Hallo zusammen im Forum,
zuerst zur Vorstellung mal ein Paar Worte zu mir.
Seit ca. einem Jahr wohnen wir jetzt in einem Eigenheim in Rödermark. Mit dem Einzug haben wir auch die Elektrik weitestgehend erneuert und sowohl Bestands- als auch Neuverkabelung im Einsatz. Die Neuverkabelung wurde KNX-entsprechend sternförmig aufgebaut -soweit möglich- und die nötigen Buskabel usw. eingesetzt.
Nachdem nun die Grundinstallation soweit abgeschlossen und im vergangenen Jahr nach und nach die Grundausstattung an Aktoren und Sensoren gekauft und verbaut wurden, möchte ich jetzt weitere Logiken usw. konfigurieren.
Für die nächsten Schritte plane ich eine SmartHomeNG mit SmartVisu Installation auf meinem bestehenden Ubuntu Server. Bis gestern lief die Version 14.04. und nachdem ich die ersten Probleme hatte mit der Einrichtung des knxd habe ich bereits auf Ubuntu 16.04. upgegraded.
Jetzt zu meinem Problem:
Nach der Anleitung auf der SmartHomeNG Seite habe ich bereits SmartHomeNG und SmartVisu erfolgreich installiert.
Wenn ich nun aber sowohl der Anleitung auf der SmartHomeNG Seite, als auch die Readme auf der KNX Github Seite ausführe, bekomme ich beim build immer folgende Fehlermeldung:
user@server:/usr/local/knxd$ dpkg-buildpackage -b -uc
dpkg-buildpackage: Quellpaket knxd
dpkg-buildpackage: Quellversion 0.14.29-5
dpkg-buildpackage: Quelldistribution unstable
dpkg-buildpackage: Quellen geändert durch Matthias Urlichs <matthias@urlichs.de>
dpkg-buildpackage: Host-Architektur amd64
dpkg-source --before-build knxd
dpkg-checkbuilddeps: Fehler: Nicht erfüllte Bauabhängigkeiten: debhelper (>= 10)
dpkg-buildpackage: Warnung: Bauabhängigkeiten/-konflikte nicht erfüllt; Abbruch
dpkg-buildpackage: Warnung: (Verwenden Sie -d, um sich darüber hinwegzusetzen.)
Versuche ich per "sudo apt-get install debhelper" den debhelper zu installieren, bekomme ich die Meldung, dass das Paket schon in der neuesten Version vorhanden ist.
Auch diverse male remove und install per apt-get und löschen der knxd files usw. bringen nicht den Erfolg.
Ich weiß leider echt nicht mehr weiter. Ich verstehe Linux nur so halb. Mir ist es ohnehin ein Rätsel, wieso man das alles immer selbst installieren und builden muss usw. Aber das ist ja nicht das Thema hier. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich überhaupt den knxd brauche, oder ob der eibd ausreicht. Ich hatte nach Anleitung im Heimautomation Buch die SmartHome mit SmartVisu und eibd in den veralteten versionen installiert, mit Erfolg. mit groupwrite konnte ich bereits über das MDT IP-Interface eine Gruppenadresse schreiben. Ich hatte mich aber dafür entschieden alles nochmal zu entfernen, da ich generell gerne bei der ersten Installation alle aktuellen Versionen der Anwendungen installiere. Ich nutze zwar die ETS5 zum programmieren der Geräte, aber benötige ich denn den knxd überhaupt? Mir ist noch nicht ganz klar, welche Vorteile ich dadurch habe, außer der Weiterentwicklung der Software.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen Dank vorab.
Viele Grüße,
Jens
zuerst zur Vorstellung mal ein Paar Worte zu mir.
Seit ca. einem Jahr wohnen wir jetzt in einem Eigenheim in Rödermark. Mit dem Einzug haben wir auch die Elektrik weitestgehend erneuert und sowohl Bestands- als auch Neuverkabelung im Einsatz. Die Neuverkabelung wurde KNX-entsprechend sternförmig aufgebaut -soweit möglich- und die nötigen Buskabel usw. eingesetzt.
Nachdem nun die Grundinstallation soweit abgeschlossen und im vergangenen Jahr nach und nach die Grundausstattung an Aktoren und Sensoren gekauft und verbaut wurden, möchte ich jetzt weitere Logiken usw. konfigurieren.
Für die nächsten Schritte plane ich eine SmartHomeNG mit SmartVisu Installation auf meinem bestehenden Ubuntu Server. Bis gestern lief die Version 14.04. und nachdem ich die ersten Probleme hatte mit der Einrichtung des knxd habe ich bereits auf Ubuntu 16.04. upgegraded.
Jetzt zu meinem Problem:
Nach der Anleitung auf der SmartHomeNG Seite habe ich bereits SmartHomeNG und SmartVisu erfolgreich installiert.
Wenn ich nun aber sowohl der Anleitung auf der SmartHomeNG Seite, als auch die Readme auf der KNX Github Seite ausführe, bekomme ich beim build immer folgende Fehlermeldung:
user@server:/usr/local/knxd$ dpkg-buildpackage -b -uc
dpkg-buildpackage: Quellpaket knxd
dpkg-buildpackage: Quellversion 0.14.29-5
dpkg-buildpackage: Quelldistribution unstable
dpkg-buildpackage: Quellen geändert durch Matthias Urlichs <matthias@urlichs.de>
dpkg-buildpackage: Host-Architektur amd64
dpkg-source --before-build knxd
dpkg-checkbuilddeps: Fehler: Nicht erfüllte Bauabhängigkeiten: debhelper (>= 10)
dpkg-buildpackage: Warnung: Bauabhängigkeiten/-konflikte nicht erfüllt; Abbruch
dpkg-buildpackage: Warnung: (Verwenden Sie -d, um sich darüber hinwegzusetzen.)
Versuche ich per "sudo apt-get install debhelper" den debhelper zu installieren, bekomme ich die Meldung, dass das Paket schon in der neuesten Version vorhanden ist.
Auch diverse male remove und install per apt-get und löschen der knxd files usw. bringen nicht den Erfolg.
Ich weiß leider echt nicht mehr weiter. Ich verstehe Linux nur so halb. Mir ist es ohnehin ein Rätsel, wieso man das alles immer selbst installieren und builden muss usw. Aber das ist ja nicht das Thema hier. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich überhaupt den knxd brauche, oder ob der eibd ausreicht. Ich hatte nach Anleitung im Heimautomation Buch die SmartHome mit SmartVisu und eibd in den veralteten versionen installiert, mit Erfolg. mit groupwrite konnte ich bereits über das MDT IP-Interface eine Gruppenadresse schreiben. Ich hatte mich aber dafür entschieden alles nochmal zu entfernen, da ich generell gerne bei der ersten Installation alle aktuellen Versionen der Anwendungen installiere. Ich nutze zwar die ETS5 zum programmieren der Geräte, aber benötige ich denn den knxd überhaupt? Mir ist noch nicht ganz klar, welche Vorteile ich dadurch habe, außer der Weiterentwicklung der Software.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen Dank vorab.
Viele Grüße,
Jens
Kommentar