Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regelwerk Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    DerSeppel
    Ja, läuft immer gleich. Habe keinen Bodenfeuchte-Messer. Von daher sage ich einfach, dass ich x Liter/m² bewässern möchte. Dazu einmal den Messbecher auf den Rasen stellen und schauen, nach welcher Bewässerungszeit der Messbecher entsprechend gefüllt ist.

    seppelp
    Ok danke. Muss ich mir nochmal Gedanken drüber machen. Irgendwie ist mir die Logik zu kompliziert. Sodass ich nochmal umgebaut habe. Denke, dass das vielleicht sinnvoller ist:

    image_114811.jpg

    Zeitschaltuhr:
    Eine Zeitschaltuhr setzt ein iKO (663) immer Di, Do und Sa um 6:15 Uhr auf "1".
    Wenn es regnet (850) wird die komplette ZSU deaktiviert, bzw. wieder aktiviert, wenn es nicht mehr regnet (881)

    Bedingungen:
    Wenn wenn ZSU aktiviert wird UND Regenmenge <5mm UND Regenwahrscheinlichkeit <60% (815) wernden die Ventiele geöffnet (875+876).

    Schaltaktor:
    Der Schaltaktor ist als Treppenlicht eingestellt, sodass der Kanal nach 60 Minuten wieder aus geht und die Ventile somit wieder geschlossen werden.
    Wenn es regnet (GA 5/3/0) werden die Kanäle am Schaltaktor gesperrt und gleichzeit auch ausgeschalten, sollte die Bewässerung in dem Moment laufen.


    Was jetzt hier noch fehlt:
    Jetzt kann es natürlich theoretisch bis z.B. Dienstagmorgen 6:10 Uhr regnen. Wenn es dann aufhört, wird die ZSU wieder aktiviert. Diese löst dann um 6:15 Uhr aus und die Bewässerung geht an.
    Sprich irgendwo/-wie muss jetzt noch rein, dass die ZSU erst wieder aktiviert werden darf, nachdem es 24 Stunden lang nicht mehr geregnet hat.
    Ciao Jochen

    Kommentar


      #92
      Du könntest es eventuell mit diesem LBS lösen.
      An E1 das Binär-Signal ob es regnet und an E2 dann 86400 sek. Somit kannst du dann die ZSU deaktivieren wenn es regnet bzw. freigeben wenn es seit 24 Stunden nicht mehr geregnet hat.

      Kommentar


        #93
        Oder mit einem FlipFlop Glied, das du mit dem internen Trigger um Mitternacht wieder zurück setzt.
        Die meisten haben ja auch Anwesenheitsstatusse hinterlegt - ich verwende zB den "Schlafen" oder "Anwesend/Abwesend" Status oft um solche Sperren zurückzusetzen.

        Kommentar


          #94
          Danke für die Anregungen.

          ChrisChros
          Ich hatte das mit nem Timer ja schonmal wie hier zu sehen. Allerdings wurde da ja schon gesagt, dass es unschön sei eine so lange Zeit in einem Timer runterlaufen zu lassen. Der Timer wird auch bei jedem neuen aktivieren des Projekts unterbrochen. Daher mal schaun, wie das mit einer ZSU zu lösen wäre, wie es seppelp vorgeschlagen hatte.

          Helyx
          Muss ich mir mal anschauen und überlegen, wie du das meinst. Irgendwie muss ich das Ganze ja an die Zeit knüpfen, nachdem es augehört hat zu regnen.

          Im Grunde benötige ich die Zeit, an der es aufgehört hat zu regnen und muss da 24h draufrechnen. Erst dann darf die eigentliche ZSU wieder aktiviert werden. Dieser Zeitpunkt darf natürlich dann bei ner Neuaktivierung des Projekts nicht verloren gehen.
          Das Ganze hinkt zwar auch, weil es theoretisch ja nur 5 Tropfen regnen kann, was für die Bewässerung zu wenig wäre. Allerdings habe ich auch keinen Regenmengenmesser und ne 90% Lösung wäre für den Anfang auch ok.
          Ciao Jochen

          Kommentar


            #95
            Du hast ein Set/Reset und mit der Regenmeldung setzt du die Sperre auf Aktiv.
            Mit dem Trigger Mitternacht (System KO) setzt du die Sperre wieder auf null.
            Oder du machst halt wirklich einen xx h timer der immer neu aktiviert werden kann (bei jedem Regenguss).

            Kommentar


              #96
              Zitat von nektar Beitrag anzeigen
              ak68 Aktuell sieht die Logik bei mir wie auf dem Bild aus. Habe sie aber bis jetzt noch nicht aktiv im Einsatz gehabt.
              Die Ausgangsboxen für die Visu braucht man nicht. Waren Anfänge mit EDOMI.
              IKO 381 Startet bzw. Stoppt die Automatik.
              IKO 390, 391, 392 Startet nur den jeweiligen Bewässerungskreis.
              Bildschirmfoto 2017-03-10 um 15.16.48.png
              Kann mir jemand sage was das iKO 407/408/409 macht?

              Kommentar


                #97


                Hi Patrick,
                klingt nach einem richtig durchdachten Konzept – Respekt dafür!

                Deine Logik mit Temperatur-AVG > 12°C und Niederschlags-SUM < 7 mm (Vergangenheit & Forecast) macht auf jeden Fall Sinn. Die Kombination aus Vergangenheitsdaten und Forecast bringt nochmal eine schöne Sicherheit rein, damit nicht zu früh oder unnötig bewässert wird.

                Ein paar Gedanken bzw. Ergänzungsideen:
                • Windgeschwindigkeit: Wenn es stark windet, geht ein großer Teil des Wassers direkt verloren. Könnte als weiterer Faktor in die Entscheidung einfließen (z. B. Forecast Wind < 20 km/h).
                • Sperrzeit nach Bewässerung: Eine Art Mindestpause, z. B. 24–48h nach letzter Bewässerung. Könnte man über einen Merker und eine Verzögerung realisieren.
                • Bodenfeuchtesensor (falls verfügbar): Ist natürlich das genaueste Kriterium, um festzustellen, ob wirklich bewässert werden muss. Vielleicht was für die nächste Ausbaustufe?
                • Manueller Override: Also ein KO zum gezielten Start (z. B. über Visualisierung oder Taster), auch wenn die Bedingungen gerade nicht erfüllt sind. Praktisch bei Neupflanzungen etc.
                Deine Idee mit der übergreifenden Sperre (z. B. Urlaub, Wartung) finde ich auch wichtig – sowas sollte in keiner Automatisierung fehlen.

                Kommentar

                Lädt...
                X