Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

knxd mit TPUART von Busware

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    knxd mit TPUART von Busware

    Hallo allerseits,

    ich versuche, den TPUART USB Adapter mit knxd zum Laufen zu kriegen.

    knxd starte ich mit folgenden Optionen:

    Code:
    [COLOR=#000000][FONT=monospace]KNXD_OPTS="-f9 -t 1022 -e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -u /tmp/eib -c -DTRS -i -b ip: -b tpuarts:/dev/ttyACM1"[/FONT][/COLOR]
    Wenn ich eine Taste drücke, erscheint diese auch brav im Journal:
    Code:
    [FONT=monospace]Jan 19 00:30:50 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 1 [ 8:tpuarts:/dev/ttyACM1 2467.152] RecvLP(009): BC 11 14 08 00 E1 00 80 2F
    Jan 19 00:30:50 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 9 [ 8:tpuarts:/dev/ttyACM1 2467.153] Queue L_Data low from 1.1.20 to 1/0/0 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
    Jan 19 00:30:50 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 8 [ 8:tpuarts:/dev/ttyACM1 2467.153] ser state 21>20
    Jan 19 00:30:50 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 8 [ 8:tpuarts:/dev/ttyACM1 2467.153] state: wait_more > wait
    Jan 19 00:30:50 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 8 [ 8:tpuarts:/dev/ttyACM1 2467.153] found addr 1.1.20
    Jan 19 00:30:50 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 3 [ 3:layer3               2467.153] Route L_Data low from 1.1.20 to 1/0/0 hops: 05 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
    Jan 19 00:30:50 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 8 [ 5:mcast:knxd           2467.153] Send_Route L_Data low from 1.1.20 to 1/0/0 hops: 05 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
    Jan 19 00:30:50 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 1 [ 5:mcast:knxd           2467.153] Send(011): 29 00 BC D0 11 14 08 00 01 00 80
    Jan 19 00:30:50 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 2 [ 7:ip:                  2467.153] Send L_Data low from 1.1.20 to 1/0/0 hops: 05 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
    Jan 19 00:30:50 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 1 [ 7:ip:                  2467.153] Send(011): 29 00 BC D0 11 14 08 00 01 00 80[/FONT]
    Wenn ich aber versuche eine Gruppenadressse zu senden:
    Code:
    [FONT=monospace][COLOR=#000000]knxtool groupswrite ip:localhost 3/1/14 1[/COLOR][/FONT]
    dann taucht auch dieses im Logfile auf:
    Code:
    [FONT=monospace][COLOR=#000000]Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 8 [ 6:inet                 2437.333] New Connection [/COLOR]
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 8 [ 6:inet                 2437.333] ClientConnection Init
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 8 [ 3:layer3               2437.333] unknown addr 0.0.4
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 3 [29:inet                 2437.333] Allocate 0.0.4
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 7 [30:inet:0.0.4           2437.334] OpenGroup
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 4 [30:inet:0.0.4           2437.334] OpenGroup 3/1/14 WO
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 3 [ 3:layer3               2437.334] registerLayer2 30:inet:0.0.4
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 3 [ 3:layer3               2437.334] registerLayer2 30:inet:0.0.4 = 1
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 7 [30:inet:0.0.4           2437.334] OpenGroup complete
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 7 [29:inet                 2437.334] recv Group(002): 00 81
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 4 [30:inet:0.0.4           2437.334] Recv Group T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 01
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 9 [30:inet:0.0.4           2437.334] Queue L_Data low from 0.0.0 to 3/1/14 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 01
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 8 [30:inet:0.0.4           2437.334] found addr 0.0.4
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 3 [ 3:layer3               2437.334] Route L_Data low from 0.0.4 to 3/1/14 hops: 05 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 01
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 8 [ 5:mcast:knxd           2437.334] Send_Route L_Data low from 0.0.4 to 3/1/14 hops: 05 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 01
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 1 [ 5:mcast:knxd           2437.334] Send(011): 29 00 BC D0 00 04 19 0E 01 00 81
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 2 [ 7:ip:                  2437.334] Send L_Data low from 0.0.4 to 3/1/14 hops: 05 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 01
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 1 [ 7:ip:                  2437.334] Send(011): 29 00 BC D0 00 04 19 0E 01 00 81
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 2 [ 8:tpuarts:/dev/ttyACM1 2437.334] Send L_Data low from 0.0.4 to 3/1/14 hops: 05 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 01
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 8 [29:inet                 2437.334] ClientConnection 0.0.4 closing
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 3 [ 3:layer3               2437.334] Release 0.0.4
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 7 [29:inet                 2437.334] CloseGroup
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 3 [30:inet:0.0.4           2437.334] deregisterLayer2 30
    Jan 19 00:30:21 vdr2 knxd[28355]: knxd: Layer 3 [30:inet:0.0.4           2437.334] deregisterLayer2 30 OK[/FONT]
    Auf der KNX-Seite passiert aber rein gar nichts. Auch der Busmonitor im ETS zeigt nichts an.

    Was mache ich da falsch? Es kann doch nur eine Kleinigkeit sein?

    #2
    Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
    Was mache ich da falsch? Es kann doch nur eine Kleinigkeit sein?
    Ich weiss nicht ob es daran liegt, aber du darfst nicht gleichzeitig -R und -b ip: verwenden. Das kannst du im Grundlagenartikel des Unterforums nachlesen.

    EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

    Kommentar


      #3
      Ja, das wars. Danke!

      Den Grundlagenartikel habe ich zwar mehrfach gelesen, aber... naja..

      Kommentar


        #4
        Hallo Zusammen,

        ich habe eine kurze Frage, die zwar nicht zu diesem Thema passt, aber ich will dafür nicht extra ein neues Topic erstellen. Und da es in diesem Topic um den...

        Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
        ...von busware.de geht und sich meine Frage darauf bezieht, versuche ich mein Glück einfach mal hier.

        Kann mir jemand sagen/erklären, wofür genau die Abkürzung "TUL" steht?

        Ich habe schon eine eMail an busware.de mit der gleichen Frage gesendet, aber leider bisher (nach ca. 1 Woche) noch keine Antwort erhalten. Und im Internet bin ich auch nicht fündig geworden.
        Ich habe zwar eine Vermutung wofür es steht, aber ich möchte mein Maß an gefährlichem Halbwissen auf ein Minimum beschränken
        Und hier gibt es bestimmt jemand, der mir die Frage beantworten kann.

        LG Maku

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Wie wäre es mit TPUART USB Light?
          Ist ja nix seltenes erst die Abkürzung und dann es ausgeschrieben nochmal in der Überschrift zu haben.

          Der ROT ist ja auch RTC-OneWire-TPUART.

          Gruß Mike
          OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

          Kommentar


            #6
            Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
            Wie wäre es mit TPUART USB Light?
            Genau das ist meine Vermutung. Bist du dir denn sicher? Das Fragezeichen am Ende deines Satzes sieht nicht danach aus

            Ich bin mir jedenfalls unsicher, weil Jörg auf meintechblog.de folgendes schreibt:
            Alle Infos gibt es auch nochmal auf der busware-Seite selbst, auf welcher der Stick inkonsistenterweise als “TUL – TPUART USB light” bezeichnet wird. Geht es nur mir so oder führen solche vom Hersteller inkonsequent genutzten Bezeichnungen auch bei euch oftmals für Verwirrung?
            Aber vielleicht verstehe ich das nur falsch?! 🤔

            Kommentar


              #7
              Schau dir doch mal die ganzen anderen Namen an:
              FUL Freebus USB light
              Fun Freebus USB network
              BAP Busware-AVR-Programmer
              EUL EnOcean USB light
              COC CC1101-Onewire-Clock

              ​​​​​​Das ist schon kein Zufall
              Ohne jetzt den Artikel komplett gelesen zu haben, glaube ich, dass er sich nur an dem L im Namen stört da es eher Modul heißen sollte anstelle von Light, was keine Erklärung zum Produkt ist.
              Was ist schon ein USB Light?

              Gruß Mike
              OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

              Kommentar


                #8
                Ok, das ergibt schon alles Sinn. Dann werde ich die Abkürzung so benutzen

                Danke Mike!

                Kommentar


                  #9
                  Vor 14 Tagen auf einen neuen TPUART (nach Ausfall des Vorgängers) gewechselt.
                  Die Installation lief problemlos und war bis gestern auch unter smarthome tätig.
                  Nach einem Reboot des Raspi und dem Neustart mit

                  sudo systemctl start knxd.socket
                  sudo systemctl start knxd.service
                  gab es den Fehler 1.

                  Also eine Neuinstallation des TPUART, plötzlich fehlt libfmt3-dev!​

                  [smarthome@SmartHomeNG48ip40 ~]$ sudo apt-get update && sudo apt-get -y install git-core build-essential debhelper libusb-1.0-0-dev dh-systemd libev-dev libfmt3-dev autotools-dev autoconf automake libtool libusb-1.0-0-dev base-files base-files cmake
                  OK:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                  OK:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                  OK:3 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
                  OK:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
                  OK:5 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                  OK:6 https://packages.sury.org/php bullseye InRelease
                  Paketlisten werden gelesen… Fertig
                  Paketlisten werden gelesen… Fertig
                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                  Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                  Hinweis: »git« wird an Stelle von »git-core« gewählt.

                  Paket libfmt3-dev ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
                  referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst

                  Wer kann helfen, ich finde keinen Ersatz für das Modul

                  Danke für jeden Hinweis

                  LG Wolfgang

                  Zuletzt geändert von schloessl; 13.02.2023, 14:05.

                  Kommentar


                    #10
                    schloessl Wo hast du diese Paketliste her? Die ist Nonsens. "cmake" brauchst du nur wenn du libfmt(OHNE-3)-dev aus den Quellen bauen willst, und "base-files" hast du bereits und brauchst sie nicht nochmal installieren, schon gar nicht zweimal.
                    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                    Kommentar


                      #11
                      Grüße nach Nürnberg!

                      Danke für Deine Antwort,

                      ich bin streng nach dieser Anleitung vorgegangen.
                      https://www.meintechblog.de/2018/07/...hten-mit-knxd/

                      Das erstaunliche ist ja, mit der Anleitung lief es problemlos, bis ich gestern beim Start des knxd.service den Fehler 1 erhielt.
                      Zwischenzeitlich waren einige apt update und upgrade gelaufen.

                      Hast Du eine aktuellere Anleitung? Oder kannst Du mir den nachfolgenden sudo apt-get so darstellen, das die "falschen" Einträge fehlen?

                      sudo apt-get update && sudo apt-get -y install git-core build-essential debhelper libusb-1.0-0-dev dh-systemd libev-dev libfmt3-dev autotools-dev autoconf automake libtool libusb-1.0-0-dev base-files base-files cmake

                      Danke für die Hilfe

                      LG Wolfgang

                      Kommentar


                        #12
                        Schau mal auf das Datum des Blogs: Mitte 2018. Inzwischen ist der knxd mit Debian / Raspbian Buster als eigenes Paket verfügbar gemacht worden.

                        Code:
                        sudo apt-get update
                        sudo apt-get install knxd knxd-tools​
                        Gruß
                        Wolfram

                        Kommentar


                          #13
                          Danke Wolfram für den Hinweis!

                          Leider mag knxd-tools nicht!

                          Mache ich etwas falsch?

                          [smarthome@SmartHomeNG48ip40 ~]$ sudo apt-get update
                          OK:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                          OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
                          OK:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
                          OK:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                          OK:5 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                          OK:6 https://packages.sury.org/php bullseye InRelease
                          Paketlisten werden gelesen… Fertig

                          [smarthome@SmartHomeNG48ip40 ~]$ sudo apt-get install knxd knxd-tools​
                          Paketlisten werden gelesen… Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                          Statusinformationen werden eingelesen… Fertig

                          E: Paket knxd-tools​ kann nicht gefunden werden.

                          Änderung !!
                          Beim 2. Versuch ging es jetzt!!!

                          [smarthome@SmartHomeNG48ip40 ~]$ sudo apt-get install knxd knxd-tools
                          Paketlisten werden gelesen… Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                          Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                          knxd ist schon die neueste Version (0.14.46-1).
                          knxd-tools ist schon die neueste Version (0.14.46-1).
                          0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

                          Was muß ich jetzt noch in smarthome anpasssen?

                          Gruß Wolfgang
                          Zuletzt geändert von schloessl; 13.02.2023, 16:30.

                          Kommentar


                            #14
                            Mal eine ketzerische Frage: wieso richtet sich überhaupt jemand nach fünf Jahre alten Anleitungen auf irgendwelchen Blogs, statt einfach in das README zu gucken, das bei den Sourcen dabei ist? Dazu ist es da!

                            Mit der Anleitung von meintechblog kann das seit Jahren nicht mehr funktionieren. libfmt3-dev ist schon in Buster (Debian 10) rausgeflogen. Steinzeitpakete auf der Kiste herumliegen zu lassen ist selten eine gute Idee … aptitude starten, "obsolete Pakete" aufrufen, aufräumen.

                            Ich habe keine Ahnung, wieso deine Möhre knxd-tools nicht findet. In Bullseye ist es drin, siehe https://packages.debian.org/search?k...le&section=all

                            Bitte aktualisiere einfach deine knxd-Sourcen, checke den debian-Zweig aus, und starte "knxd/install-debian.sh".
                            DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von schloessl Beitrag anzeigen
                              Was muß ich jetzt noch in smarthome anpasssen?
                              In smarthomeNG musst Du nichts anpassen, wenn vorher schonmal alles lief. In der plugin.yaml ist sicher das knx-Plugin noch richtig konfiguriert (IP und Port).

                              In der knxd.conf musst Du die Einstelliungen aus der oben verlinkten Anleitung übernehmen. Dann ist es noch sinnvoll zu prüfen, ob das Gerät "knxd" existiert und welcher User / welche Gruppe dem zugewiesen sind.
                              Code:
                              cd /dev
                              ls -l
                              Der User "knxd" muss dann ggfls. noch in die Gruppe aufgenommen werden, die Zugriffsrechte auf das Gerät hat.

                              Gruß
                              Wolfram

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X