Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibd: ipk Pakete für die Synology DS213+ / DS413

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    SmartVISU

    Hallo mjoe,

    ich hoffe Du hattest schöne Feiertage :-) und noch immer ein wenig Zeit zum relaxen ;-)

    Ich würde gerne das SmartVISU-Verzeichnis auf die DS214+ verschieben …

    Hast Du für mich eine Empfehlung ob ich das über Tomcat7 (Apache) oder über die interne Web Station + MariaDB + phpMyAdmin realisieren soll ?
    Am MBP hat es über die App XAMPP gut funktioniert - die oben genannten Lösungen wären für mich neu und ich müsste mich einlesen, wenn ich weiß welche der Zwei die Zielführendste wäre …

    Nochmals vielen Dank und weiterhin schöne Zeit !!
    Danke und LG, Dariusz
    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

    Kommentar


      #32
      Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
      … Ich würde gerne das SmartVISU-Verzeichnis auf die DS214+ verschieben …
      OK, die smartVISU läuft auf der Synology DS214+ :-)

      Es fehlt noch das Smarthome … muss mich jedoch noch viel einlesen.

      An der Stelle danke für die Unterstützung und weiterhin schöne Tage noch !!
      Danke und LG, Dariusz
      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

      Kommentar


        #33
        Hallo zusammen,

        hat schon mal jemand versucht eine DS212j zu verwenden?
        Das ist bei mir ein Feroceon 88FR131 rev 1 (Marvell Kirkwood ARMv5TE).
        Suche nämlich gerade nach einer Alternative bei der nicht ständig die SD-Card defekt ist. ;-)

        Gruß,

        Mark

        Kommentar


          #34
          Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
          OK, die smartVISU läuft auf der Synology DS214+ :-)
          Was hast Du denn jetzt verwendet, den Apache/Tomcat oder den installierten Webserver?

          Gruss Andreas

          Kommentar


            #35
            Den installierte Webserver, Tomcat/Apache war mir zu zeitaufwendig zur Zeit …
            Läuft problemlos.
            Smarthome habe ich noch nicht hingebracht, das liegt aber sicherlich an meinen nicht vorhandene Linux-Kenntnissen ...
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              #36
              Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
              Ich würde gerne das SmartVISU-Verzeichnis auf die DS214+ verschieben …

              Hast Du für mich eine Empfehlung ob ich das über Tomcat7 (Apache) oder über die interne Web Station + MariaDB + phpMyAdmin realisieren soll ?
              Am MBP hat es über die App XAMPP gut funktioniert - die oben genannten Lösungen wären für mich neu und ich müsste mich einlesen, wenn ich weiß welche der Zwei die Zielführendste wäre
              Hi coliflower, sorry für die späte Antwort aber auch im 2015 soweit alles bestens, danke!

              Ich bin mir nicht sicher was Du genau machen möchtest. Die smartvisu ist m.W. php basiert und smarthome phyton. Ich wüsste jetzt nicht was ein Apache Tomcat hier tun könnte. Tomcat ist eine Servlet Engine die im Context von Java zum Einsatz kommt. Vielleicht müsstest Du mir noch etwas Hintergrund liefern.

              Grüsse, mjoe

              Kommentar


                #37
                Hallo mjoe,

                danke für dein Feedback :-)

                Nach dem EIBD wollte ich auch die smartVISU auf der DS214+ installieren. Damit die läuft braucht man ja einen Webserver …
                Apache ist doch auch ein Webserver - zumindest habe ich es so verstanden …
                Am Ende habe ich den Webserver auf der Syno selbst aktiviert und die smartVISU läuft …

                Was ich mich noch nicht so traue, dass ist die Installation von SmartHome, ich möchte mir die DS214+ nicht „zerschiessen“ … wird noch wohl warten müssen :-(

                Nochmals danke für deine Unterstützung und LG !!
                Danke und LG, Dariusz
                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                Kommentar


                  #38
                  Hi coliflower,

                  apache httpd -->pure http webserver (native)
                  apache tomcat -->java servlet container (java based)

                  mit dem internen DS (http) Server inkl. php liegst du sicher nicht falsch. Thema SmartVisu, bzw. Python: ist für die DS auch kein Fremdwort, somit sollte das eigentlich auch möglich sein.

                  Grüsse mjoe

                  Kommentar


                    #39
                    Danke für deine Erklärung mjoe !
                    Zum Thema SH, ich muss zugeben dass ich noch nie etwas auf der DS214+ installierte dass kein Installationspaket hatte :-(
                    Ähnlich den Paket für EIBD - diesen hast du ja freundlicherweise erstellt …
                    Danke und LG, Dariusz
                    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                    Kommentar


                      #40
                      eibd läuft auf DS214 aber nicht über USB

                      Ich bin am verzweifeln...
                      Bisher habe ich den eibd auf einem Raspberry Pi laufen. Dort ist mein Gira KNX-USB Interface angeschlossen und der eibd greift darauf zu und funktioniert bestens.
                      Jetzt habe ich dank mjoe auch auf meiner DS214 wunderbar den eibd installieren können. Zum Testen lasse ich den eibd über ip auf den eibd auf meinem Raspberry Pi zugreifen und alles funtioniert bestens.

                      Jetzt schliesse ich die USB-Schnittstelle an die DS214 an, finde sie mit findknxusb:
                      /usr/local/eibd/bin/findknxusb
                      Possible addresses for KNX USB devices:
                      device: 2:2:1:0:0 (Gira Giersiepen GmbH & Co. KG:KNX-USB Data Interface)
                      dann trage ich die Daten in die /var/packages/eibd/etc/eibd.cfg ein:
                      eibd_options="-D -T -R -S -i -u --eibaddr=0.0.1 --pid-file=/usr/local/eibd/var/eibd.pid --daemon=/usr/local/eibd/var/eibd.log usb:2:2:1:0"
                      Jetzt wieder ins Packet-Zentrum um den eibd neu zu starten und nix geht :-(
                      Soll heissen ich gehe auf "Ausführen" aber der Status bleibt auf "angehalten".
                      Ich hoffe jemand hat eine gute Idee.

                      Gruß
                      Sven

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von 3xreme Beitrag anzeigen
                        eibd_options="-D -T -R -S -i -u --eibaddr=0.0.1 --pid-file=/usr/local/eibd/var/eibd.pid --daemon=/usr/local/eibd/var/eibd.log usb:2:2:1:0"
                        Hi Sven, da fehlt ein :0 --> usb:2:2:1:0:0

                        hth, mjoe

                        Kommentar


                          #42
                          sorry da habe ich mich nur verschrieben, weil ich vorher die Adresse nicht mit Sicherheit wusste habe ich immer wieder was neues probiert.
                          Als ich heraus gefunden habe, das die Binarys(vor allem findknxusb) unter /usr/local/eibd/bin/ liegen habe ich auch die usb:2:2:1:0:0 benutzt. Leider funktioniert es nicht.
                          Vor allem fehlt mir eine Info wo es hakt...
                          Deshalb habe ich mich über ssh an der DS214 angemeldet und versucht den eibd manuell zu starten. Jetzt erhallte ich:
                          /usr/local/eibd/bin/eibd -D -T -R -S -i -u --eibad
                          dr=0.0.1 usb:2:2:1:0:0
                          W00000001: EIBD should not run as root
                          Segmentation fault (core dumped)
                          Leider kann ich mit "Segmentation fault" gar nichts anfangen.
                          Direkt danach habe ich es zur Sicherheit nochmal mit der IP-Verbindung versucht und:
                          /usr/local/eibd/bin/eibd -D -T -R -S -i -u --eibad
                          dr=0.0.1 ipt:10.0.0.88
                          W00000001: EIBD should not run as root
                          Dann läuft der eibd:
                          ps | grep eibd
                          31795 root 4016 S /usr/local/eibd/bin/eibd -D -T -R -S -i -u --eibaddr=0.0.1 ipt:10.0.0.88
                          31908 bandit 3996 S grep eibd
                          Ich würde mich über hilfreich Tips echt freuen.
                          Gruß
                          Sven

                          Kommentar


                            #43
                            Hi Sven

                            Der eibd läuft auf der DS unter dem User eibd. Er sollte eigentlich nicht als root betrieben werden, deshalb auch die Warnung. Achtung, eventl. hast Du mit dem Start des daemons unter root die filesystem security verändert, worst case, Du kannst ihn nun nicht mehr über das GUI starten. Falls dem so sein sollte, müsstest Du das von Hand korrigieren. Falls nicht, alles gut, dann mach zur Sicherheit zuerst ein su - eibd dann kannst Du den daemon zu Testzwecken auch direkt von der Shell aus starten.

                            Zum eigentlichen Problem, diese Version des eibd v0.0.5 scheint nicht sauber mit der USB Schnittstelle sprechen zu können. Der Autor hat nach dem 0.0.5er Release noch ein paar Änderungen am Code gemacht, welche aber nie offiziell released wurden.

                            Nun, da ja bereits der knxd fork ins Leben gerufen wurde, macht es Sinn dieses Problem da weiter zu verfolgen. Dh. ich werde den knxd dann auch für die DS bereitstellen. Sollte das noch länger dauern, werde ich das eventl. noch testen mit den post v0.0.5 commits des Autors.

                            hth, mjoe

                            Kommentar


                              #44
                              Danke

                              Hallo Joerg,
                              erstmal danke, dass du immer so schnell antwortest.
                              Das Linux auf der DS ist leider superminimal. Soll heißen es gibt viele Funktionen nicht. So auch su oder lsusb usw.
                              Macht aber nix, ich hab die eibd.cfg wieder angepasst(ipt:Ipadresse) und konnte den deamon sofort wieder über das Packet-Zentrum starten.

                              Es wäre natürlich super, wenn du den knxd für die DS bereitstellen könntest.

                              Ich werde meine USB-Schnittstelle solange wieder an meinen Pi anschließen, damit ich wieder auf mein Haus zugreifen kann ;-) Ich werde mich jetzt wohl auch ein wenig über den aktuellen Stand des knxd-Projektes informieren.
                              Danke dir erst mal.
                              Gruß
                              Sven

                              Kommentar


                                #45
                                Darf ich das Thema nochmals aufgreifen!

                                bin seit meiner DS101g EIBD und LINKNX user, habe mich über div. Synologys hochgearbeitet.

                                jetzt hab ich mir das RS815+ zugelegt und hab jetzt die probleme, dass ich keine EIBD für den i586 finde (laut obigen Link hab ich ja die EIBD x86 spk bekommen) und schon garkeine LINKNX für x86 / i586 gefunden habe.

                                es gibt ein paar opensuse RPM Packete, aber die gehen glaub nicht zum installieren - korrekt?

                                als halber Dau, tu ich mir schwer mit kompilieren, daher meine Frage ob nicht wer zufällig die
                                eibd xxxx für x86 und auch eine linknx für x86 (i586) als sbk oder ipkg für mich kennt.

                                Liebe Grüße aus Salzburg

                                Clemens

                                p.s. wäre es möglich mit die EIBD 0.0.5, die LINKNX 0.0.1.30 für i686 (oder niedriger - halt für den Atom) zu kompilieren und gibts die "neue" knxd eventuell auch schon für die x86 Architektur?

                                compilen und cross-compilen sit leider nicht so ganz mein ding ...

                                @mjoe: ich bin mir sicher, dass das eine Sache von ein paar minuten ist, wenn man die entsprechenden sourcen und systeme hat ... (und natürlich das wissen und die Erfahrung..)
                                Zuletzt geändert von CJD; 25.08.2015, 16:31.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X