Update: ich habe den 0.11-Branch als Master gepusht und 0.10 zu "stable" umbenannt.
0.11 kann ein paar neue Tricks, u.A. dynamische Adressvergabe an Clients, was die Kommunikation um Einiges stabiler macht wenn mehrere Programme über knxd auf den Bus zugreifen.
Dringend gesucht: jemand mit Zeit und rudimentären C++-Kenntnissen. Wir wollen (bzw. müssen) den knxd auf eine moderne eventgesteuerte Basis umbauen und libpthsem rauswerfen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
eibd(war bcusdk) Fork -> knxd
Einklappen
X
-
Vielen Dank smai
Ich prüfe gerade, ob es vlt, ein ganz anderes Problem (zusätzlich) gibt. Ich habe den Verdacht, dass meine SD Karte gerade den Geist aufgibt.
Das GPIO binding hat gerade wild mein Relais geschaltet und nun mag mein PC die SD Karte nicht mehr lesen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Meldung "E00000013: OpenInetSocket 6720: bind: Address already in use" bedeutet, dass da schon was auf dem Port 6720 läuft. Wahrscheinlich hast du den eibd, den du zuvor manuell gestartet hast, nicht mehr beendet oder der eibd oder knxd wird beim Booten automatisch gestartet.
Zumindest beim knxd darf man die USB-Adresse auch kürzen oder ganz weglassen, wenn man nur ein KNX-USB-Interface angeschlossen hat. Du kannst also auch einfach folgendes eingeben:
> knxd -i -D -T -R -S -b usb:
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe ein seltsames Problem seit dem ich ein Upgade auf Jessie gemacht habe. Ich hatte zuvor den guten alten Eibd mit den parametern: eibd -d -D -S -T -i usb:1:4:1:0:0 an meinem ABB USB Interface betrieben.
Seit dem Update started der eibd nicht mehr, und die USB Adresse ändert sich bei jedem erfolglosen Versuch. Ein update auf KNXD hat leider das gleiche Ergebniss:
Ich habe den EIBD immer noch auf dem System, aber /usr/local/lib/libeibclient.so.0 umbenannt in: /usr/local/lib/libeibclient.so.0ld
> findknxusb
Possible addresses for KNX USB devices:
device: 1:4:1:0:0 (ABB STOTZ-KONTAKT GmbH:KNX-USB Interface (MDRC))
> sudo eibd -d -D -S -T -i usb:1:4:1:0:0
W00000020: EIBD should not run as root ...
-> Eibd funktioniert nicht.
Wenn ich jetzt knxd verwende:
> knxd -i -D -T -R -S -b usb:1:5:1:0:0
E00000013: OpenInetSocket 6720: bind: Address already in use
initialisation of the knxd inet protocol failed: Address already in use
Ohne die -i Option
W00000020: EIBD should not run as root
W00000033: RecvError 1
...
W00000033: RecvError 5
E00000032: Error StartRecv: No such device
> findknxusb
Possible addresses for KNX USB devices:
device: 1:8:1:0:0 (ABB STOTZ-KONTAKT GmbH:KNX-USB Interface (MDRC))
Zuletzt geändert von Tulamidan; 07.10.2016, 06:41.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
ich habe mir einen Raspi 3 mit Debian Jessie aufgesetzt und einen Busware Pigator / PCO (Ersatz für ROT) angeschlossen, knxd wie im Wiki beschrieben aufgesetzt und konfiguriert. Nach ein bisschen Herumgebastele in der knxd.conf hat das Ganze auch gut funktioniert (Programmierung aus der ETS5; Busmonitor). Am Tag darauf gab es im ETS Bus Monitor nur noch frame errors; einen weiteren Tag später ging nichts mehr. ETS5 erkennt den Raspi nach wie vor; es lässt sich aber nichts auf dem knx Bus machen; keine Signale auf dem Busmonitor, Programmierungsversuche brechen ab etc. Der TPUART wird gut warm (aber nicht richtig heiß, man kann ihn noch anfassen).
Leider hat sich Busware auf mehrere emails nicht gemeldet - ist die Firma noch aktiv? Weiss jemand wie man die Funktion des TPUART testen kann (welche Signale müssen wann an welchem Pin auftauchen)? 2 Kanal DSO ist vorhanden.
Danke für ein paar Hinweise.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
das Problem mit dem Programmieren meines MDT 20 fach Aktors habe ich auch manchmal. Bei kleinen funktionierts dafür immer gut.
Jedoch hab ich ein weiteres mir unerklärliches Phänomen entdeckt. Auf meinem Server habe ich vor kurzem MPD aufgesetzt um mein Wohnzimmer zu beschallten. Bei einer ersten Testinstallation auf meinem Ubuntu Netbook hat das auch alles toll geklappt und ich war hoch zufrieden. Dann hab ich das ganze jedoch auf den Server portiert und hab alles ist seither sehr sehr stark verrauscht. Anfangs dachte ich ich hab irgendwas bei ALSA verkonfiguriert und den ganzen Server auf eine zweite HDD nochmal aufgesetzt. Siehe da, alles wunderbar. Dann hab ich smarthome.py und knxd hinzugefügt und da war das rauschen wieder.
Letztenendes konnte ich es auf knxd runterbrechen. Sobald es gestartet wird rauscht alles. Ist das zufall oder kann da die serielle Kommunikation irgendwie reinpufschen?
Ich habs auch mit speaker-test probiert. Selbst da rauschts und ich bekomme immer die Meldung "Write error: -32,Broken pipe"
Mein Setup:
Asrock Q1900 ITX mit Intel® Quad-Core Processor J1900 und 7.1 CH HD Audio with Content Protection (Realtek ALC892 Audio Codec)
160GB SSD
8 GB RAM
NCN5120 über USB-Seriel Konverter
Einen Kommentar schreiben:
-
sudo apt-get remove packagename
habe die gleichen programmier probleme per WLAN, da gibt es anscheinend viel packet loss.
je kleiner die applikation, desto stabiler funktioniert es.
20x Aktor immer fail
kleiner glasttaster immer OK
Einen Kommentar schreiben:
-
den Beitrag hab ich schon gelesen. nunja ich gehe dann halt wieder auf eibd zurück mit dem klappts ja.
jemand einen tipp wie ich knxd deinstallieren kann? wenn ich mit make uninstall deinstalliere funktioniert eibd auch nicht mehr weil die libeib fehlt
Einen Kommentar schreiben:
-
Du bist scheinbar nicht der Einzige, der Probleme mit dem Programmieren über/mit knxd hat:
http://smarthomebau.de/probleme-beim...dung-mit-knxd/
Einen Kommentar schreiben:
-
ist es normal dass man mit der ets5 nicht programmieren kann? (Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit)
Die "normale" Kommunikation (schreiben/lesen) von knxd mit dem Bus funktioniert.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo
ich verzweifel hier grad, ich will knxd installieren - Umstieg vom eibd. Bin nach Anleitung vorgegangen und scheitere an
Code:dpkg -i knxd_*.deb knxd-tools_*.deb
Code:root@server:/home/harry# dpkg -i knxd_*.deb knxd-tools_*.deb (Lese Datenbank ... 43652 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Vorbereitung zum Entpacken von knxd_0.10.13-3_amd64.deb ... Warning: Stopping knxd.service, but it can still be activated by: knxd.socket Entpacken von knxd (0.10.13-3) über (0.10.13-3) ... Vorbereitung zum Entpacken von knxd-tools_0.10.13-3_amd64.deb ... Entpacken von knxd-tools (0.10.13-3) über (0.10.13-3) ... knxd (0.10.13-3) wird eingerichtet ... addgroup: Die Gruppe »knxd« existiert bereits als Systemgruppe. Programmende. Warnung: Das von Ihnen angegebene Home-Verzeichnis /var/lib/knxd existiert bereits. Der Systembenutzer »knxd« existiert bereits. Programmende. Job for knxd.service failed. See 'systemctl status knxd.service' and 'journalctl -xn' for details. Job for knxd.service failed. See 'systemctl status knxd.service' and 'journalctl -xn' for details. invoke-rc.d: initscript knxd, action "start" failed. dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes knxd (--install): Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück knxd-tools (0.10.13-3) wird eingerichtet ... Trigger für systemd (215-17+deb8u3) werden verarbeitet ... Trigger für libc-bin (2.19-18+deb8u5) werden verarbeitet ... Fehler traten auf beim Bearbeiten von: knxd
Code:root@server:/home/harry# systemctl status knxd.service ● knxd.service - KNX Daemon Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled) Active: activating (auto-restart) (Result: resources) since Mo 2016-08-29 19:25:02 CEST; 3s ago Aug 29 19:25:02 server systemd[1]: Failed to load environment files: No such file or directory Aug 29 19:25:02 server systemd[1]: knxd.service failed to run 'start' task: No such file or directory Aug 29 19:25:02 server systemd[1]: Failed to start KNX Daemon. Aug 29 19:25:02 server systemd[1]: Unit knxd.service entered failed state.
Code:root@server:/home/harry# journalctl -xn -- Logs begin at Mo 2016-08-29 14:47:14 CEST, end at Mo 2016-08-29 19:22:25 CEST. -- Aug 29 19:22:05 server systemd[1]: Unit knxd.service entered failed state. Aug 29 19:22:07 server ntpd[480]: adjusting local clock by -112.782350s Aug 29 19:22:15 server systemd[1]: Failed to load environment files: No such file or directory Aug 29 19:22:15 server systemd[1]: knxd.service failed to run 'start' task: No such file or directory Aug 29 19:22:15 server systemd[1]: Failed to start KNX Daemon. -- Subject: Unit knxd.service has failed -- Defined-By: systemd -- Support: http://lists.freedesktop.org/mailman/listinfo/systemd-devel -- -- Unit knxd.service has failed. -- -- The result is failed. Aug 29 19:22:15 server systemd[1]: Unit knxd.service entered failed state. Aug 29 19:22:25 server systemd[1]: Failed to load environment files: No such file or directory Aug 29 19:22:25 server systemd[1]: knxd.service failed to run 'start' task: No such file or directory Aug 29 19:22:25 server systemd[1]: Failed to start KNX Daemon. -- Subject: Unit knxd.service has failed -- Defined-By: systemd -- Support: http://lists.freedesktop.org/mailman/listinfo/systemd-devel -- -- Unit knxd.service has failed. -- -- The result is failed. Aug 29 19:22:25 server systemd[1]: Unit knxd.service entered failed state.
eibd habe ich alles gelöscht,
was mache ich falsch?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo
hat wer auch das Problem wenn in ETS3 'KNXnet/IP Routing' verwendet wird das keine Geräte programmiert werden können?
Weiteres ist mir aufgefallen wenn ich eine Adresse abfrage bekomme ich 1 mal eine Antwort wenn ich aber die gleiche Adresse nochmals
abfrage bleibt die Antwort aus.
Bei 'KNXnet/IP' sind die Probleme nicht vorhanden genau so auch wie mit den alten eibd
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Dirk
Beim knxd ist die Reihenfolge der Parammeter relevant (siehe https://github.com/knxd/knxd/wiki/Co...ine-parameters).
Ausserdem hat das Interface nun auch einen benannten Parameter (--layer2 oder -b).
Korrekt ist also
Code:knxd --daemon --pid-file=/var/run/knxd.pid --eibaddr=0.0.1 --GroupCache --Discovery --Tunnelling --Server --listen-tcp --no-tunnel-client-queuing --layer2=ipt:192.168.178.4
Code:knxd -d -p /var/run/knxd.pid -e 0.0.1 -c -DTS -i --no-tunnel-client-queuing -b ipt:192.168.178.4
Gruss
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
1. Hat jemand von euch knxd auf einen Pi mit http://tinycorelinux.net/ laufen ?
ich habe es geschafft da knxd zu kompilieren und starten, aber dann komme ich nicht weiter ....
bis jetzt läuft eib auf debian mit dem folgenden Aufruf wunderbar
Code:eibd --daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp --no-tunnel-client-queuing --pid-file=/var/run/eibd.pid --eibaddr=0.0.1 ipt:192.168.178.4
Dirk
Einen Kommentar schreiben:
-
Nachdem mein knx Router nicht mehr wollte, habe ich mich mal mit rasbian auf Raspberry3 mit knxd beschäftigt.
Ziel war einen KNX-Router auf einem Raspi zu installieren und in eine kleine Box zu bauen, um Vorort mal schnell einen Aktor zu programmieren.
Alles soweit gem. Anleitung installiert und funktioniert auch.
Nun Raspi als AccessPoint und Router installiert
Jetzt fingen meine Problemen.
Ich habe nun ein WLAN AP range 192.168.200.50-80 ein eth0 mit dhcp um an ein externes Netz zu kommen
Starte ich nun des Raspi ohne dass am eth0 eine Verbindung besteht so kommt der KNXD nicht hoch
Sobald ich aber eine Verbindung zu einem Netzwerk über eth0 mache, kommt der KNXD fehlerfrei hoch.
Wie bekomme ich das hin, dass der knxd auch ohne existierende eth0 läuft?
● knxd.service - KNX Daemon
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Do 2016-08-04 13:42:21 CEST; 7s ago
Process: 804 ExecStart=/usr/bin/knxd $KNXD_OPTS (code=exited, status=1/FAILURE)
Main PID: 804 (code=exited, status=1/FAILURE)
Aug 04 13:42:21 raspberrypi systemd[1]: Failed to start KNX Daemon.
Aug 04 13:42:21 raspberrypi systemd[1]: Unit knxd.service entered failed state.
Jetzt ist eth0 verbunden
● knxd.service - KNX Daemon
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
Active: active (running) since Do 2016-08-04 13:43:22 CEST; 20s ago
Main PID: 947 (knxd)
CGroup: /system.slice/knxd.service
└─947 /usr/bin/knxd -n raspi1 -D -T -R -S -b tpuarts:/dev/ttyKNX1
Aug 04 13:43:22 raspberrypi systemd[1]: Started KNX Daemon.
Code:KNXD_OPTS="-n raspi1 -D -T -R -S -b tpuarts:/dev/ttyKNX1"
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: