Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kiosk Browser Lockdown

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kiosk Browser Lockdown

    Auf meinem Tablet an der Wand kommt als Browser die App "Kiosk Browser Lockdown" zum Einsatz, welcher als Launcher eingerichtet wird und zusätzlich umfangreich konfigurierbar ist. Die App ist zwar nicht ganz billig (15 €), aber wirklich gut gelungen.
    Mit etwas Javascript (siehe hier und den Thread hier im Forum) ist es möglich Apps zu starten oder Infos von Android anzeigen zu lassen.

    Im folgenden führe ich einige Beispiele auf, wie man Informationen über das Tablet in der Visu anzeigen lassen kann.

    Die folgenden Beispiele werden in das Beschriftungsfeld des Universalelements eingefügt. Vor oder hinter den geschweiften Klammern kann noch ein beliebiger Text eingefügt werden.
    Hinweis: Es handelt sich hierbei um JavaScript, wird also im Browser ausgeführt nicht auf dem EDOMI-Server und kann daher nicht für eine Logik/LBS verwendet werden.

    URL der Startseite:
    Code:
    {getHomePage();}
    Titel vom Kiosk Browser (kann in den Einstellungen geändert werden):
    Code:
    {getKioskTitle();}
    WLAN-SSID mit dem das Tablet/Smartphone verbunden ist.
    Code:
    {Android.getWIFISSID();}
    IP-Adresse anzeigen:
    Code:
    {getIPAddress();}
    MAC-Adresse (nicht mehr unter Android 7 verfügbar):
    Code:
    {getMacAddress();}
    IMEI anzeigen (nicht mehr unter Android 7 verfügbar):
    Code:
    {getIMEI();}
    Hersteller des Tablets/Smartphones anzeigen:
    Code:
    {getBrand();}
    Typenbezeichnung/Modell anzeigen:
    Code:
    {getModel();}
    Füllstand des Akku:
    Code:
    {getDeviceBatteryLevel();}
    Wird das Tablet/Smartphone geladen (true/false)?
    Code:
    {isCharging();}
    Aktuelle Lautstärke (Benachrichtigung):
    Code:
    {getVolumeLevel(STREAM_NOTIFICATION);}
    Maximale Lautstärke (Benachrichtigung):
    Code:
    {getMaxVolumeLevel(STREAM_NOTIFICATION);}
    Aktuelle Bildschirmhelligkeit:
    Code:
    {getScreenBrightness();}
    Der Kiosk Browser kann zusätzlich remote gesteuert werden (gegen eine monatliche Gebühr), dafür sind die folgenden Angaben interessant:

    Remote Identifikationsnummer:
    Code:
    {getRemoteIdentifier();}
    Status der Remote Registrierung:
    Code:
    {isRemotelyRegistered();}
    Zu Bluetoothverbindungen kann folgendes angezeigt werden:

    Ist ein Gerät verbunden (true/false):
    Code:
    {bluetoothConnected();}
    Wird gerade zu einem Gerät verbunden (true/false):
    Code:
    {bluetoothIsConnecting();}
    Für mich sind weniger die Informationen wichtig, sondern das auch verschiedene Aktionen auf dem Tablet/Smartphone ausgeführt werden können.
    Eine Übersicht möglicher Aktionen zeigt die Testseite zum Kiosk Browser.

    In EDOMI gibt es keine Möglichkeit über ein Element Javascript auszuführen, daher gehe ich den Weg über ein kleines iframe welches über das Bild/Webseitenelement eingebunden wird. Das iframe erzeuge ich nicht von Hand sondern über einen kleinen LBS (siehe hier).
    Für jede zu startende App muss ein LBS eingesetzt werden.
    Der Ausgang des LBS wird auf ein internes KO vom Typ Variant gegeben und diese KO im Bild/Webseiten-Element ausgewählt.
    Bei der Beschriftung wird folgendes eingetragen: {#}

    Für andere Aktionen existiert ein zweiter LBS (siehe hier), der am Eingang E3 einen Javascript Befehl zum Ausführen verarbeitet.
    Die verfügbaren Javascript-Befehle können dem Seitenquelltext der Seite http://www.android-kiosk.com/jstest.htm entnommen werden.

    Zum Schluss noch eine Anmerkung zur kostenpflichtigen Remote-Schnittstelle mit welcher der Kiosk Browser ferngesteuert werden kann (s. o.). Ich nutze diese Schnittstelle nicht, da vieles davon auch mit Tasker oder WOLi realisiert werden kann.
    Zuletzt geändert von panzaeron; 31.08.2016, 23:04.

    #2
    Vielleicht etwas oT, aber geht bei Dir WOLi nach neuer Projektaktivierung ?
    Hintergrund: ich habe einen KNX-Taster der das Display per WOLi weckt - funktioniert. Nach Projektaktivierung aber nicht mehr. Deshalb habe ich einen kleinen Schalter seitlich am Display mit dem ich die Versorgungsspannung schalten kann. Schalte ich hier kurz AUS/EIN, und starte dann die Webapp, geht wieder alles perfekt bis zur nächsten Projektaktivierung.
    Ich denke das liegt daran, dass WOLi eine Änderung am Netzwerk "merkt" und dann nicht mehr weckt. Mein Display ist per LAN angebunden, was ja auch für WOLi nicht Standard ist.
    >>Smelly One<<
    >> BURLI <<
    Grüße Armin

    Kommentar


      #3
      Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
      Vielleicht etwas oT, aber geht bei Dir WOLi nach neuer Projektaktivierung ?
      Hintergrund: ich habe einen KNX-Taster der das Display per WOLi weckt - funktioniert. Nach Projektaktivierung aber nicht mehr. Deshalb habe ich einen kleinen Schalter seitlich am Display mit dem ich die Versorgungsspannung schalten kann. Schalte ich hier kurz AUS/EIN, und starte dann die Webapp, geht wieder alles perfekt bis zur nächsten Projektaktivierung.
      Ich denke das liegt daran, dass WOLi eine Änderung am Netzwerk "merkt" und dann nicht mehr weckt. Mein Display ist per LAN angebunden, was ja auch für WOLi nicht Standard ist.
      Ich habe auch Probleme mit KNX Anbindung von WOLi. Glaube beu mir liegt es nicht an der Projektativierung, aber es funktioniert nur ein oder zwei mal in Folge und danach nicht mehr. Was aber super stabil läuft ist die UDP Anbindung von WOLi. Mein KNX Signal zum aufwecken wird jetzt von EDOMI in den WOLI UDP Request umgesetzt. Das funktioniert jetzt auch über mehrere Tage mit vielen EDOMI Neustarts sehr zuverlässig.

      Kommentar


        #4
        Hallo André,

        stabil ist es schon bei mir. Ich habe mit trax (Entwickler WOLi) gesprochen, er meint das WOLi, vor allem in Verbindung mit LAN, sehr sensibel auf Netzwerkveränderungen reagiert.
        Wie hast Du das mit UDP umgesetzt ?
        >>Smelly One<<
        >> BURLI <<
        Grüße Armin

        Kommentar


          #5
          Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
          Wie hast Du das mit UDP umgesetzt ?
          Ich starte mit der KNX-GA, die das Tablet aufwecken soll eine Logik in EDOMI. (8/2/4)
          Die Logik ist super simple (s.u.).

          8/2/4 vom KNX löst EDOMI KO 1103 aus und starte die Logik in den oberen beiden Zeilen. Bei 1 wird das UDP Wakeup Telegramm geschickt. Bei 0 per Inverter das UDP Sleep Telegramm.

          Zusätzlich sende ich noch mit der dritten Ausgangsbox auf meine WOLI 8/2/5 GA. Diese funktioniert aber wie oben erwähnt überhaupt nicht gut. Beim ersten Mal gehts noch, danach nicht mehr. Dann sehe ich auch im WOLI Log nichts neues mehr.

          Hier die Logik:

          2016-09-11 18_58_06-EDOMI · Administration.png

          Wie hast du KNX in WOLI konfiguriert?
          Ich habe KNX aktiviert und bei Einstellungen eine KNX GA definiert (8/2/5) und diese mit der Wakeup-Funktion verbunden.
          Welche KNX IP Interface nutzt du?

          Wenn ich UDP verwende erscheint auf dem Display bei Wakeup und Sleep jeweils eine kurzzeitige Meldung von WOLI. Bei KNX sehe ich gar nichts.
          Welche Version von WOLI nutzt du. Bei mir ist es die 0.27.2 Beta.

          VG
          André

          Kommentar


            #6
            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
            Wie hast du KNX in WOLI konfiguriert?
            Ich habe KNX aktiviert und bei Einstellungen eine KNX GA definiert (8/2/5) und diese mit der Wakeup-Funktion verbunden.
            Welche KNX IP Interface nutzt du?

            Wenn ich UDP verwende erscheint auf dem Display bei Wakeup und Sleep jeweils eine kurzzeitige Meldung von WOLI. Bei KNX sehe ich gar nichts.
            Welche Version von WOLI nutzt du. Bei mir ist es die 0.27.2 Beta.

            VG
            André
            Genauso habe ich das auch gemacht. Die Schnittstelle findet er automatisch.
            Wie gesagt funktioniert einwandfrei, nur die Reboots nach Projektaktivierung. Auch über 2 Wochen Urlaub. Ich habe das neue MDT Interface, das keinerlei Probleme (SequenceCounter) macht. Eine Meldung von WOLi beim Aufwecken kommt nicht, logisch.
            Das Display schaltet automatisch nach 5 min Inaktivität in Sleep.
            In Edomi gibt es zum Wecken bei mir keine Logik, vielleicht lässt Du die mal weg mit nur KNX.

            Ich habe mich (irgendwo im Forum) beim Beta-Programm angemeldet, somit bekomme ich automatisch die aktuelle Version. Und ja, ich habe die 0.27.2 Beta.
            trax sagr LAN wird offiziell nicht unterstützt.

            Kann es vielleicht an "Eigenheiten" unserer Xoros liegen ? Bist Du auch auf LAN ?
            >>Smelly One<<
            >> BURLI <<
            Grüße Armin

            Kommentar


              #7
              Ich muss nochmal kurz Nachfragen. Ob schriebst du, dass es nach Projektaktivierung nicht mehr geht. Jetzt schreibst du Reboots. Meinst du nach Reboot des Tablets? Oder nach Reboot des EDOMI Servers? Oder nur nach Projektneuaktivierung in EDOMI?

              Die Logik zum Aufwecken ist ja eigentlich nur für UDP. Ich sende einfach KNX noch mit, da ich bei WOLI beides aktiviert habe. Habe aber jetzt mal UDP deaktiviert und nur noch KNX.

              Möglicherweise ist auch mein Problem, dass WOLI zwei IP Interfaces findet (eibmarkt Interface und eibd). Habe jetzt WOLI mal auf eibd konfiguriert. Und das scheint besser zu laufen. Muss ich mal beobachten.

              Bin derzeit noch auf WLAN, da das Tablet noch provosorisch an der Wand hängt und ich erst noch ein Loch für die Kabel bohren muss.

              Kommentar


                #8
                Der "Reboot" des Tablets wird durch Unterbrechung der 12V ausgelöst nach Projektaktivierung.
                Zwei Interfaces aind schlecht, da WOLi leider dies immer wieder neu selbsttätig einträgt bei jedem Wecken. Dann nimmt es das, dass es zuerst findet. Und leider ist das eben genau das, welches man nicht will. War bei mir auch so, als die Wago noch dranhing.
                Vielleicht verhält es sich auch so wenn UDP und KNX angekreuzt sind.
                >>Smelly One<<
                >> BURLI <<
                Grüße Armin

                Kommentar


                  #9
                  Okay verstehe. Das ist aber doch nicht anderes als würde ich mein Tablet runterfahren und dann wieder einschalten, oder? Ist ja quasi auch ein Reboot.
                  Danach startet WOLi doch wieder automatisch und es sollte wieder funktionieren. Welche WebApp meintest du oben?

                  Kommentar


                    #10
                    Dachte ich auch, aber nach einer Projektaktivierung "schmeisst" es anscheinend die WOLi Config durcheinander.
                    Unter WebApp meinte ich das Browserfenster auf den Desktop als Link.
                    >>Smelly One<<
                    >> BURLI <<
                    Grüße Armin

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
                      und starte dann die Webapp
                      Wie startest du eine Webapp/Desktop-Shortcut?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                        Ich starte mit der KNX-GA, die das Tablet aufwecken soll eine Logik in EDOMI. (8/2/4)
                        Die Logik ist super simple (s.u.).

                        8/2/4 vom KNX löst EDOMI KO 1103 aus und starte die Logik in den oberen beiden Zeilen. Bei 1 wird das UDP Wakeup Telegramm geschickt. Bei 0 per Inverter das UDP Sleep Telegramm.
                        ...
                        Hallo André ( jonofe)

                        Ich bin gerade dabei mich ein wenig in EDOMI (im Container am Timberwolf) einzuarbeiten. Bin wirklich sehr beeindruckt, was gaert da geschaffen hat!
                        Kannst du mir bitte sagen, wie dein UDP WakeUp Telegram generiert wird? Ich vermute mal HTTP/UDP/Shell, aber wie lautet da der text/script für das UDP?

                        Welches Tool verwendest du am Tablet für den WakeUp per UDP? Bei mit ist im Moment ein Kombi aus den Apps UDP Test Tool (horcht auf UDP) und triggert die App Tasker welcher die Funtion Display On der App Secure Settings auslöst. Funktioniert, aber muss immer wieder mal neu gestartet werden = verbesserungswürdig.

                        Danke und lg
                        Robert

                        Kommentar


                          #13
                          Ich verwende WOLI. Den String den du dann per UDP senden musst, hängt dann von der Einstellung in WOLI ab.
                          Könnte z.B. so aussehen:

                          2019-01-12 20_38_20-EDOMI · Administration.png

                          Kommentar


                            #14
                            Danke vielmals!
                            Für UDP also IP:Port + Daten, steht auch in der Hilfe .
                            WOLI schau ich mir an.

                            lg
                            Robert

                            Kommentar


                              #15
                              Jep, genau so!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X