Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - was geht wirklich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von fwiehl Beitrag anzeigen
    HA kommt mir halt ein wenig wackeliger daher mit Proxmox, VM und Mini-PC
    Na die Angst kann ich dir nehmen. Läuft bei mir seit 2 Jahren mit 0,0 Problemen genauso in der Konstellation.
    Außer ich war das Problem! Dann haste mit Proxmox die HA VM in max.10min wiederhergestellt. Also was leichteres hab ich sonstwo noch nicht gesehen!

    Die KNX.yaml hab ich mir von ChatGPT erstellen lassen, nur ausgewählte Zeilen aus der .csv Gruppenadressen Export. Nicht alles auf einmal, sonst wirds zu unübersichtlich.
    Ich bin auch der Meinung das ChatGPT bessere Ergebnisse liefert, wenn man Hallo, Bitte und Danke sagt!
    Katy Perry: Can you here me roar?
    Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

    Kommentar


      Zitat von mfd Beitrag anzeigen

      Die Hersteller dengeln dir schon einen ->RS232->USB->WIFI Anschluss hin. Dann funktioniert das TOP.
      Lass den USB Part weg, sowas gibts durchaus auf den Markt

      Ich empfehle Modas https://www.modas.com/de/products/mc1-2-4-de oder wenn es etwas kompakter sein soll (aber dafür Kabelgebunden sein darf) WuT https://www.wut.de/e-58www-29-inde-0...RoCHEwQAvD_BwE

      Haben hier schon RS 232 über 5G übertragen als die Telekom noch kein 5G Netz hatte xD

      Kommentar


        Zitat von fwiehl Beitrag anzeigen
        HA kommt mir halt ein wenig wackeliger daher mit Proxmox, VM und Mini-PC. Da ist so eine einzelne Hardware auf der Hutschiene schon was anderes.
        HA OS kannst du direkt auf ein Pi oder X86 Hardware installieren ohne Proxmox oder dergleichen. Es gibt auch Hutschienen X86 PC´s und Hutschienengehäuse fürn Raspi
        Zuletzt geändert von Dampf; 27.02.2025, 19:23.

        Kommentar


          Mini-PCs sind nur dann wackelig, wenn du diese Geräte hochkant auf eine wacklige Unterlage stellst.
          Nimm einfach einen Mini-PC wie den Intel-NUC (gebraucht) oder ASUS, NRG, ... da wackelt nichts.

          Es gibt auch Lösungen, um ein oder mehrere solcher Mini-PCs als 19 Zoll Einschub zu montieren,
          such einfach nach NUC Rack Mount 19 Inch.
          Zuletzt geändert von scw2wi; 28.02.2025, 09:56.

          Kommentar


            Zitat von fwiehl Beitrag anzeigen
            HA kommt mir halt ein wenig wackeliger daher mit Proxmox, VM und Mini-PC. Da ist so eine einzelne Hardware auf der Hutschiene schon was anderes.
            HA braucht weder Proxmox, noch eine VM oder einen Mini-PC. Es gibt für nahezu jede Hardware eine Version, also sehr wahrscheinlich auch für irgendeinen Hutschienen-Server. Dieser wird halt wesentlich teurer als ein (gebrauchter) Mini-PC sein der gleich gut läuft.
            Gefühlt wird in diesem Thread die Flexibilität von HA, vor allem was die vielen Integrationen betrifft, auch als potentielle Instabilität von HA gewertet. Dabei funktioniert der Rest ja normal weiter auch wenn eine Integration (z.B. aufgrund einer API-Umstellung des Herstellers) mal nicht funktioniert während sie bei anderen Servern einfach nicht existiert und somit nie funktioniert.

            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Gerade mal probiert über die GUI, das ist ja schrecklich langsam
            Das ist bei grafischen Oberflächen (fast) immer so. Nicht umsonst verwenden die ganzen Linux-Gurus fast ausschließlich die Kommandozeile.
            Deshalb verstehe ich, wie ich schon sehr oft erwähnt habe, das Drag And Drop in der ETS überhaupt nicht.

            Kommentar


              Hatte HomeAssistant lange auf einem Pi am Laufen.
              Dann kam der befürchtete SD-Karten-tot.

              Hab mit SSD und M2 am Pi rumexperimentiert, aber irgendwie ist das alles nur halbgar.

              Danach mit Proxmox und co getestet, aber das empfand ich als völlig drüber und (für mich) eher wartungsunfreundlich.

              Letztendlich läuft es nun auf einem Fujitsu ESPRIMO Q556. Günstig zu haben, Auslastung gegen 0, wenig Energiebedarf.
              Läuft sehr stabil, bin sehr zufrieden.
              Diese ganzen Mini-PCs sind beim Energiebedarf kaum hungriger, als ein Pi und bieten darüberhinaus nur Vorteile.
              Zuletzt geändert von maeckes; 05.03.2025, 19:22.

              Kommentar


                Sehe ich ganz genauso

                Kommentar


                  Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                  Hatte HomeAssistant lange auf einem Pi am Laufen.
                  Dann kam der befürchtete SD-Karten-tot.

                  Hab mit SSD und M2 am Pi rumexperimentiert, aber irgendwie ist das alles nur halbgar.

                  Danach mit Proxmox und co getestet, aber das empfand ich als völlig drüber und (für mich) eher wartungsunfreundlich.

                  Letztendlich läuft es nun auf einem Fujitsu ESPRIMO Q556. Günstig zu haben, Auslastung gegen 0, wenig Energiebedarf.
                  Läuft sehr stabil, bin sehr zufrieden.
                  Diese ganzen Mini-PCs sind beim Energiebedarf kaum hungriger, als ein Pi und bieten darüberhinaus nur Vorteile.
                  Läuft es bei Dir unter Windows oder unter LINUX?
                  Ich habe mir auch so einen Thin Client HP T630 angeschafft. Aber irgendwie ist das auch umständlich, da man wenn's ans Eingemachte geht immer einen Monitor und Peripherie braucht. Parallel dazu werde ich mir ein HP Elitebook refurbished anschaffen. Das ist ne super Sache. Kann auch eingeklappt betrieben werden und wenn man ans Betriebssystem ran muss dann einfach den Notebook aufklappen. Der liegt dann aufgeräumt im 19" Rack! War ca. 40 EUR teuerer als der Thin Client!!
                  Jetzt stellt sich nur noch die Frage, welches Betriebssystem Windows oder LINUX. Wenn es mit Windows funktioniert, dann nehme ich vermutlich das!

                  Kommentar


                    Ich schätze mal, weder WinOS noch LinuxOS, sondern HomeAssistantOS

                    Kommentar


                      Kann man glaube ich unter Windows als Dienst installieren.

                      Kommentar


                        Zitat von fwiehl Beitrag anzeigen
                        Jetzt stellt sich nur noch die Frage, welches Betriebssystem Windows oder LINUX. Wenn es mit Windows funktioniert, dann nehme ich vermutlich das!
                        Mein produktives HA läuft als VM auf dem Ugreen NAS (dessen UGOS-System basiert auf Linux Debian).
                        Mein Entwickler-HA läuft als VM auf meinem Standrechner (Windows mit Standard Hyper-V, welches bei Windows dabei ist).
                        Beides läuft 'rock solid'. Wenn Windows Dir lieber ist, nimmst halt das.

                        /tom

                        p.s. Hyper-V soll wohl etwas zickig beim Durchreichen von Hardware (insbesondere USB-Ports) in die VM sein, aber das brauche ich hier eh nicht.
                        Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 05.03.2025, 20:34.

                        Kommentar


                          Zitat von fwiehl Beitrag anzeigen
                          Kann man glaube ich unter Windows als Dienst installieren.
                          so ist es.

                          Kommentar



                            https://www.home-assistant.io/installation/

                            Kommentar


                              Ich war anfangs auf dieser Seite damals recht überfordert, das richtige System auszuwählen.

                              Heute glaube ich, dass einige Infos falsch oder zumindest nicht ganz korrekt sind. So wird z.B. VirtualBox als Zusatzinstallation unter Windows nicht benötigt, und die Voraussetzung 'Using Linux command line' und 'Advanced Windows knowledge' sollte man wirklich nicht wörtlich nehmen; da wurschtelt man sich auch als normaler Windows-User durch, zumal es dutzendweise Anleitungen in allen möglichen Formaten gibt.

                              image.png

                              /tom

                              Kommentar


                                Um der Aussage von Tom noch ein Kommentar zu hinterlassen:

                                HA mit allem drum und dran hat schnelle Updateintervalle und die sind auch tlw. sehr umfangreich. Deshalb sollte man bei offiziellen Quellen aber auch 3rd Party immer gegenprüfen ob der Content und die dazugehörige Doku noch aktuell ist. Manches wird verbessert und vereinfacht und die Doku wird nicht oder nur tlw. gepflegt.
                                Besten Gruß
                                norman

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X