Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung (USV)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Danke André, das hört sich schom mal gut an (Zugriff auf NAS via GUI + SSH möglich).
    Dann ist der Server + NAS sicher, alle anderen Komponenten kann man "eh" nur von der Steckdose nehmen ...
    Danke und LG, Dariusz
    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

    Kommentar


      #32
      Der apcupsd LBS ist übrigens so gut wie fertig. Muss ihn nur noch ein wenig testen.
      Dann bekommst du Status und Event Information in EDOMI signalisiert.

      Du solltest aber auf jeden Fall noch mal via google checken, ob die APC Back-UPS Reihe von apcupsd unterstützt wird. Denn dies ja ein Community Projekt und nicht von APC entwickelt. Auf die Schnelle habe ich diesen Link gefunden:

      https://forums.freebsd.org/threads/26886/

      Kommentar


        #33
        Hier hätte ich was zu Synology gefunden ... https://www.synology.com/de-de/compa...end_mode=false

        PS: sollte man den Thread nicht langsam zum "USV" umbenennen ;-)
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #34
          Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
          Hier hätte ich was zu Synology gefunden ... https://www.synology.com/de-de/compa...end_mode=false
          sieht für mich sehr danach aus, als sollte es kein Problem sein die USV mir apcupsd auszulesen.

          Kommentar


            #35
            André, könntest Du bitte was über den Standbyverlust deiner APC sagen. Ich habe letztes Jahr mir eine neue USV von APC (Type weiss ich jetzt nicht mehr) gekauft. Die brauchte knapp 18W Standby (Batterie voll). Deshalb habe ich sie zurückgeschickt.
            Meine alte APC braucht 4,5 W im Standby. Das ist eine Back-UPS CS650 und hat einen USB Anschluss. Müsste doch auch geeignet sein ?
            Zuletzt geändert von WagoKlemme; 07.09.2016, 19:02.
            >>Smelly One<<
            >> BURLI <<
            Grüße Armin

            Kommentar


              #36
              Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
              André, könntest Du bitte was über den Standbyverlust deiner APC sagen.
              Du meinst damit die Leistungsaufnahme, wenn die Akkus voll sind? Bedeutet Energiemessgerät zwischen USV und 230V Stromversorgung. Richtig?
              Kann ich morgen mal messen.

              Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
              Das ist eine Back-UPS CS650 und hat einen USB Anschluss. Müsste doch auch geeignet sein ?
              Ja das sollte eigentlich funktionieren. Werde den LBS gleich hochladen.
              #

              Kommentar


                #37
                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                Du meinst damit die Leistungsaufnahme, wenn die Akkus voll sind? Bedeutet Energiemessgerät zwischen USV und 230V Stromversorgung. Richtig?
                Kann ich morgen mal messen.
                Ja genau. DANKE.
                Wie Du hier lesen kannst ist 20W keine Seltenheit. Das ist mir aber zuviel.

                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                Ja das sollte eigentlich funktionieren. Werde den LBS gleich hochladen.
                Die hängt im Moment noch an meinem Rechner. Wenn es funktioniert würde ich eventuell noch eine kaufen. Die gibt es immer noch, obwohl meine schon ca. 10 Jahre alt ist.
                Bis auf eine neue Batterie war/ist das Ding einwandfrei.
                Danke für den LBS. Teste ich am Wochenende, da ich umbauen muss.
                Zuletzt geändert von WagoKlemme; 07.09.2016, 20:26. Grund: Link vergessen
                >>Smelly One<<
                >> BURLI <<
                Grüße Armin

                Kommentar


                  #38
                  Neu:19000378 - APC UPS: v0.1 Dieser LBS liest den Status einer APC UPS aus einem apcupsd (Linux APC USV Monitoring Daemon) aus.

                  Kommentar


                    #39
                    WagoKlemme deine APC ist wirklich eine Überlegung wert! Bisher fand ich USV zuhause überbewertet aber die 2 Punkte finde ich interessant.

                    - USV 650 VA inkl. 100.000 Euro Geräteschutzversicherung
                    - Ein leistungsstarker Überspannungsschutz schützt Ihren Computer vor elektrischen Störungen und schädlichen Spannungsspitzen - selbst vor Blitzschlag.

                    Wenn daran noch die KNX Spannungsversorgung angeschlossen werden kann und der LBS von Andre funktioniert bleiben keine Wünsche offen!

                    Kommentar


                      #40
                      Hier noch ein Link mit technischen Daten von APC für Interessierte ... http://www.apc.com/shop/at/de/produc...30-V/P-SMT750I
                      Danke und LG, Dariusz
                      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
                        André, könntest Du bitte was über den Standbyverlust deiner APC sagen. I
                        Leider finde ich derzeit mein Strommessgerät nicht, da aufgrund eines Wasserschadens mein gesamtes Arbeitszimmer in Kartons verpackt ist. Werde ich aber nachholen.

                        Die Ursache für hohen Eigenstrombedarf einer USV kann auch im konzepzeptionellen Aufbau liegt.
                        Online-USV haben im Gegensatz zu Offline und line-interactive USV einen deutlich höheren Stromverbrauch. Die meisteb größeren APCs sind aber line-interactive. Die ganz kleinen (Mehrsteckdosen-Design) m.W. Offline.




                        Kommentar


                          #42
                          Für alle die eine Synology ihr eigen nennen gibt es hier eine Interessante Website: http://simplyitinc.blogspot.co.at/20...k-station.html

                          Kommentar


                            #43
                            Da mein EDOMI-Rechner eh über ein 12V Steckernetzteil läuft hatte ich schon überlegt direkt eine 12V DC USV zu verwenden.
                            So richtig etwas gefunden habe ich leider nicht.

                            Lediglich folgendes Netzteil von MeanWell:
                            https://www.meanwell-web.com/en/prod...roduct/AD-155A

                            Kommentar


                              #44
                              Zum Glück habe ich eine ganz einfache (billige) APC-USV, ein Restposten damals Ist dumm wie Brot, nix USB etc. - aber der Standby-Verbrauch geht dafür gegen 0, wenn der Akku voll ist. Wie schon zuvor beschrieben, erfolgt das Runterfahren von EDOMI per Logik, die ihren Input vom Zennio-Energiemesser bekommt (Stromausfall vor(!) der USV am FI für den ganzen Bus-Kram).
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von bernsen Beitrag anzeigen
                                Da mein EDOMI-Rechner eh über ein 12V Steckernetzteil läuft hatte ich schon überlegt direkt eine 12V DC USV zu verwenden.
                                So richtig etwas gefunden habe ich leider nicht.

                                Lediglich folgendes Netzteil von MeanWell:
                                https://www.meanwell-web.com/en/prod...roduct/AD-155A
                                oder sowas hier

                                https://m.alternate.de/mobile/details.xhtml?p=1159493


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X