tomconnect
Kennst Du das Wiki dazu? Habe ich vor langer Zeit mal angefangen...
https://github.com/knxd/knxd/wiki/Ad...ART-(Raspberry)
und jemand war so freundlich den Abschnitt über den Raspi3 zu ergänzen.
Woran scheiterst Du denn noch? Habe gerade die letzten zwei Beiträge gesehen (war zeitweise nicht am Rechner) - Kannst Du mit dem knxd nun auf den Bus schreiben? also knxtool groupswrite 1/2/3 1 geht schon?
Gruß
Raoul
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
eibd(war bcusdk) Fork -> knxd
Einklappen
X
-
Danke Uli,
ich hatte vergessen in der raspi-config serial zu deaktivieren.
Trotzden noch das Problem mit der ETS5.
Was trage ich in die knxd.conf ein um die Schnittstelle nutzen zu können. Bisher steht da:
KNXD_OPTS="-n smarthome -D -T -R -S -b tpuarts:/dev/ttyKNX1 und ich bekomme in ETS5 unter BUS/Schnittstellen keine Verbindung.
Gruß
TomZuletzt geändert von tomconnect; 01.11.2016, 21:30.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Tom,
welchen Raspi hast Du? Du must beim Raspi 3 den seriellen Port aktivieren; dieser ist per default mit dem Bluetooth Modul verbunden. siehe z.B. hier. Dann prüfe mal, was Dir ls -l /dev/ttyAMA0 bzw. ls -l /dev/ttyKNX1 sagt.
Gruß
UliZuletzt geändert von ulistermclane; 01.11.2016, 13:27.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
Ich habe einen Raspi neu aufgesetzt owfs installiert, das läuft. (Soll die Sensorik liefern)
Steuern möchte ich zunächst einen Heizungsaktor. Netzteil und Aktor sind in Bestellung.
Daher wollte ich Vorarbeit leisten und knxd aufsetzen und konfigurieren.
Ich habe knxd installiert bekommen.
Was mir nicht klar ist ist folgendes:
Wie muss ich den ROT installieren/definieren (Linux jessie)? Wird er automatisch erkannt?
Was muss ich in der knxd.conf eintragen?
Kann ich in der ETS5 unter BUS den ROT erreichen ohne dass die Spannungsversorgung dran hängt? Dass klappt nämlich noch nicht.
THX
Viele Grüße
Tom
knx Status liefert:
● knxd.service - KNX Daemon
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Di 2016-11-01 09:18:41 CET; 6s ago
Process: 1009 ExecStart=/usr/bin/knxd $KNXD_OPTS (code=exited, status=1/FAILURE)
Main PID: 1009 (code=exited, status=1/FAILURE)
Nov 01 09:18:41 raspberrypi systemd[1]: Failed to start KNX Daemon.
Nov 01 09:18:41 raspberrypi systemd[1]: Unit knxd.service entered failed state.
Nov 01 09:18:41 raspberrypi knxd[1009]: initialisation of backend 'tpuarts:/dev/ttyKNX1' failed: No such file...ctory
Hint: Some lines were ellipsized, use -l to show in full.
und
sudo udevadm info -a /dev/ttyAMA0 | grep KERNELS.*uart
liefert
Unknown device, absolute path in /dev/ or /sys expected.
sowie
sudo udevadm info -a /dev/ttyAMA0 | grep \{id\}
liefert ebenfalls
Unknown device, absolute path in /dev/ or /sys expected.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich habe am Wochenende auch versucht auf meinem Raspberry knxd zu installieren. Auf dem Raspberry ist die Bus-Schnittstelle (GPIO) von Busware installiert.
Ich habe den knxd auf die verwendete Schnittstelle angepasst. Dazu habe ich die Datei /etc/knxd.conf bearbeitet:
Code:KNXD_OPTS="-n raspi1 -D -T -R -S -b tpuarts:/dev/ttyKNX1"
Code:knxtool groupswrite ip:localhost 1/1/0 1
Jedoch sobald ich mich verusche mit der ETS über den Knxd zu verbinden, hängt sich dieser auf. Was könnte ich noch versuchen?
Gruß Manuel
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin,
ich habe Probleme mit dem Caching Parameter vom knxd.
Da dieses Thema langsam unübersichtlich wird, habe ich aber mal ein neues Thema für mein Problem erstellt. Ich denke wenn es irgendwann genug einzelne Themen zum knxd gibt, wird auch ein Unterforum aufgemacht.
Wäre nett, wenn jemand sich mal mein Problem angucken könnte:
knxd Caching
Gruß, Sebastian
Einen Kommentar schreiben:
-
Stimmt. Ja ich hab auch noch mal ins Handbuch geschaut. Tunneling ist richtig.
O.K. dann muss ich es mal mit der anderen Art probieren.
Grüße,
Visionsurfer
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von visionsurfer Beitrag anzeigenok. Woher weiß ich ob ich eine Tunneling Schnittstelle habe ? Ist die GIRA 216800 eine Tunneling Schnittstelle ?
Einen Kommentar schreiben:
-
ok. Woher weiß ich ob ich eine Tunneling Schnittstelle habe ? Ist die GIRA 216800 eine Tunneling Schnittstelle ?
Grüße,
Visionsurfer
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von visionsurfer Beitrag anzeigenKNXD_OPTS="-u /tmp/eib -b ip:192.168.178.223"
Einen Kommentar schreiben:
-
So, wie beschrieben bin ich die Sache noch mal ganz in Ruhe und von vorne angegangen und meiner Meinung mach ich Fortschritte
Ich hab komplett schnell ein neues System aufgesetzt. Raspbian VOLL, alle neuen Updates drauf usw.
FHEM hab ich erst mal komplett weg gelassen. Ich denke ich schau erst mal das KNXd läuft und mit meinem KNX Bus spricht.
Also wieder nach der KNXd Wiki installiert.
Also ich damit fertig war. Hab ich gleich mal folgenden Code ausprobiert:
/etc/init.d/knxd status
Das ganze sah dann auch schon mal viel besser aus. Siehe Bildanhang screen2.jpg.
Bei folgendem Code sehe ich dann auch richtig KNXd laufen. Siehe screen3.jpg am Anhang.
ps -ef | grep knxd
Um mich vorsichtig ranzutasten, hab ich einfach mal wie unter Punkt 4a in der Wiki beschrieben die Konfig verändert. Ich hab aber alles so gelassen und nur einfach hinten meine IP Adresse eingetragen.
Unter /etc/knxd.conf
steht nun folgendes:
KNXD_OPTS="-u /tmp/eib -b ip:192.168.178.223"
Danach hab ich einen Reboot gemacht. Wenn ich nach dem Reboot wieder den Status abgefragt habe, kommt wieder die Fehlermeldung. Siehe screen4_error. So hatte ich das auf meinem alten System auch.
Ich hab nichts verändert und nur die IP eingetragen. Wenn ich die IP wieder lösche, und wieder reboote, läuft danach wieder alles grün. Zwar ohne IP, aber er zeigt keine Fehler an.
Mein Gerät ist per PING erreichbar. Auch steht es in der Geräteliste in der Fritzbox. Also kann es eigentlich nicht dran liegen, dass das Gateway nicht geht.
An was kann das liegen ?
Hat noch jemand eine Idee, was ich verändern kann ?
Ich hab auch versucht mit dem Befehl KILL zu arbeiten. Aber wenn ich dann kill und die entsprechende Nummer eingebe, sagt er das es nicht möglich ist.
Weil ich wollte halt nicht immer rebooten, wenn ich etwas verändere.
Würde mich freuen, wenn ein Profi noch mal drüber schauen kann. Ich glaub der Weg zum Ziel ist nicht mehr weit. Hoffentlich
Grüße,
Visionsurfer
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
also ich hab das ganze, strikt nach dieser WIKI installiert:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Knxd
Ich habe Jessie auf meinem System (nicht light, sondern Voll) und war mir schon unsicher ob ich Punkt 4 UND Punkt 4a machen muss, oder ob halt bei mir Punkt 4a reicht, weil ich ja Jessie Vollsystem habe. Damit ging es schon los.
Dann hab ich entsprechend der Wiki in die beiden jeweiligen Konfigs (ich hab Punkt 4 UND 4a gemacht), folgendes eingetragen:
In /etc/default/knxd
DAEMON_ARGS="-u /tmp/eib -u /var/run/knx -i -b ipt:192.168.178.223"
In /etc/knxd.conf
KNXD_OPTS=="-u /tmp/eib -u /var/run/knx -i -b ipt:192.168.178.223"
Leider funktioniert aber nichts bei mir. Wenn ich dann mit Groupswrite, ein KNX Gerät ansprechen will, passiert nichts und ich komme nur mit STRG+C wieder raus.
Würde mich riesig freuen, wenn jemand helfen kann.
Grüße,
Visionsurfer
Einen Kommentar schreiben:
-
Poste doch bitte deine Parameter welche Du an knxd übergibst...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich habe einen GIRA KNX IP Schnittstelle (GIRA 216800) und versuche diese mit KNXd über meinen Raspberry mit Jessie anzusprechen.
Es funktioniert leider nicht.
Weiß jemand zufällig die Parameter mit dem ich es aufrufen muss und welche mit der GIRA KNX IP Schnittstelle funktionieren. Die Schnittstelle kann kein Routing, sondern nur Tunneling.
Würde mich riesig freuen, wenn jemand helfen kann. Ich bin schon am verzweifeln.
Grüße,
Visionsurfer
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mayrjohannes Beitrag anzeigenHallo zusammen,
Jedoch hab ich ein weiteres mir unerklärliches Phänomen entdeckt. Auf meinem Server habe ich vor kurzem MPD aufgesetzt um mein Wohnzimmer zu beschallten. Bei einer ersten Testinstallation auf meinem Ubuntu Netbook hat das auch alles toll geklappt und ich war hoch zufrieden. Dann hab ich das ganze jedoch auf den Server portiert und hab alles ist seither sehr sehr stark verrauscht. Anfangs dachte ich ich hab irgendwas bei ALSA verkonfiguriert und den ganzen Server auf eine zweite HDD nochmal aufgesetzt. Siehe da, alles wunderbar. Dann hab ich smarthome.py und knxd hinzugefügt und da war das rauschen wieder.
Letztenendes konnte ich es auf knxd runterbrechen. Sobald es gestartet wird rauscht alles. Ist das zufall oder kann da die serielle Kommunikation irgendwie reinpufschen?
Ich habs auch mit speaker-test probiert. Selbst da rauschts und ich bekomme immer die Meldung "Write error: -32,Broken pipe"
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: