterungen umzusetzen:
              1. Meine 6 Kreise werden von 2 Wasseranschlüssen gespiesen. Ich kann also 2 Kreise parallel fahren (spart Zeit). Werde wohl einfach 2 Sequenzen erstellen. (In der Visu muss das ja zwecks Vereinfachung nicht sichtbar sein)
              2. Meine Sequenz(en) möchte ich dann optional per ZSU in den Morgenstunden aktivieren (geringste Wasserverdunstung = weniger Wasserverbrauch)
              3. Ich möchte optional einzelne Kreise in einer Sequenz sperren können. Vielleicht ginge das am einfachsten mit einem Dauer=0 Knopf. (oder einem speziellen iKO)
              Paar Statistik-Infos (wann und wie lange lief die letzte Bewässerung/pro Kreis) wie bei dir würden mir auch noch gefallen (dient auch als Kontrolle).
              Und zu guter Letzt möchte ich die Aktoren pro Ventil per Treppenlichtfunktion aktivieren (z.B. automatisch aus nach 4 Std.). Einfach als Absicherung, damit z.B. im Urlaub nicht einfach die Bewässerung ewig läuft, weil ausgerechnet dann Edomi abgestürzt ist und keinen Aus-Befehl mehr sendet.

              Kommentar


                #37
                Hi.
                Gerne.... was mir bei dir noch auffällt:
                Du hast nicht immer die korrekten Ausgangsboxen. Du hast manchmal E1 ungleich Leer genommen obwohl E1 ungleich 0 verwendet werden muss.
                Hatte ich auch...

                Wenn du Punkt drei gelöst hast würde ich dein Lösung gerne mal schauen... würde meinen WAF weiter steigern...

                Gruss aus Berlin,
                Burzel

                Kommentar


                  #38
                  AAAHH! Das wars! Vielen Dank für den Hinweis wegen der Ausgangsboxen. Deshalb hats nicht richtig funktioniert. (Ist leider in den Screenshots arg an der Grenze der Lesbarkeit)
                  Jetzt kann ich mal weitermachen und die Kreise duplizieren.(Ja, der erste und letzte ist leicht anders)

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo,

                    eingangsseitig wurde ja eine Bewässerungslogik aufgrund verschiedener Parameter angesprochen. Im Weiteren wurde darauf jedoch nicht mehr eingegangen.
                    Deshalb würde ich an der Stelle die Frage noch mal aufgreifen, wie Ihr die die Bewässerung startet:
                    via Logik oder per echter Feuchtemessung?

                    Danke und Grüße,
                    Lio

                    Kommentar


                      #40
                      Bei mir Logik - im Grunde genauso, wie ich es im Eingangspost #1 beschrieben habe

                      Kommentar


                        #41
                        Stoxn Könntest du davon mal einen Screenshot posten?
                        Gruß
                        Michael

                        Kommentar


                          #42
                          Gerne - ich weiß nicht, ob es hilft :-)

                          Bildschirmfoto 2018-05-24 um 22.28.18.pngBildschirmfoto 2018-05-24 um 22.28.32.png
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #43
                            Guter Input für eine Bewässerung.

                            Dennoch sehe ich Verbesserungspotenzial hier. Vermutlich muss nicht jeder Kreis immer aktiviert werden. Es kommt wohl auch auf die örtlichkeit an - im Norden muss der Rasen vielleicht nur einmal in der Woche beregnet werden, im Süden hingegen alle zwei Tage und eine Rasenkante an einer Terrasse im Süden jeden Tag. Somit müsste die Logik den Gegebenheiten angepasst werden, oder seht ihr das anders?

                            Bei mir im Garten ist es so, dass an meiner Terrassenkante zum Rasen hin, der Rasen immer sehr schnell braun wird. Ich werde hier eine Rasenkantenbewässerung (Tropfschlauch unterirdische) verlegen, welche sicherlich öfters aktiv ist, als mein Rasen-Bewässerungskreis im Nordosten. Ich werde in den nächsten Tagen die Logik dafür entwerfen und hier mal teilen. Zuerst muss aber der Anschluss in der Garage mit der Ansteuerung der Ventile final aufgebaut werden. Müsste im Laufe der Woche beendet sein.

                            Gibt es inzwischen neue optimierte Logiken, da dieser Thread ja schon älter ist?

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Thorsten1970 Beitrag anzeigen
                              Gibt es inzwischen neue optimierte Logiken, da dieser Thread ja schon älter ist?
                              Wie du schon richtig sagst, muss die Bewässerungslogik immer an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden. Daher ist eine Optimierung auch immer relativ.
                              Optimal ist sicher die Bewässerung auf Basis einer Bodenfeuchtemessung zusammen mit dem Wissen um die zu bewässernden Pflanzen und ggf. noch die Regenwahrscheinlichkeit und erwartete Regenmenge. Aus der Bodenfeuchte und der Regenwahrscheinlichkeit bestimmst du dann ob bewässert wird oder nich. Mit dem Wissen was bewässert (z.B. Rasen) wird und dem Durchfluss deines Bewässerungskreises bestimmst du die Dauer. Ich bewässere den Rasen bei Trockenheit einmal pro Woche mit 10 l/m2 verteilt auf 3 aufeinanderfolgende Durchläufe der Bewässerungskreise mit je 20% (2l/m2), 40% (4l/m2), 40% (4l/m2).

                              Die Logik besteht dabei nur aus ein paar Vergleichen, Sperren und Timern, also nix wirklich komplexes.

                              Kommentar


                                #45
                                Hi André,
                                hast du dich sehenden Auges gegen Opensprinkler entschieden oder kam OS zu spät oder kanntest Du gar nicht und es geht auch ohne gut?

                                Sieht meine Frage im aktuellen OS-Threat. Mein Ansatz war gedanklich genau wie Deiner, nun versuche ich zu verstehen, ob OS einen hinreichenden Mehrwert schafft.

                                danke für Deine Einschätzung.
                                VG, carsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X