Worauf laufen eure HA Instanzen? Mein Plan war ein Synology NAS zu verwenden, aber selbst im Synology Forum wird davon eher abgeraten. Ich hätte nichts dagegen, wenn zusätzlich noch ein paar weitere Kleinigkeiten drauf laufen, unbound, adguard, etc.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hardware für HA
Einklappen
X
-
Hallo!
Aktuell bin ich beim Umziehen von E* auf HA und verwende aktuell ein RasberryPi 3B+.
Das funktioniert vorerst ganz gut, bin aber auch noch nicht so weit.
Von der Prozessorauslastung bin ich aktuell auf sehr niedrigen Werten.
Das einzige Problem, welches ich kommen sehe ist das Speicher. Der ist schon sehr voll.
Insbesondere wenn ich noch größere Pakete wie Grafana oder andere nette Sachen installieren möchte.
Daher werde ich vermutlich anschließend für die Produktivinstallation auf einen RasPi 4 mit 4GB gehen.
Alle Platformen mit einen Intel oder aktuellem ARM Prozessor sollten wohl funktionieren solange genügen Speicher vorhanden ist.
Auf der Seite von Home Assistant https://www.home-assistant.io/installation/ findet man auch etwas.
Wieso wird denn von der "Synology NAS" abgeraten? Hast Du da Details?
Gruß
Sven
-
Da das als VM wohl mehr Sinn als als Docker Container macht. (Einschränkungen von HA).
Für VMs haben die mir im Forum dann zu recht schnellen und damit teuren DS geraten, möglichst mit SSD statt HDD. Anscheinend fährt man mit einer Kombi aus günstiger DS + tinyPC oder Raspberry günstiger und performanter, der DS Linux Kernel ist außerdem recht alt.
Mein Gedanke war dagegen, dass es attraktiv ist nur ein Gerät rumstehen zu haben.
Kommentar
-
Hallo,
aber selbst im Synology Forum wird davon eher abgeraten
Ich nutze einen fujitsu p757. Der ist schön sparsam (12W), günstig und dient gleichzeitig als NAS.
Bevor ich den NAS usecase hatte, hatte ich einen Fujitsu q556. Der war noch etwas sparsamer (7W).
Noch relevant zu bedenken:- Direkte/exklusive Installation
- VM
- Docker
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Hallo zusammen,
Simon42 erklärt das alles ganz gut in seinen Videos. https://www.youtube.com/results?sear...imon42+proxmox
Vom Raspberry würde ich wegen der SD Karte abstand nehmen. Die geht einfach kaputt.
Meine Erfahrung:
Ich hatte zum testen HA auf meiner Synology als Docker installiert. Leuft heut noch zum testen und macht keine Probleme.
Wollte aber einige Add-ons von HA benutzen und es wurde für mich recht schnell unpraktikabel weil es in die Virtuelle Maschine auf dem NAS wandern musste.
Hatte aber noch einen kleinen Barbone PC rumliegen. 4GB Speicher, SSD und 4W TDP(Asrock Beebox). Damit läuft HA ohne jegliche Probleme und mit Add-ons.
Wenn der Barebone PC nicht wäre würde ich einen PC kaufen der für Proxmox genug Leistung hat.
Da dann HA installieren und was sonst mit Heimautomation zu tun hat. Zum rumspielen find ich immer was. 😉
Gruß Danny
- Likes 1
Kommentar
-
Intel N100 + Proxmox --> für mich gibt es nichts besser gerade auf dem Markt.
Kostet etwa zwischen 100 - 150€ je nach Ausstattung.
Es gibt ihn auch mit 19V DC Eingang, damit kann man sich auch einfach eine USP dazu basteln. Man braucht daher keine 230V USP
N100 hat genug Leistung und nur eine TDP ~6W, Bei HA wird der sich die meiste Zeit langweilen, aber dafür hat man noch genug Freiraum für weitere Anwendungen. Was mit Proxmox ja super einfach ist. Mit den Snapshots kann man auch super Backups machen.
Bin selber kein PC Nerd um komme damit super zurecht.Zuletzt geändert von Masifi; 20.08.2024, 13:09.
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenMan braucht daher keine 230V USP
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenWorauf laufen eure HA Instanzen? Mein Plan war ein Synology NAS zu verwenden, aber selbst im Synology Forum wird davon eher abgeraten. Ich hätte nichts dagegen, wenn zusätzlich noch ein paar weitere Kleinigkeiten drauf laufen, unbound, adguard, etc.- Der HACS Store ist nicht verfügbar und zumindest ich möchte die VSC, Z-Wave & Terminal plug-ins nicht missen
- Sobald Dongles für z.B. Z-Wave oder ZigBee ins Spiel kommen, wird es mit Container-Lösungen kompliziert und hakelig. Auf einer Syno wird's richtig kompliziert, daher bin ich dann auf einen Raspi (Model 5 mit SSD als Systemlaufwerk (keine SD mehr)) gewechselt.
Hätte ich irgendeinen PC 'rumstehen gehabt, hätte ich vmtl. ebenfalls den statt eines Raspi genutzt - aber alle meine Container laufen ansonsten auf meiner Syno und da war ein Raspi 5 mit NVM-Adapter und SSD die platz- und energiesparenste Lösung und nicht teurer als ein kleiner PC. Außerdem mag ich Raspis 😀
Wenn gar keine HW verfügbar ist, ist die HW von HA auf jeden Fall auch einen Blick wert (Green, Yellow)!Zuletzt geändert von DiMa; 20.08.2024, 12:45.
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
Macht die nicht trotzdem Sinn? (Switch, Router, …)
Hier bei Reichelt, einstecken und fertig: https://www.reichelt.de/mini-usv-4-4...BoC2k8QAvD_BwE
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von DiMa Beitrag anzeigenEs gibt zwei grundsätzliche Probleme damit (oder jedem anderen Container-Setup):- Der HACS Store ist nicht verfügbar und zumindest ich möchte die VSC, Z-Wave & Terminal plug-ins nicht missen
- Likes 1
Kommentar
Kommentar