Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regelwerk Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi Carsten,

    Ich habe mich sehenden Auges gegen OS entschieden bzw. es war eigentlich nie wirklich eine Option für mich. denn am Ende schalten beide Systeme ja nur die Relais ein und aus, an denen die Ventile hängen. OS ist dabei sicher eine tolle Lösung, wenn man kein KNX hat, aber mit KNX und EDOMI hat man eine Logik Engine, die alles bietet was man zur Steuerung benötigt. Daher habe ich keinen Mehrwert gesehen, wenn ich EDOMI und KNX habe, dann noch eine weitere Hardware zur Ansteuerung von Relais einzubinden.

    Da ich darüberhinaus noch zwei 4-fach KNX Lastschalter übrig hatte, war es auch aus kommerzieller Sicht eine klare Entscheidung zugunsten von KNX und gegen OS.

    VG, André

    Kommentar


      #47
      Dank‘ Dir!

      War auch mein Gedanke und auch schon in KNX verkabelt, nur die Ventile fehlen noch. Da stieß ich auf den OS-Threat und kam ins Grübeln...

      werde dann vermutlich auch ohne OS weiter machen

      Kommentar


        #48
        Sehe das auch so. Wenn KNX und Edomi vorhanden ist, kann man damit bereits alles machen. (Ich steuere meine Bewässerungskreise schon seit paar Jahren halbautomatisch über Edomi)
        Nur bezüglich einer "smarten" Logik war ich bis vor ca. 1 Jahr noch völlig unschlüssig und habe da natürlich auch die vielen Ansätze und Theorien durchgelesen. (Berücksichtigung von Wetterprognosen, Temperatur- und Regenmesser etc.)

        Irgendwann ist bei mir aber auch der Knopf aufgegangen, dass dies alles am besten und am einfachsten mit einem Bodensensor gesteuert werden sollte. Nur so weiss ich genau, wie trocken der Boden ist und zwar genau dort, wo der Rasen (oder sonstige Pflanzen) ihre Wurzeln haben.
        Jeder Boden ist von der Versickerung anders. Jeder Niederschlag wird vom Boden anders aufgenommen. Die gleiche Menge Regen kommt je nach Art und Dauer nicht gleich (schnell) im Boden an. Erst als ich ein Bodensensor hatte und das Ganze Verhalten nun beobachten kann, wurde mir bewusst, wie komplex das Thema ist und wie schwierig (oder fast unmöglich) das Berechnen einer effizienten Bewässerung ohne Bodensensoren wäre.

        Wie schon jonofe geschrieben hat. Mit einem Bodensensor kannst du ein Schwellwert definieren, bei dem der Boden zu trocken ist und eine Bewässerung nötig ist. (Dieser Schwellwert muss man aber individuell für sich erarbeiten und ist danach höchst effizient). Dann bewässert man wirklich nur, wenns nötig ist und man erkennt auch schnell, wanns genug ist (auch wenn verzögert).
        Dieser eine Sensorwert (Schwellwert) und ggf. noch eine kurzfristige Regenprognose für die nächsten Tage reicht völlig aus, um eine optimale Bewässerung zu steuern. Dann die Bewässerung noch auf einmal pro Woche beschränken (falls vom Schwellwert nötig) und alles ist ok. Man spart dabei Wasser, der Rasen ist dennoch optimal bewässert und die Wurzeln sind sogar auf Tiefe konditioniert (was sie widerstandsfähiger macht).

        Zudem hat man mit einem Bodensensor nicht nur den wichtigen Schwellwert, sondern eben auch eine präzise Kontrolle, was die ganze Bewässerung (bzw. Logik) bewirkt (Ursache/Wirkung). Mit einem optionalen Regenmengenmesser kann man dann das Monitoring sinnvoll erweitern. (Für Statistik/Diagramme-Freaks)

        Aber eben...ein guter Bodensensor ist für mich der wichtigste Bestandteil einer schlussendlich einfachen, aber optimalen Bewässerung. (Obs die teuren, digitalen SMT100 Sensoren oder die günstigeren, analogen SMT50 von Trübner sind, ist nicht so wichtig. Beide reichen aus und hängt natürlich vom Budget und der Anzahl ab. Ich persönlich habe die teuren SMT100 genommen und würde es sofort wieder tun. Habe aber auch nur 2 Stück benötigt. Bei Elsner gibts diese auch als KNX-Variante, wer nicht basteln möchte.)

        Kommentar


          #49
          Bei mir läuft - bisher nur leidlich angebunden - seit zwei Jahren eine "RainMachine Mini-8".
          Die macht nach dem Anlegen der Bewässerungskreise alles alleine. Inklusive Anpassung der Dauer in Abhängigkeit von erwartetem und tatsächlichem Niederschlag.

          Das schöne ist, dass sie sich per lokaler API anbinden lässt. Also ohne Cloud dazwischen. (https://rainmachine.docs.apiary.io/#)

          Bin so zufrieden, dass ich mittlerweile die "Pro-8" hier liegen habe und meine Bewässerung um einen Durchflussmesser erweitert habe.

          MQTT kann sie leider nicht. Das wäre für mich definitiv ein Punkt für OpenSprinkler.

          Kommentar


            #50
            Ich habe nochmal eine Frage. Wie bindet ihr die Wettervorhersage bezüglich Regen und Regenmenge ein?

            Kommentar


              #51
              ​​​
              Zitat von Thorsten1970 Beitrag anzeigen
              Ich habe nochmal eine Frage. Wie bindet ihr die Wettervorhersage bezüglich Regen und Regenmenge ein?
              z.B. so (2 unterschiedliche Kreise: Rasen/ Rest):


              2020_07_03_22_25_27_Window.png


              Kommentar


                #52
                Genau so

                Für den Rasen nehme ich noch die Windgeschwindigkeit dazu.

                Kommentar


                  #53
                  Dankeschön, jetzt wird es klar.

                  Kommentar


                    #54
                    Stoxn , ak68 Welchen Wetterbaustein habt ihr für die Vorhersagen? Es gibt ja doch nen paar mehr. WeatherUnderground ist ohne PWS ja leider nicht mehr nutzbar.

                    Grüße
                    Christian

                    Kommentar


                      #55
                      dwd !
                      Zuletzt geändert von vento66; 26.03.2021, 14:20. Grund: sinnfreies Vollzitat entfernt

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                        WeatherUnderground ist ohne PWS ja leider nicht mehr nutzbar.
                        Das ist so nicht richtig. Siehe LBS19002085.

                        Kommentar


                          #57
                          jonofe: Kann ich deinen LBS einfach so übernehmen und nur die Ortsangaben anpassen? Also den API-Key übernehmen oder muss man sich hier doch an der HP von WU anmelden und einen eigenen API-Key eintragen? Den API-Key bekommt man doch nur, wenn man eine PWS einbringt, oder nicht? Ich habe das noch nicht ganz so verstanden...

                          Kommentar


                            #58
                            Könnte man nicht die KNX Wetterstation und Sensoren als PWS anmelden --> man bräuchte dann einen LBS, der eine Wetterstation simuliert und die KNX Daten hierfür verwendet. Hat jemand soetwas schon am Laufen? Eine separate PWS möchte ich nämlich nicht für WU anschaffen...

                            Kommentar


                              #59
                              Du kannst den API key einfach so verwenden. Ist nicht mein API key, sondern der mit dem die WU Seite arbeitet.

                              Kommentar


                                #60
                                Perfekt, danke für die Info.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X