Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl KNX BAOS Module 838 kBerry

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Guten Abend,
    vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
    Habe hier das ganze Forum (glaube ich zumindest) durchgeackert.
    Kompliment für die super Tips.
    Aber jetzt bin mit meinem (zugegeben spärlichen) Latein am Ende:

    Ich habe hier im Einsatz (oder versuche es zumindest):
    • einen Raspi3
    • das kBerry-Interface von Weinzierl
    • Installiert und durchgepatched ist nach Anleitung (ich bin eher ein Nupsi) der knxd.
    • Serielle Schnittstell aktiviert, BT-Stack disabled.
    • /dev/ttyAMA0 ist vorhanden

    So weit so gut.
    Ich kann das Interface von der ETS5 aus ansprechen.
    Der Raspi allerdings weigert sich.
    Meine KNXD_OPTS:
    KNXD_OPTS="-f 9 -t1023 -e 1.1.3 -E 1.1.4:5 -DTRS ft12cemi:/dev/ttyAMA0"

    Damit erhalte ich allerdings im journal immer die Meldung:
    Jan 28 18:37:09 raspberrypi knxd[3562]: E00000011: [16:router] Addr 'ft12cemi' not resolvable
    Servicestatus:
    pi@raspberrypi:/etc $ systemctl | grep knxd
    knxd.service loaded activating auto-restart KNX Daemon
    knxd.socket loaded active listening KNX Daemon (socket)

    ● knxd.service - KNX Daemon
    Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
    Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Sun 2018-01-28 18:49:16 UTC; 820ms ago
    Process: 4266 ExecStart=/usr/bin/knxd $KNXD_OPTS (code=exited, status=1/FAILURE)
    Main PID: 4266 (code=exited, status=1/FAILURE)

    Jan 28 18:49:16 raspberrypi knxd[4266]: Layer 4 [ 7:systemd_/systemd 0.030] is down
    Jan 28 18:49:16 raspberrypi knxd[4266]: Layer 4 [ 4:systemd_/systemd 0.030] is down
    Jan 28 18:49:16 raspberrypi knxd[4266]: Layer 4 [ 1:main 0.030] check end: want_up 0 some 1>0 all 0>0, ...down 3
    Jan 28 18:49:16 raspberrypi knxd[4266]: Layer 4 [ 1:main 0.030] down
    Jan 28 18:49:16 raspberrypi knxd[4266]: N00000000: [ 1:main] Shutting down.
    Jan 28 18:49:16 raspberrypi knxd[4266]: Layer 4 [ 1:main 0.030] deleting
    Jan 28 18:49:16 raspberrypi knxd[4266]: Layer 8 [10:server/Server 0.030] Close
    Jan 28 18:49:16 raspberrypi knxd[4266]: Layer 8 [ 7:systemd_/systemd 0.030] StopServer
    Jan 28 18:49:16 raspberrypi knxd[4266]: Layer 8 [ 4:systemd_/systemd 0.030] StopServer
    Jan 28 18:49:16 raspberrypi knxd[4266]: Layer 4 [ 1:main 0.030] deleted.

    Ich bekomme den knxd einfach nicht zum Laufen.
    Kann hier jemand einem Anfänger weiterhelfen?

    Viele Grüße
    Wolf

    Kommentar


      Das ist einfach. Die Option "-S" akzeptiert einen optionalen Parameter, d.h. du musst "-b" vor das "ft12cemi:" schreiben, um dem knxd klarzumachen dass das ein Treiber ist und kein Hostname.
      DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

      Kommentar


        Perfekt.
        Läuft jetzt einwandfrei.
        Habe jetzt nur das kleine Problem, dass irgendwie das groupswrite der knxtool nicht klappt.
        Ich versuche an eine EIB-Adresse den Wert 1 zu schicken.
        Ich bekomme irgendwie keine Antwort.
        Was wäre denn der lokale Stack, an den ich schicken muss:
        knxtool groupswrite local:???? 5/3/0 1 oder was muss ich angeben.

        Der Service läuft dank der Hilfe einwandfrei:
        ● knxd.service - KNX Daemon
        Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
        Active: active (running) since Mon 2018-01-29 15:24:02 UTC; 1h 22min ago
        Main PID: 2738 (knxd)
        CGroup: /system.slice/knxd.service
        └─2738 /usr/bin/knxd -f 9 -t1023 -e 1.1.3 -E 1.1.4:5 -DTRS -b ft12cemi:/dev/ttyAMA0

        Oder muss ich den Objektserver ansprechen?

        Kommentar


          Zitat von WolfW Beitrag anzeigen
          Was wäre denn der lokale Stack, an den ich schicken muss:
          knxtool groupswrite local:???? 5/3/0 1 oder was muss ich angeben.
          Du findest die lokalen Sockets mit dem Befehl "systemctl status knxd.socket". mit local: gibst du den Unix-Socket an, mit ip: den TCP-Socket. Aber du brauchst nicht mal etwas anzugeben, weil der vorhandene Socket automatisch gefunden wird.
          EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

          Kommentar


            hmmm ohne die socket angabe bekomme ich "usage groupswrite url eibaddr val"
            mit der Socketangabe erhalte ich ("Send request" aber ohne Reaktion. Wo kann ich noch weitersuchen.

            Kommentar


              Zitat von WolfW Beitrag anzeigen
              hmmm ohne die socket angabe bekomme ich "usage groupswrite url eibaddr val"
              mit der Socketangabe erhalte ich ("Send request" aber ohne Reaktion. Wo kann ich noch weitersuchen.
              War etwas missverständlich von mir. Du musst den Socket nicht genau benennen, es reicht einfach local: oder ip: aber eines von beiden musst du natürlich angeben.
              Wenn es keine Reaktion gibt, dann funktioniert es halt nicht. Dann musst du das Log konsultieren. Eventuell hilft dabei, noch ein -t 1023 vor das -b zu setzen.
              EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

              Kommentar


                So.
                Es läuft. Ganz herzlichen Dank.
                Nun noch eine letzte Frage:
                Mit "knxtool on/off local: 5/3/1" kann ich eine Ein-/aus-Telegramm an eine Gruppenadresse schicken.
                Funktioniert einwandfrei.
                Kann ich auch den Status einer Gruppe auslesen?
                Wenn also jemand einen Aktor vor Ort betätigt hat, möchte ich den neuen Status der betreffenden gerne auslesen können.
                Geht das?
                Oder muss ich dazu den Objektserver des KBerry verwenden?

                Kommentar


                  Die Idee, einen Status auszulesen, passt nicht zu KNX. Stattdessen sendet das angesteuerte Gerät seinen neuen Status über eine separate Gruppenadresse an den Bus. Auf die musst du nur hören.

                  Wenn dein Rechner oder dein Programm neu startet, musst du natürlich den aktuellen Zustand rausfinden. Dazu schickt man aber kein Telegramm, sondern fragt den Cache im knxd.
                  DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                  Kommentar


                    okay. Dann versuche ich mich mal daran.
                    Mal sehen, wie ich die Infos dem knxd entlocken kann

                    Kommentar


                      Hallo Allerseits,

                      ich hoffe mir kann hier Jemand helfen. Also ich stehe vor folgendem Problem.

                      Ist Stand
                      Ich habe einen KBerry auf einem Rpi 3 stecken. Über Fhem (wenn das hier jemanden ein Begriff ist) kann ich auch Gruppen direkt schalten, obwohl kein Datenpunkt vom Kberry in dieser Gruppe ist. Sprich ich kann alles schalten und lesen obwohl ich nicht "eingeladen" wurde.

                      Problem
                      Da ich nicht will das alles schaltbar ist, also ohne eine direkte Zuweisung des KBerrys über die Schaltgruppen, wollte ich ihn über ETS programmieren. Das funktioniert jedoch nicht wenn der Kberry auf dem Rpi steckt. Hängt er frei in der Luft rum geht alles bestens.


                      Ich hoffe mir kann jemand bei meinem kleinen Problem helfen.


                      Lg
                      Tron

                      Kommentar


                        Hi,

                        ich habe mir jetzt auch einen Raspberry Pi 3 B+ und das Weinzierl 838 zugelegt.
                        Ich hab jetzt schon ne ganze menge rum probiert.
                        Der knxd ist installiert und läuft.

                        Wenn ich ihn auf der Konsole mit
                        Code:
                        knxd -t 1023 -B log -f9 -e 1.1.1 -E 1.1.1:128 -TDRS -b ft12cemi:/dev/ttyAMA0
                        aufrufe, seh ich auch die Buskommunikation.

                        Ich habe dann versucht das auch als service laufen zu lassen, scheitere aber daran, dass er die conf nicht schluckt. Egal was ich eingebe, ich bekomme immer einen Fehler.

                        Aktuell ist das hier hinterlegt:
                        Code:
                        KNXD_OPTS="-f9 -t1023 -e 1.1.1 -E 1.1.1:128 -DTRS -b ft12cemi:/dev/ttyAMA0"
                        Als Fehler bekomme ich da aber nur:

                        Code:
                        systemctl status knxd.service
                        
                        ● knxd.service - KNX Daemon
                         Loaded: loaded (/etc/systemd/system/knxd.service; enabled; vendor preset: enabled)
                         Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Thu 2018-12-27 13:05:10 CET; 3s ago
                         Process: 1306 ExecStart=/usr/bin/knxd $KNXD_OPTS [B](code=exited, status=1/FAILURE)[/B]
                         Main PID: 1306 (code=exited, status=1/FAILURE)
                        
                        Dez 27 13:05:10 raspberrypi systemd[1]: Started KNX Daemon.
                        Dez 27 13:05:10 raspberrypi systemd[1]: [B]knxd.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE[/B]
                        Dez 27 13:05:10 raspberrypi systemd[1]: [B]knxd.service: Unit entered failed state.[/B]
                        Dez 27 13:05:10 raspberrypi systemd[1]: [B]knxd.service: Failed with result 'exit-code'.[/B]
                        Kann mir jemand einen sagen, was ich ändern muss, damit das funktioniert?

                        Zweite Frage:
                        Im ersten Schritt würde ich gerne die Buskommunikation permanent auslesen.
                        Zum Beispiel würde ich gerne aufzeichnen, wenn eines der Raumthermostate ein Update der Temperatur schickt.
                        Und auch die Position der Stellmotoren an der Fussbodenheizung.
                        Hat das schonmal jemand gemacht? Was benötige ich dafür?

                        Danke schonmal

                        VG

                        Oliver

                        Kommentar


                          Zitat von mentor2k Beitrag anzeigen
                          Kann mir jemand einen sagen, was ich ändern muss, damit das funktioniert?
                          Hast du verifiziert, dass du die Anpassungen im richtigen File machst?

                          Zum Beispiel würde ich gerne aufzeichnen, wenn eines der Raumthermostate ein Update der Temperatur schickt.
                          Und auch die Position der Stellmotoren an der Fussbodenheizung.
                          Hat das schonmal jemand gemacht? Was benötige ich dafür?
                          Ich nutze dafür die Logfunktion von linknx. Dann kann ich die Werte in einfach lesbarer Form aus dem Logfile parsen. Mittels cronjob schreibe ich den Zustand der Ventile in ein RRD-File und kann so sehen wann geheizt wird.
                          Und ich nutze zudem auch noch die Logikengine um bei Veränderungen der Temperatur Aktionen auszulösen, z.B. zu beschatten wenn die Aussentemperatur einen bestimmten Wert überschreitet.
                          EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                          Kommentar


                            Zitat von Tru Beitrag anzeigen
                            Hast du verifiziert, dass du die Anpassungen im richtigen File machst?
                            Ja, wenn ich die KNXD_OPTS was anderes probiere, bekomme ich auch teilweise den Fehler:

                            Code:
                            ● knxd.service - KNX Daemon
                              Loaded: loaded (/etc/systemd/system/knxd.service; enabled; vendor preset: enabled)
                              Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Thu 2018-12-27 12:46:14 CET; 6s ago
                              Process: 767 ExecStart=/usr/bin/knxd $KNXD_OPTS [B](code=exited, status=2)[/B]
                              Main PID: 767 (code=exited, status=2)

                            Kommentar


                              Zitat von mentor2k Beitrag anzeigen

                              Zweite Frage:
                              Im ersten Schritt würde ich gerne die Buskommunikation permanent auslesen.
                              Zum Beispiel würde ich gerne aufzeichnen, wenn eines der Raumthermostate ein Update der Temperatur schickt.
                              Und auch die Position der Stellmotoren an der Fussbodenheizung.
                              Hat das schonmal jemand gemacht? Was benötige ich dafür?
                              Klar.
                              Smarthome.py mit Grafana oder Smartvisu
                              Openhab
                              Homeassistent
                              ...
                              Sind dafür geeignet.

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar


                                Ok, ich hab jetzt noch ein wenig rum probiert und noch ein wenig gelesen.
                                Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.

                                Erstmal zum Aufbau:
                                Ich habe eine IP Control von Berker im Bus hängen, die aber ein eigenes Netzwerk hat (ohne Internetzugang).
                                Der Pi hängt in dem anderen Netzwerk (mit Internetzugang), ist aber über das 838 mit dem Bus verbunden.


                                Ich hab gelesen, dass -e und -E nicht durch die ETS vergeben sein dürfen.
                                Die 838 Schnittstelle ist bei mir mir der physikalischen Adresse 1.1.22 programmiert. Also hab ich jetzt die 1.1.23 (nicht vergeben) für beide Parameter genommen.
                                Ich hab auch gelesen, dass man eher die .ini verwenden soll.

                                Die sieht jetzt so bei mir aus:
                                Code:
                                [A.ft12cemi]
                                device = /dev/ttyAMA0
                                driver = ft12cemi
                                [debug-main]
                                error-level = 0x9
                                trace-mask = 0x3ff
                                [debug-server]
                                name = mcast:knxd
                                [main]
                                addr = 1.1.23
                                client-addrs = 1.1.23:128
                                connections = server,A.ft12cemi
                                debug = debug-main
                                filters = log
                                systemd = systemd
                                [server]
                                debug = debug-server
                                discover = true
                                router = router
                                server = ets_router
                                tunnel = tunnel
                                KNXD_OPTS in der .conf zeigt jetzt auf die .ini

                                Trotzdem bekomme ich den service nicht ans laufen, hier mal das log dazu:

                                Code:
                                root@raspberrypi:~# journalctl -xe
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 8 [ 8:systemd_/systemd      0.003] OpenSystemdSocket 4
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 8 [ 8:systemd_/systemd      0.003] SystemdSocket 4 opened
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 5 [ 8:systemd_/systemd      0.003] >up => up
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [ 8:systemd_/systemd      0.003] up
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 5 [ 8:systemd_/systemd      0.003] Started
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [ 8:systemd_/systemd      0.003] up
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 3 [ 5:systemd_/systemd      0.004] Start: cfg:systemd_
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 5 [ 5:systemd_/systemd      0.004] down => >up
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 8 [ 5:systemd_/systemd      0.004] OpenSystemdSocket 3
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 8 [ 5:systemd_/systemd      0.004] SystemdSocket 3 opened
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 5 [ 5:systemd_/systemd      0.004] >up => up
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [ 5:systemd_/systemd      0.004] up
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 5 [ 5:systemd_/systemd      0.004] Started
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [ 5:systemd_/systemd      0.004] up
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [ 1:main                  0.004] going up triggered
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [ 1:main                  0.005] check start
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [16:A.ft12cemi/Conn       0.005] is down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi systemd[1]: Started KNX Daemon.
                                -- Subject: Unit knxd.service has finished start-up
                                -- Defined-By: systemd
                                -- Support: https://www.debian.org/support
                                -- 
                                -- Unit knxd.service has finished starting up.
                                -- 
                                -- The start-up result is done.
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [ 1:main                  0.005] check end: want_up 1 some 1>1 all 0>0, going 0 up 4 down 1
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: F00000105: [16:A.ft12cemi] Link down, terminating
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [ 1:main                  0.005] trigger Going down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 0 [ 4:log/main              0.005] State stop
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [24:router/ConnC          0.005] Stopping
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 5 [24:router/ConnC          0.005] up => >down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 5 [24:router/ConnC          0.005] Stopping
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 5 [24:router/ConnC          0.005] >down => down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [24:router/ConnC          0.005] down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [ 8:systemd_/systemd      0.005] Stopping
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 5 [ 8:systemd_/systemd      0.005] up => >down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 8 [ 8:systemd_/systemd      0.005] StopServer
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 5 [ 8:systemd_/systemd      0.005] >down => down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [ 8:systemd_/systemd      0.005] down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [11:server/Server         0.005] Stopping
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 5 [11:server/Server         0.005] up => >down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 5 [24:router/ConnC          0.005] Stopping
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 3 [24:router/ConnC          0.005] unregisterLink: router_24
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 0 [11:server/Server         0.005] Close
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 5 [11:server/Server         0.006] >down => down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [11:server/Server         0.006] down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [ 5:systemd_/systemd      0.006] Stopping
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 5 [ 5:systemd_/systemd      0.006] up => >down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 8 [ 5:systemd_/systemd      0.006] StopServer
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 5 [ 5:systemd_/systemd      0.006] >down => down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [ 5:systemd_/systemd      0.006] down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [16:A.ft12cemi/Conn       0.006] Stopping
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 5 [16:A.ft12cemi/Conn       0.006] down/error => >down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [16:A.ft12cemi/Conn       0.006] down/error
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [ 1:main                  0.006] check start
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 8 [25:router/driver         0.006] CloseD
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [ 8:systemd_/systemd      0.006] is down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [11:server/Server         0.006] is down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [ 5:systemd_/systemd      0.006] is down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [16:A.ft12cemi/Conn       0.006] is down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi systemd[1]: [B]knxd.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE[/B]
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [ 1:main                  0.006] check end: want_up 0 some 1>0 all 0>0, going 0 up 0 down 4
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 0 [ 4:log/main              0.006] State stopped
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [ 1:main                  0.006] down
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: N00000128: [ 1:main] Shutting down.
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [ 1:main                  0.007] deleting
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 8 [ 8:systemd_/systemd      0.007] StopServer
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 8 [11:server/Server         0.007] Close
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 8 [ 5:systemd_/systemd      0.007] StopServer
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 0 [23:A.ft12cemi/log        0.007] Closing
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 0 [19:A.ft12cemi/log        0.007] Closing
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 0 [21:A.ft12cemi/log        0.007] Closing
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 2 [20:A.ft12cemi/FT12_ser   0.007] Close
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi knxd[4699]: Layer 4 [ 1:main                  0.007] deleted.
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi systemd[1]: [B]knxd.service: Unit entered failed state.[/B]
                                Dez 28 11:36:34 raspberrypi systemd[1]: [B]knxd.service: Failed with result 'exit-code'.[/B]
                                vielleicht kann ja auch Smurf hier helfen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X