Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl KNX BAOS Module 838 kBerry

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weinzierl KNX BAOS Module 838 kBerry

    Liebe Knxd'ler,

    hat jemand das 838er Modul mit knxd am Pi am laufen? Das scheint nicht so einfach zu sein, wenn ich das mal hier lese. Gibt es hier mittlerweile mit einer neueren knxd-Version bessere Unterstützung? Und hat jemand Erfahrung mit der Stabilität?

    Grüße, Ralf

    #2
    "-b ft12cemi:/dev/ttyAMA0" (knxd.conf) und "dtoverlay=pi3-disable-bt" (boot/config.txt) sollten eigentlich reichen, um das Modul zum Laufen zu bekommen.
    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

    Kommentar


      #3
      Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
      ... sollten eigentlich reichen ...
      Gibt es denn jemand der das Modul im Arbeitseinsatz mit dem knxd hat? Ich möchte ungern 50 Euro ausgeben und dann feststellen, ich bekomme es nicht hin. Bitte nicht falsch verstehen, aber "sollte" ist mir eigentlich zuviel Risiko und zuviel Zeitverbrauch ... brauch aber eine Lösung um einen Pi direkt ans KNX anzuschließen und das "alte" Aufsteckmodul ist ja nicht mehr lieferbar. USB modul gibt es zwar, ist aber geometrisch in der Unterverteilung bei mir schelcht.

      Ralf.

      Kommentar


        #4
        Ja, gibt es.
        Notfalls schickst du es zuerst mir, ich bringe es zum Laufen (wenn notwendig) und reiche es weiter.
        DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

        Kommentar


          #5
          Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
          Notfalls schickst du es zuerst mir, ich bringe es zum Laufen (wenn notwendig) und reiche es weiter.
          Können wir gerne so machen,
          • ich werde es mir besorgen,
          • werde gucken was ich selber hinbekomme,
          • werde Erfolg oder Mißerfolg hier berichten und diskutieren und
          • Dir das dann im Falle des Falles zuschicken.

          Vielen Dank für Dein Angebot!

          Grüße, Ralf.

          Kommentar


            #6
            So Modul ist nun bestellt, sollte vielleicht noch vor dem WE kommen .... WAF geht dann natürlich runter :-(

            Andere Frage, sind den in der aktuellen Version vom knxd schon diese Änderungen drinnen, oder muss ich neu bauen? Habe mir den Quellcode noch nicht angesehen ... werde ich aber.

            Grüße, Ralf.
            Zuletzt geändert von ralf9000; 16.03.2017, 18:11.

            Kommentar


              #7
              Hallo Smurf,
              ich versuche seit einiger Zeit den kBerry zum Laufen zu bringen...
              Dem original Weinzierl SDK konnte ich immerhin die Seriennummer des Moduls entlocken - mehr hat leider nicht wirklich hingehauen.

              Darf ich mich an die Sache dranhängen?
              Hast du Zufällig einen Raspberry 3+ im Einsatz - dann wäre es vielleicht das einfachste ein Image per We-Transfer o.ä. zu schicken?

              Grüße, Gunter

              Kommentar


                #8
                ralf9000 Ja, sind drin.

                GunterH Ja, habe ich.
                DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich habe das Modul schon einige Monate. Als erstes lief es nicht da man es in den "link Layer" setzen muss. Das hat Smurf schon eingebaut. Danke dafür!
                  Im log kann ich bei mir den Busverkehr mitlauschen und auch Openhab funktioniert ohne Probleme. Was bei mir noch nicht geht ist die ETS.

                  Aber evtl ist das ja nur eine Kleinigkeit und es findet sich hier eine Lösung.

                  PS: Ich habe noch nicht die ganz neuen Versionen getestet!

                  Viele Grüße
                  RObert

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für das Feedback. Ich kann gerne einen ETS-Test machen, wenn mir jemand so ein Modul ausleiht / spendiert / genug Geldspenden zusammenkommen, dass ich davon selber eines kaufen kann … Wink mit dem Zaunpfahl
                    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Smurf,

                      Ich glaube das Modul hat so 55 Euro gekostet weis es nicht mehr so genau habe es schon so lang :-) Ich teste mal heute Abend deine aktuelle Version vielleicht geht die ja :-)

                      Gruss Robert

                      Kommentar


                        #12
                        So. Modul war heute in der Post, habe es auf meinen Raspberry PI 2 im Hutschienenmodul (PI 3 war ja wg. W-LAN im Verteilerkasten nach VDE nicht erlaubt) gesteckt: Baos-Photo-1.jpg


                        Habe in das Hutschienengehäuse eine großzügige Aussparung für den KNX-Verbinder und eine Bohrung für den Programmierknopf eingefügt: Baos-Photo-2.jpg

                        Für ETS4 und ETS5 gibt es eine Applikation, die habe ich gerade mal geladen (braucht wg. der tausende Kommunikationsobjekte viel Importzeit). Die hat 1000 Datenpunkte, wo das Modul selber den Status von GA speichern kann Baos-Applikation-1.jpg


                        und 250 Parameterwerte, wofür man die brauchen kann, ist mir noch unklar: Baos-Applikation-2.jpg


                        Speicher- und Parameterfunktion wird wohl vom KNX-Bus mit Strom versorgt, d.h. die Werte laufen auch ohne PI ein.

                        Neben der reinen Interface-Version für den knxd, um die es mir momentan geht, wäre es evtl. auch interressant ein smarthome.py-Modul für die Datenpunkt-Funktionalität zu entwickeln, mit den von Weinzierl bereitgestellten Funktionen scheint das auch überschaubar zu sein. Mal sehen ...

                        So jetzt muss ich in meiner Verteilung noch was ändern, dann wird der PI wieder dort einziehen. Und morgen kommt die SW-Anbindung dann drann. Das hier nur mal als Zwischenstand. Für 49 Euro doch viel Gegenwert ...

                        Grüße,

                        Ralf
                        Zuletzt geändert von ralf9000; 18.03.2017, 16:42.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          ich habe die letzte Version vom knxd nun getestet. Es klappt noch nicht ganz aber die ETS Timeouts sind nun weg. Wenn ich ein Gerät eine Physikalische Adresse verpassen will sehe ich im Log folgendes:

                          Layer 0 [11:A.ft12cemi/ft12ser 78.568] Send(018): 68 0C 0C 68 73 11 00 B0 D0 00 01 00 00 01 01 00 07 16
                          Layer 0 [11:A.ft12cemi/ft12ser 78.580] Read(001): E5
                          Layer 1 [12:A.ft12cemi/ft12cemi 78.868] No confirm, continuing
                          Layer 1 [11:A.ft12cemi/ft12ser 81.668] Send(011): 11 00 B0 D0 00 01 00 00 01 01 00
                          Layer 0 [11:A.ft12cemi/ft12ser 81.668] Send(018): 68 0C 0C 68 53 11 00 B0 D0 00 01 00 00 01 01 00 E7 16
                          Layer 0 [11:A.ft12cemi/ft12ser 81.680] Read(001): E5
                          Layer 1 [12:A.ft12cemi/ft12cemi 81.968] No confirm, continuing

                          An was liegt das Smurf
                          Viele Grüße
                          RObert

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jeff25 Beitrag anzeigen
                            Wenn ich ein Gerät eine Physikalische Adresse verpassen will sehe ich im Log ...
                            Ich bin ja erst bei den Anfängen, aber muß bei diesem Modul die Adresse nicht über die ETS-Applikation vom KNX aus vergeben werden, es gibt nach Doku von Weinzierl keine Möglichkeit die Adresse von Raspi-Seite zu vergeben, zumindest ist das für morgen meine Marschrichtung ... ???

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              ich meinte einem KNX Gerät eine Physikalische Adresse geben über die ETS. Dem Modul brauchst du gar keine Adresse geben, das Modul kann sehr viel mehr als man mit dem KNXD nutzt, falls du die Datenpunkte nutzen willst dann musst du ihm natürlich eine Adresse geben, das hat aber bis jetzt noch nie jemand angegangen hier. Ich will irgendwann man auf einen Datenpunkt die Uhrzeit und das datum des Raspberry legen aber nicht mit den Weinzierl API. Das ist alles mega Aufgeblasen und closed source.

                              Gruß RObert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X