Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hi Meti,
super, das war eine super Hilfe.
Jetzt klappt es vom Prinzip, dass ich an den Glastaster aus NodeRed über HA eine Meldung schicken kann.
Grüße
Chris
Edit: Hat sich erledigt... Ich hatte vergessen, dass ich keinen externen Zugriff brauche, da ich einen reverse proxy nutze.
Und "externer zugriff ist deaktiviert" kommt wohl von:
Ich bräuchte mal etwas Erhellung. Eher etwas mehr HA Basics, aber weil es primär um KNX bezogene Problematik geht und ich sonst keine eindeutig Antwort gefunden habe, dachte ich, ich frage mal hier. Ich unternehme gerade meine ersten Gehversuche.
Da ich die ETS/GPA gerade von ner VM auf nen N100 Mini PC umgestellt habe, habe ich den HA als VM in Virtualbox installiert. Ich weiß um die Unterschiede in der Installation, aber ich wollte jetzt nicht extra noch nen RaPi Yellow o.ä. laufen lassen, wenn der N100 eh läuft. Und um den komme ich nicht rum.
Installation - keine Probleme. Dann die KNX Integration installiert. Findet den X1 ohne Probleme. Was mir nicht klar wahr - dass ich an die Config Files ran muss.
Da ich ja keine Addons installieren kann, dachte ich mir in meinem jugendlichen Leichtsinn - kein Problem, machste das halt über das Basis Unix mit SSH, FTP oder zur Not mit nem vi auf dem System selbst. Aber Pustekuchen. Entweder so dicht gemacht, oder die haben wirklich alle Pakete rausgenommen, um das Ganze kompakt zu halten. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass man auch manuell Pakete nachinstallieren können soll. Bei denen in der Cli verfügbaren Befehlen habe ich nix passendes gefunden. Obwohl dort sogar eine Befehl Addons existiert.
Hat jemand hier vielleicht nen Link/Hinweise, wo ich was nachlesen kann? Oder haben hier wegen KNX wirklich alle den HA nur native laufen?
ich bin gerade dabei mich in Node Red unter HA ein zu arbeiten.
Gibt es einen "Vorteil", wenn man die Statis der KNX Objekte über KNX Ultimate - KNX Device abfrägt verglichen zur Abfrage über die Entitäten - Home Assistant?
Ich finde die Abfrage über die Entitäten einfacher, da ich über den "Namen" besser suchen kann.
Freue mich über eine Antwort und wünsche einen schönen Sonntag!
Gruß
Chris
Wenn du HA entities hast, kannst du sie (soweit ich weiß, bin kein NR Nutzer) direkt in NR benutzen, aber auch mit jeder anderen HA Integration - also zB Automations, HomeKit, InfluxDB etc. ohne das nochmal anlegen zu müssen.
Umgekehrt, wenn du über NR abfragst, hast du den Wert vorerst mal nur in NR zur Verfügung. Man kann das aber bestimmt auch wieder irgendwie zurück nach HA bringen... da können dir die NR Experten bestimmt mehr sagen.
Wenn du HA KNX und NR KNX Ultimate gleichzeitig verwendest brauchst du 2 Tunnelverbindungen (bzw. Routing - da wärs egal). Bei NR kannst du soweit ich weiß aktuell kein KNX Secure benutzen.
alorenzen warum kannst du in deiner VM keine Addons installieren? Welches Image verwendest du da?
Sorry - war Gestern den ganzen Tag unterwegs.
Hab dann heute morgen nochmal drauf geschaut. Und nun ist der Addon Button da. Keine Ahnung???
Visual Studio Server lässt sich normal installieren.
Aber danke für deine schnelle Reaktion.
Dann aber nochmal nen kleine Nachfrage. Ist der Visual Studio Server auch remote erreichbar? Würde das Coding lieber vom Mac direkt machen, als über Browser
Das kann ich dir nicht sagen weil ich ne Docker Installation benutz. Aber du könntest bestimmt über ein SSH Addon SSH-FS oder einfach Samba oder so benutzen um von deinem PC auf die HA-Config-Files zuzugreifen.
zusätzlich zu meinen Fenstern hab ich noch eine Frage zur Verbindung von KNX mit anderen Systemen - hier Tasmota.
Ich hab eine Tasmota-Steckdose, für die bisher Smarthome-ng die Brücke von KNX nach MQTT war - und zwar in Beide Richtungen.
Wenn ich es richtig verstehe, dann benötige ich in HA hierfür eine Automation. Aber... brauche ich sogar zwei? D.h. eine bei der Tasmota, die auf Änderungen des Tasmota-Status reagiert, die den Status von Tasmota an KNX gibt und eine weitere, die auf Änderungen der KNX-Seite reagiert und diese an Tasmota weitergibt?
In der KNX Integration erstelle ich dafür ein Switch, nehme ich an?
Für HA entity -> KNX kann man "expose" benutzen (siehe KNX docs).
Für KNX Taster -> HA entity eine Automation. Als Trigger entweder "knx_event" oder "Knx Interface" Device trigger. Oder evtl. einen Binary_sensor.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar