Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung (USV)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Naja für ganz kleines Geld / kleine Anwendung sowas hier: http://www.apc-home.de/tl_files/apc-...ack_UPS_ES.pdf
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    Kommentar


      #17
      Danke
      Danke und LG, Dariusz
      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

      Kommentar


        #18
        Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
        Naja für ganz kleines Geld / kleine Anwendung sowas hier: http://www.apc-home.de/tl_files/apc-...ack_UPS_ES.pdf
        Danke! Sieht ja schon ganz gut aus. Aber wie bekommt EDOMI dann mit, dass bei Stromausfall die Batterie zur Neige geht? Müsste ja schon was mit IP- oder USB-Schnittstelle sein. Werde auch mal auf die Suche gehen.
        Gruß
        Stefan

        Kommentar


          #19
          Zitat von MrIcemanLE Beitrag anzeigen

          Danke! Sieht ja schon ganz gut aus. Aber wie bekommt EDOMI dann mit, dass bei Stromausfall die Batterie zur Neige geht? Müsste ja schon was mit IP- oder USB-Schnittstelle sein. Werde auch mal auf die Suche gehen.
          Glaube die ganz kleine APC kann das nicht, da kein USB vorhanden ist. Bei der nächst größeren sollte das aber funktionieren.

          Ich habe mir Ende letzten Jahres diese hier geholt:
          D8C6C003C608F8008525761700698206_MMAE_7V3QNE_f_v_500x500.jpg

          Bin super zufrieden. Sie sichert meine gesamte KNX, Siedle und IT Infrastruktur ab (KNX und diverse andere Netzteile in der Verteilung, Linux Server, NAS, EDOMI, TV Server, RPi, Switches, PoE Geräte, Router, DSL, etc.) und hat damit eine Laufzeit von 45-60 Minuten. D.h. genug Zeit um bei einem Stromausfall zu reagieren. Ich muss gestehen, dass ich zwar das Signal "Stromausfall" schon über einen RPi mitbekomme, allerdings noch nicht wirklich auswerte und die Server runterfahre. Steht aber auf meiner TODO Liste. Und in EDOMI hätte ich das Signal natürlich auch gerne.

          Kommentar


            #20
            Ich hab's ganz einfach gelöst: Wenn der Strom ausfällt, bekommt das mein Zennio-Dingsbums mit (Strommessung). Die Strommessung erfolgt natürlich vor(!) der USV Wenn der Stromausfall länger als 30 min dauert, wird EDOMI runtergefahren (die USV hält i.d.R. bei mir 1h durch). Auf diese Weise genügt der Einsatz einer einfachen USV - ohne USB etc.

            Das Problem dabei ist allerdings das Hochfahren, wenn der Strom wieder kommt... Das Board startet zwar automatisch bei Spannungswiederkehr, allerdings muss dann natürlich die USV zunächst ganz "leer" sein. Dauert der Stromausfall also z.B. 45 Minuten, bleibt EDOMI ausgeschaltet. Aber damit kann ich leben - Stromausfälle gibt's hier zwar häufiger, aber die dauern i.d.R. nur ein paar Minuten. Das o.g. Vorgehen soll in erster Linie vor Datenverlust schützen - notfalls muss ich eben manuell hochfahren.
            Zuletzt geändert von gaert; 06.09.2016, 10:02.
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #21
              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

              Glaube die ganz kleine APC kann das nicht, da kein USB vorhanden ist. Bei der nächst größeren sollte das aber funktionieren.

              Ich habe mir Ende letzten Jahres diese hier geholt:
              [ATTACH=CONFIG]n985322[/ATTACH]

              Bin super zufrieden. Sie sichert meine gesamte KNX, Siedle und IT Infrastruktur ab (KNX und diverse andere Netzteile in der Verteilung, Linux Server, NAS, EDOMI, TV Server, RPi, Switches, PoE Geräte, Router, DSL, etc.) und hat damit eine Laufzeit von 45-60 Minuten. D.h. genug Zeit um bei einem Stromausfall zu reagieren. Ich muss gestehen, dass ich zwar das Signal "Stromausfall" schon über einen RPi mitbekomme, allerdings noch nicht wirklich auswerte und die Server runterfahre. Steht aber auf meiner TODO Liste. Und in EDOMI hätte ich das Signal natürlich auch gerne.
              Mahlzeit!!!
              Ich überlege mir auch eine anzuschaffen.
              Nun würde ich gerne Zustandsdaten von der USV mir in EDOMI anzeigen lassen.
              Ich denke die APC gehen nicht oder?
              Oder muss man sich die LAN- Karte extra kaufen und nachrüsten?
              Hat jemand das schon einmal dargestellt?
              Gruß Marcus

              Kommentar


                #22
                Zitat von tunneltruppe Beitrag anzeigen


                Nun würde ich gerne Zustandsdaten von der USV mir in EDOMI anzeigen lassen.
                Ich denke die APC gehen nicht oder?
                Doch das geht. Auch ohne Ethernet Karte.
                Du schließt die USV per USB an einen Server, z.B. EDOMI an und installierst den upsapcd.
                Damit hast du dann sowohl ein Webinterface als auch die Möglichkeit die Daten auf der Commandline auszulesen.

                Das sieht dann so aus:

                Code:
                root@XXXXX:/home/pi# apcaccess status
                APC      : 001,028,0741
                DATE     : 2016-09-06 12:08:12 +0200
                HOSTNAME : XXXX.XXXXX.net
                VERSION  : 3.14.12 (29 March 2014) debian
                UPSNAME  : XXXXX.XXXXX.net
                CABLE    : USB Cable
                DRIVER   : USB UPS Driver
                UPSMODE  : Stand Alone
                STARTTIME: 2016-08-12 15:31:04 +0200
                MODEL    : Smart-UPS 1500
                STATUS   : ONLINE
                BCHARGE  : 100.0 Percent
                TIMELEFT : 62.0 Minutes
                MBATTCHG : 5 Percent
                MINTIMEL : 3 Minutes
                MAXTIME  : 0 Seconds
                ALARMDEL : 30 Seconds
                BATTV    : 27.0 Volts
                NUMXFERS : 2
                XONBATT  : 2016-09-02 01:00:26 +0200
                TONBATT  : 0 Seconds
                CUMONBATT: 17 Seconds
                XOFFBATT : 2016-09-02 01:00:34 +0200
                STATFLAG : 0x05000008
                MANDATE  : 2015-09-07
                SERIALNO : AS153722XXXX
                NOMBATTV : 24.0 Volts
                FIRMWARE : UPS 09.3 / ID=18
                END APC  : 2016-09-06 12:08:13 +0200
                Auf anderen Servern kannst du auch den apcupsd im Client Modus laufen lassen, dann werden diese vom Master (der, der die USB Verbindung zur USV hat) informiert und können entsprechend drauf reagieren. Dann kann jeder Client in Abhängigkeit der Restlaufzeit der Batterien runterfahren. Als letztes sollte natürlich der Master runterfahren, da sonst die Clients keinen Zugriff mehr auf den Batteriestatus haben.

                Der LBS dazu steht schon auf meiner Liste. Daher ist APC sicher eine gute Wahl.

                Kommentar


                  #23
                  EUR 400+ ist etwas „viel“ … Die 750er Version um EUR 200+ wäre noch leistbar …
                  Die 750VA .. Bei 5 bzw. 10 Minuten Stromversorgung, wieviel Watt dürfte da dran hängen ?

                  DANKE
                  Danke und LG, Dariusz
                  GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                    EUR 400+ ist etwas „viel“ … Die 750er Version um EUR 200+ wäre noch leistbar …
                    Die 750VA .. Bei 5 bzw. 10 Minuten Stromversorgung, wieviel Watt dürfte da dran hängen ?

                    DANKE
                    Vollast = 500W => 5 Minuten

                    siehe ==> HIER

                    Auf Vollast würde ich sie aber nicht dimensionieren. Lieber ein wenig Puffer einplanen.
                    Ich habe vorher mit einem Energiemessgerät gemessen und lag bei ca. 150W - 200W.
                    Zuletzt geändert von jonofe; 06.09.2016, 13:01.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                      Doch das geht. Auch ohne Ethernet Karte.
                      Du schließt die USV per USB an einen Server, z.B. EDOMI an und installierst den upsapcd.
                      Damit hast du dann sowohl ein Webinterface als auch die Möglichkeit die Daten auf der Commandline auszulesen.

                      Das sieht dann so aus:

                      Code:
                      root@XXXXX:/home/pi# apcaccess status
                      APC : 001,028,0741
                      DATE : 2016-09-06 12:08:12 +0200
                      HOSTNAME : XXXX.XXXXX.net
                      VERSION : 3.14.12 (29 March 2014) debian
                      UPSNAME : XXXXX.XXXXX.net
                      CABLE : USB Cable
                      DRIVER : USB UPS Driver
                      UPSMODE : Stand Alone
                      STARTTIME: 2016-08-12 15:31:04 +0200
                      MODEL : Smart-UPS 1500
                      STATUS : ONLINE
                      BCHARGE : 100.0 Percent
                      TIMELEFT : 62.0 Minutes
                      MBATTCHG : 5 Percent
                      MINTIMEL : 3 Minutes
                      MAXTIME : 0 Seconds
                      ALARMDEL : 30 Seconds
                      BATTV : 27.0 Volts
                      NUMXFERS : 2
                      XONBATT : 2016-09-02 01:00:26 +0200
                      TONBATT : 0 Seconds
                      CUMONBATT: 17 Seconds
                      XOFFBATT : 2016-09-02 01:00:34 +0200
                      STATFLAG : 0x05000008
                      MANDATE : 2015-09-07
                      SERIALNO : AS153722XXXX
                      NOMBATTV : 24.0 Volts
                      FIRMWARE : UPS 09.3 / ID=18
                      END APC : 2016-09-06 12:08:13 +0200
                      Auf anderen Servern kannst du auch den apcupsd im Client Modus laufen lassen, dann werden diese vom Master (der, der die USB Verbindung zur USV hat) informiert und können entsprechend drauf reagieren. Dann kann jeder Client in Abhängigkeit der Restlaufzeit der Batterien runterfahren. Als letztes sollte natürlich der Master runterfahren, da sonst die Clients keinen Zugriff mehr auf den Batteriestatus haben.

                      Der LBS dazu steht schon auf meiner Liste. Daher ist APC sicher eine gute Wahl.
                      Ahhh, ohhhh, hmmm... das hat na mal was!!!
                      Ich hoffe Du schaffst den LBS mal, bei Deiner vielen Arbeit hier!!
                      DAS wäre ein ECHTER Gewinn!!!!!
                      Ich spare jetzt mal ein wenig und hoffe mal etwas von dir zu hören!!!!
                      Vielen Vielen DANK dafür!!!

                      Kommentar


                        #26
                        2x APU
                        1x Switch
                        1x Kabelmodem
                        2x WiFi-AP
                        1x DS214+
                        1x SV 960er

                        Das sollt sich ausgehen um geordnet herunter fahren zu können … danke !
                        Danke und LG, Dariusz
                        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MrIcemanLE Beitrag anzeigen

                          Danke! Sieht ja schon ganz gut aus. Aber wie bekommt EDOMI dann mit, dass bei Stromausfall die Batterie zur Neige geht? Müsste ja schon was mit IP- oder USB-Schnittstelle sein. Werde auch mal auf die Suche gehen.
                          Das Ding hat laut Beschreibung einen USB Anschluss....http://www.apc.com/shop/de/de/produc...-7/P-BE700G-GR
                          Zuletzt geändert von magiczambo; 07.09.2016, 06:31.
                          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen

                            Das Ding hat laut Beschreibung einen USB Anschluss....http://www.apc.com/shop/de/de/produc...-7/P-BE700G-GR
                            Stimmt, die 700er hat USB. Das ist bei der 550er auch der Fall, nicht aber die 400er.

                            Kommentar


                              #29
                              OK, kann ich dann über EDOMI auch die NAS, etc. zum shut-down bewegen oder muss ich micht für entweder Edomi oder NAS entscheiden ?
                              Danke und LG, Dariusz
                              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                                OK, kann ich dann über EDOMI auch die NAS, etc. zum shut-down bewegen oder muss ich micht für entweder Edomi oder NAS entscheiden ?
                                Kannst du dich auf deinem NAS irgendwie einloggen? SSH? Oder kannst du das NAS via Webaufruf runterfahren? Wenn ja, dann ist es möglich.
                                Ggf. kannst du auch apcupsd auf dem NAS installieren, so dass dieser im Client-Mode läuft und direkt vom apcupsd runtergefahren wird, an dem deine USV per USB dranhängt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X