Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

vcontrold (Dämon für Viessmann Heizungssteuerungen) für EDOMI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die sollte normlerweise direkt am LON Bus hängen....

    Kommentar


      Zitat von Thisischris Beitrag anzeigen
      Der vcontrold funktioniert aber anscheinend nur, wenn ich das opto1 kabel jetzt an bspw. den EDOMI Rechner oder einen Raspberry-Pi anschließe, richtig? Ich will die Vitoconnect aber nicht trennen...
      Ich denke, dass die an der Optolink-Schnittstelle hängt. Zumindest interpretiere ich den Text von Thisischris so
      Gruß
      Stefan

      Kommentar


        Ja die "alte" Vitoconnect hängt an der Optolink-Schnittstelle. Das weiß ich, weil ich das Kabel von dieser nutze.
        Ich habe jetzt aber auch schon aktuelle "Brenner" gesehen, die hatten das Vitoconnect-Modul direkt eingebaut. Bei diesen Geräten könnte der Optolink noch frei sein, weil das Modul wahrscheinlich intern an dem LON-Bus hängt.

        Kommentar


          Ja tatsächlich, ein Viessmann-Service Video zeigt das auch so als Installationsanleitung. Hätte da schon gedacht, dass so ein relativ fest verbautes Schnittstellenmodul dann auch eher intern angeschlossen wird als über die schnelle Service-Buchse.

          PS:
          In dem Video wird erwähnt das neue Brennereinheiten eine bessere Kabelführung bekommen, damit der Schiebedeckel geschlossen bleiben kann. Womöglich ist dann der Optolink dennoch blockiert.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Viesmann arbeitet derzeit an einem Entwicklerportal, um die Daten aus der ViCare-App (über Vitoconnect) geregelt an interessierte User / Anwendungen freizugeben.

            Die Diskussion gibt es hier:
            https://www.viessmann-community.com/...ment-id/117660


            Derzeit gibt es auch schon diverse implementierte Schnittstellen, mit denen man auf die Daten zugreifen kann (zB über Python https://github.com/somm15/PyViCare , ist in Home-Assistant integriert). Diese Schnittstellen werden noch inoffiziell geduldet, bis das Portal fertig ist. Danach kann wohl für Edomi auch so ein Baustein entwickelt werden.

            Kommentar


              Sorry für die späte Antwort, aber das ist - wie hier schon richtig dargelegt - über die Opto Schnittstelle gelöst. Die ist somit also belegt.
              Zu dem Entwicklerportal hab ich von Viessmann auch ne Mail bekommen, die ich erst für fishing hielt:


              Dear {{insert first_name 'default=default' }} {{ insert last_name 'default=default' }},

              an evaluation has shown that you have used the web interface to Viessmann IoT Services very frequently in recent days.

              On the one hand, we are delighted to know you are taking a closer look at our products and solutions. Especially since you have (apparently) found a solution for your specific use case without a description or our support from our side.
              On the other hand, it challenges us to check and channel the method and frequency of requests to our IoT Services in order to keep those stable and available for all our users.

              That’s why we have now taken the decision to limit access to our API. From the coming week on, a threshold will become active that prevents from unauthorized use of the API. This will affect all third-party solutions, which can thereby no longer be used.

              We are aware that the demand for APIs to our technologies for integration into other solutions and third-party systems is increasing. To provide you with an opportunity for this, we will launch a portal in the next two months for all developers to get access to our API. With the Viessmann Developer Portal, we intend to open ourselves up, release a documentation of the interface and co-develop new solutions together with you. In addition, we are planning to provide you with useful information around our heating systems you need for your development and to offer you a first-level support concerning our APIs.

              As one of the users who is already working with our API, we would like to invite you to an early access to the Developer Portal. If you are interested, please fill out this short form. The access to the pre-version of the Portal will be sent to you within the next weeks.

              We hope you understand the decision that we have to take. If you are interested to support us, on further development on the API and to explore new possibilities, we are very happy to welcome you to our Developer Portal soon!

              In the meantime in case you have any questions, feel free to contact us under developer@viessmann.com.

              Thank you for your understanding.

              All the best!
              Your Viessmann Developer Portal Team
              Edit1: Wenn ichs mir so überlege bin ich mir immer noch nicht ganz sicher. Den Link hab ich sicherheitshalber mal entfernt.
              Zuletzt geändert von Thisischris; 26.03.2020, 07:40.

              Kommentar


                Wenn ich das in dem Forum richtig gelesen habe, gibt es eine Beschränkung der Abfragehäufigkeit. Das soll wohl im Bereich 1x pro 15 Minuten liegen. Was mich an der ganzen Sache stört ist, dass man über den Viessmann-Server gehen muss und nicht lokal abfragen kann. Echt schade, dass die ihre Nutzer so an die kurze Leine nehmen.

                Vielleicht ändert sich das aber auch noch. Immerhin ist ja eine API überhaupt erstmal ein guter Schritt. Nicht jeder hat Lust und Zeit sich mit vcontrold und xml-Dateinen auseinanderzusetzen.

                Was mich primär interessieren würde und ein sehr starkes Kaufargument wäre ist, kann man über die Schnittstelle den Energieverbrauch einer WP auslesen? Wenn also jemand eine Viessmann WP mit ViCare hat, wäre ich über eine Info dankbar.
                Gruß
                Stefan

                Kommentar


                  Bei den Wärmepumpen geht das nicht. Bei der Vitodens (Gas) geht's. Versteh ich auch nich...
                  Für den Stromverbrauch der WP hab ich nen Volkszähler laufen...

                  Kommentar


                    Die Viessmann API hat eine seit letzter Woche Beschränkung von 1450 Abfragen pro Tag, also umgerechnet 1x pro Minute.

                    Derzeit ist es nicht möglich den Energieverbrauch für Wärmepumpen auszulesen, evtl wird das später hinzugefügt. Grundsätzlich ist alles verfügbar, was in der ViCare App auch angezeigt wird. Dh sobald die ViCare App den Energieverbrauch für Wärmepumpen anzeigen kann, dann kann man das auch über die API abfragen.

                    Kommentar


                      Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen
                      Grundsätzlich ist alles verfügbar, was in der ViCare App auch angezeigt wird.
                      Kann man über die API auch Werte setzen oder nur lesen.

                      Ich würde sobald ich Zeit finde folgendes versuchen zu realisieren: Steuerung über Wettervorhersage
                      Dazu bräuchte ich aber auch die Möglichkeit Werte zu setzen.

                      Kommentar


                        Ja kann man.

                        Kommentar


                          Zitat von MichaP Beitrag anzeigen
                          Die Lösung würde mich auch interessieren.
                          Hallo,

                          ich habe das gerade hinbekommen. Ich habe einen RaspberryPi direkt in der Nähe der Heizung, der macht so ein bisschen 1Wire (Temperatur-Messungen an den Heizungsrohren) auf dem habe ich den vcontrold installiert (siehe https://github.com/openv/openv/wiki/...t-Raspberry-Pi) und dort ist auch der Optokoppler angeschlossen. Das hat sich einfach angeboten.

                          Der entscheidende Hinweis kam mir irgendwann beim Lesen und als ich mir das PHP des Bausteins angeschaut habe. Der vclient übernimmt die Abfrage / das Setzen der Werte, ohne den geht es nicht. Dazu habe ich zunächst den vclient auf dem CentOS 7 kompiliert, so wie hier beschrieben: https://knx-user-forum.de/forum/proj...46#post1044246. BTW: ich habe das Subversion anschließend wieder deinstalliert ...

                          Anschließend konnte ich auf dem EDOMI Werte von dem Raspi abfragen:

                          vclient@Edomi2.png

                          Zunächst habe ich es mit dem LBS 19000930 vClient v0.4 versucht. Als IP habe ich dann die des Raspi angegeben:

                          Logik@Edomi.png

                          Ich habe dann mal versucht, den Baustein LBS 19001530 OpenV Viessmann einzusetzen. Das hat allerdings bisher noch nicht geklappt und leider gab auch das Log nicht wirklich was her (nur LBS gestartet, LBS gestoppt). Ich denke aber, das ist nur eine Frage der Zeit. Nur heute wird das nix mehr. ;-)

                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigen
                            Das hat allerdings bisher noch nicht geklappt und leider gab auch das Log nicht wirklich was her (nur LBS gestartet, LBS gestoppt).
                            Vielleicht schaust du dir die vorherigen Posts nochmal an. stonie2oo4 hat beschrieben, wie man die aktuelle Version des vclient kompiliert und was an den LBS geändert werden muss, damit die Abfrage sauber funktioniert. (Posts #219 und #221).

                            Du solltest auch eher den LBS von murelli146 nutzen. Meiner ist schon in die Jahre gekommen und zwei LBS parallel zu pflegen ist aus meiner sicht unnötig. Gernot hat viel Arbeit in den LBS gesteckt. Habe meinen jetzt mal deaktiviert. Ich weiß zwar nicht genau, ob der LBS von Gernot auch mit externen IPs klar kommt, aber das kannst du ja mal für uns testen
                            Zuletzt geändert von MrIcemanLE; 21.04.2020, 05:51.
                            Gruß
                            Stefan

                            Kommentar


                              Zitat von MrIcemanLE Beitrag anzeigen
                              stonie2oo4 hat beschrieben, wie man die aktuelle Version des vclient kompiliert und was an den LBS geändert werden muss, damit die Abfrage sauber funktioniert. (Posts #219 und #221).
                              Den LBS habe ich geändert und den vclient nach deiner Anleitung (aus Post #8) kompiliert. Wie gesagt, er läuft ja eigentlich auf dem EDOMI (siehe Screenshot). Das mit cmake neu zu kompilieren (und vorher erstmal cmake in der letzten Version zu kompilieren) war mir eigentlich zu aufwändig. Aber neuer Tag ... neuer Versuch! ;-)

                              Ich berichte ...

                              Gruß
                              Thomas

                              Kommentar


                                So, ich bin schon mal etwas weiter

                                Ich habe nun den vclient in der neuesten Version auf dem EDOMI:
                                vclient@Edomi.png
                                Doch wie zu erwarten, war das nicht der Fehler. Da ja der Aufruf auch gestern schon mit einem älteren vclient problemlos funktioniert hat.

                                Ich habe mir dann den Baustein 19001530 noch einmal angeschaut, murelli146. Der Teil "Scheibe Template aus Commandsliste wenn E7 getriggert oder das Template nicht erstellt wurde." steht ja innerhalb der Wenn-Bedingung falls localhost gesetzt ist. Damit werden natürlich im Falle einer anderen IP die Templates und Kommandos nicht geschrieben und damit wird halt kein Kommando mittels vclient übergeben, das führt zur viel zitierten "FEHLER - Rückgabewert 1" Meldung im Log.

                                Ich habe den gesamten Part, ab:
                                Code:
                                # Scheibe Template aus Commandsliste wenn E7 getriggert oder das Template nicht erstellt wurde.
                                if (!empty($E[5]['value'])&&(getLogicElementVar($id, 7) || !file_exists($pfad_template) || !file_exists($pfad_commands)))
                                { 
                                ...
                                }
                                vor den vcontrol_init im Quellcode gestellt. Damit werden die Dateien in jedem Fall (also auch im Falle E2 <> "localhost") geschrieben. Und schon funktioniert das ganze.

                                Trotzdem an dieser Stelle gleich noch mal ein ausgesprochen großes Dankeschön an MrIcemanLE und murelli146 für den super Baustein.

                                Gruß
                                Thomas

                                P.S.: Ich habe noch ein Problem mit einer Text-Rückmeldung - da erhalte ich im Moment noch eine 0. Hat das schon mal jemand gehabt?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X