Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibd o.ä. für Apple Mac?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
    Das ist doch Äpfel mit Birnen !!! Verstehe nicht, was Du damit sagen willst. mmh benötigt das KNX/BAOS AddOn, so wie Misterhouse den eibd um mit dem EIB/KNX zu kommunizieren, oder sehe ich das falsch ?
    Ich hatte dich so verstanden, dass mit MMH zwei zeilen reichen und mit EIBD braucht man nen Haufen Code. Habe jetzt gelernt, dass zwischen dem Buszugriff und MMH noch eine "Zwischenschicht"/Treiber namens KNX/BAOS hängt.

    Das ist vergleichbar mit dem Treiber Programmcode, der in Misterhouse für die Anbindung der verschiedenen Hausautomatisierungstechniken sorgt.

    Ich glaube nicht, dass Du nach der Installation von eibd und Installation von MH ohne weiteres Zutun mit diesem Code:
    Es sind genau noch zwei weitere Zeilen zur Definition der EIS Typen notwendig in der *.mht

    Code:
    EIB3, 0/6/6, Uhrzeit, Verschiedenes,
    EIB4, 0/6/8, Datum, Verschiedenes,
    That's it.

    :-) Ich lese aber kaum einen HS Anwender, der sein Juche erst nach nächtelangen Experimentieren ausschreit bis die Erste Kommunikation zum Bus hergestellt ist... und der dann schon wieder verzweifelt, an einer einfachst Tor oder Jalousie Steuerung....
    No comment . Es gibt laute und leise Anwender .



    Wenn ich hier mal die ersten 2,3 Threads lese. Mit so Aussagen wie:

    "eibd installiert, Misterhouse installiert problemlos mein Haus visualisiert und nun möchte ich mich an eine dynamische Lichtzenensteuerung heranwagen...."

    Dann, aber wirklich erst dann, habe auch ich keine "Angst mehr".
    Ich hatte ja immer gehofft, dass sich einer der mittlerweile zahlreichen Misterhouse Anwender sich mal erbarmt und ein Howto schreibt. Da findet sich nur keiner. Vielleicht muss ich mich doch noch mal hinsetzten und ein paar Zeilen schreiben.

    Defakto sind das nur ein paar Zeilen. Aber das ist off-topic hier . Wie gesagt, ich mach mal ein Howto und dann sehen wir diesen Erfolgsmeldungen gelassen entgegen .

    Mein Kernpunkt ist, dass _keine_ der hier genutzten Lösungen sich einfach per klicki-klacki-Setup.exe einspielen lässt. Das liegt in der Natur der Sache und ist ein Grund warum EIB nach wie vor sein volles Potential nicht entfallten kann.

    Wenn die Hersteller es schaffen die Basis Funktionen einfach an den Mann zu bekommen und eine ansprechende (die ETS ist nicht ansprechend SW hinekommen um weitere Funktionen zu implementieren, dann braucht niemand mehr Angst zu haben.

    Kommentar


      #47
      @Rak

      kannst nicht mal ein VMWARE Image basteln mit installiertem eibd und mh, dann mache ich mich da gern mal ran....

      ... dann schaun mer mal

      Kommentar


        #48
        um die Zeit via eibd an den Bus zu senden braucht es kein MH. Ein einfaches Skript wie etwa eibtime.pl ist ausreichend:

        eibtime.pl - send time and date to KNX / EIB

        Und naechtelange Experimente hat die Inbetriebnahme bei mir nicht erfordert. Wer eine UNIX Kommandozeile bedienen kann und faehig ist ein Handbuch zu lesen, der sollte das innerhalb weniger Minuten hinbekommen.

        schoenes Wochenende,
        Hari

        Kommentar


          #49
          aha

          ich bin nicht beeindruckt.

          Kommentar


            #50
            Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
            aha

            ich bin nicht beeindruckt.
            ich schon. "eibd" ist ein tolles Stueck Software. Da steckt verdammt viel Arbeit drin.

            lg, Hari

            Kommentar


              #51
              Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
              @Rak

              kannst nicht mal ein VMWARE Image basteln mit installiertem eibd und mh, dann mache ich mich da gern mal ran....

              ... dann schaun mer mal
              Das Howto plane ich mit Parallels zu machen. Vmware hab ich nicht. Kannst du mit nem Parallels Image was anfangen?

              Kommentar


                #52
                @RaK

                Nimm doch VirtualBox

                Mit dem hab ich momentan einen eibd unter Windows laufen. Einwandfrei. Bin echt erstaunt wie gut ein freies Programm sein kann. Das steht Parallels / VMWare nicht viel nach.

                Vorteil ist - das es jeder laden kann der interessiert ist - da OpenSource...

                Gruß epogo
                Gruß Stephan

                Kommentar


                  #53
                  Parallels Image was anfangen?
                  klar.... Das Image kann dann auch nach VMWARE konvertiert werden...

                  LG

                  Kommentar


                    #54
                    "eibd" ist ein tolles Stueck Software. Da steckt verdammt viel Arbeit drin.
                    Nie bestritten, darum geht es auch hier gar nicht.... Nur sagt Dein Post mit der .pl doch genau das aus, was ich weiter oben schon geschrieben habe. Das Script schreibt sich ja nicht von allein...

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                      Nie bestritten, darum geht es auch hier gar nicht.... Nur sagt Dein Post mit der .pl doch genau das aus, was ich weiter oben schon geschrieben habe. Das Script schreibt sich ja nicht von allein...
                      es spricht ja nichts dagegen dass die HA Software entsprechende Funktionen bereits vorhaelt. Die timer.csv aus Deinem Beispiel wird ja auch von Programmcode eingelesen und verarbeitet.
                      MH sieht sich wohl eher als Perl basiertes HA SDK. Nicht mein Fall aber fuer Perl Freunde sicherlich toll. Das erfordert dann eben mehr Handarbeit. Keine Ahnung warum bisher nichts entsprechendes eingebaut wurde. Es gibt jedoch auch andere Loesungen die auf eibd basieren.
                      Und das Script musst Du nicht nochmal schreiben, runterladen reicht :-)

                      lg, Hari

                      Kommentar


                        #56
                        Ich hab ma ein Howto für die Installation von Misterhouse zusammengezimmert. In 5min konnte ich das Licht im Arbeitszimmer schalten (Voraussetzung ist ein laufender EIBD und ein jungfräuliches Debian).

                        Howto findet sich als Beitrag im Forum und hier im Lexikon.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von uwe.arzt Beitrag anzeigen
                          Dann reicht ein
                          /opt/knx/bin/eibd -i -d ip:224.0.23.12
                          zum starten des eibd aus.
                          Sonst noch fragen ?
                          Hallo,

                          ja einige weitere Frage ;-)

                          1) mit den oben genannten Parametern öffne ich doch eine Routing Verbindung zu IP-Router, richtig? - funktioniert soweit auch prächtig.

                          2) Kann mir jemand sagen, wie die Startparameter aussehen müssen, wenn ich eine lokale Tunneling Verbinung (also 127.0.0.1) zu einer bestehenden Routing-Verbindung (in diesem Falle mmh auf dem gleichen Rechner) aufbauen lassen möchte?

                          3) Nun will ich den Spieß umdrehen, sprich ich möchte auf dem gleichen Rechner eine zusätzliche Tunneling-Verbindung zum eibd (im routing modus) aufbauen - wie muss ich den eibd starten, damit er diese Tunnelling Verbindung akzeptiert? Mit den o.g. Parametern scheint es nicht zu gehen.

                          4) Ich dachte, es gäbe irgendwo im Netz eine Übersicht über die möglichen Startparameter / Modi von eibd - kann mir jemand auf die Sprünge helfen (ich habs nicht wiedergefunden)

                          Danke,
                          Gruß Tom

                          Kommentar


                            #58
                            1) xact
                            2) was nun, Routing oder Tunneling? "clientseitig" geht nur ein Verbindung, entweder oder. Aber man kann ja ggfs. alle dahinterhängen.
                            3) -S -T
                            4 ) eibd --help ?

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              1) xact
                              2) was nun, Routing oder Tunneling? "clientseitig" geht nur ein Verbindung, entweder oder. Aber man kann ja ggfs. alle dahinterhängen.
                              Naja, nicht eibd soll das routing machen, sondern halt der andere Prozess. Eibd soll sich im tunelling modus mit diesem prozess verbinden.
                              Führt doch zu eibd<-tunnel->mmh<-routing->iprouter, oder?

                              Welche Startparameter brauche ich dann, wenn ich nicht direkt auf den Router verbinde, sondern über die lokale IP auf den anderen Prozess, der das Routing übernimmt?

                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              3) -S -T
                              Hier soll der Weg wie gesagt andersrum sein:
                              mmh<-tunnel->eibd<-routing->iprouter
                              Wenn ich eibd -i -T ip:224.0.23.12 eingebe, startet eibd, aber ich kann keine zusätzliche Tunnelverbindung aufbauen.

                              Wenn ich eibd -i -S -T ip:224.0.23.12 eingebe, kriege ich "initilization of the EIBnet/IP server failed.

                              I'am a little lost.

                              Die Hilfe hilft mir nur bedingt weiter...z.B. sagt sie mi auch nicht, wofür es "ipt:" gibt.

                              Kommentar


                                #60
                                Warum nicht

                                eibd\__>Routing
                                mmh/

                                Du musst zwischen Client und Server unterscheiden, bei einem vorhandenen IP-Router sind beide einfach nur Clients, keiner von beiden spielt den IP-Router..
                                (es könnte da allerdings eine Sache mit dem horchen auf demselben Mcast-Port geben, dafür kenn ich den Mac aber zuwenig..)

                                Mit z.B. ipt:192.168.x.y baust Du eine exklusive "clientverbindung" mit Tunneling zu einer IP-Schnittstelle auf (die gleichzeitig ein IP-Router sein kann, zu tun hat das aber nichts miteinander)

                                Warum -i -S -T nicht geht: keine Ahnung.. reinkompiliert ist es ja wohl nach dem was uwa.arzt schreibt..
                                Kann es sein dass noch ein zweiter läuft oder was anderes auf Port 6720/tcp oder 3671/udp blockiert ? (netstat -anp? jetzt wirds aber echt a bisserl zu OS-spezifisch, ich habe mich seit 10 Jahren keinem Mac auf weniger als einen Meter genähert

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X