Hallo Roland,
da Alex aktuell in Urlaub ist versuche ich deine Fragen zu beantworten.
Es ist so, jeder möchte einen vernünftigen Preis. Das kann man nur ab einer bestimmten Menge an bestellten Teilen erreichen.
Wenn ich richtig im Kopf haben sind es z.B. 100 Relais... (bitte nicht festnageln).
Bei den Gehäusen ist es ähnlich. Da verlangt der Hersteller einen Zuschlag wenn man unter Summe xyz (ich glaube 100 Euro netto) liegt.
D.h. wenn man unter 100 Euro bleibt verschenkt man das Geld. Wenn man für 100 Euro einkauft, dann kommt man schon auf ca. 10 Gehäuse-Bausätze... Unschön ist nur wenn man gerade nur 1-2 braucht. Die anderen liegen dann rum und das Geld ist vorerst weg. (So ist bei meinen MicroBCUs und MIs der Fall. Ich bin in Vorleistung gegangen und mehrere hundert Euro investiert. Wenn ich nicht alle MicroBCUs und MIs verkaufe, dann bleibe ich auf den Kosten sitzen.)
Jetzt kommen wir zum Gehäuse drucken.
1. Wir haben aktuelles Gehäuse ausgewählt weil es flexibel genug ist, und viele Abdeckungen bietet. Und es ist ein einziges Gehäuse, das auch KNX-Klemmenabdeckung hat. Man könnte meinen: "braucht man nicht unbedingt"... Ich würde sagen: "doch!". Grund ist einfach: entweder man fängt an zu basteln und Gehäuse/andere Abdeckung zurecht schneiden -> unschön, viel Arbeit und sieht wirklich nach Bastlerei aus, oder komplett ohne Abdeckung -> da ist die Platine wo die Pins für die KNX-Klemme verlötet sind komplett nagt. D.h. Berührungsschutz ist nicht ohne weiteres gegeben. Und beim REG ist 230V überall...
2. Man könnte praktisch ein beliebiges REG-Gehäuse nehmen und nur die KNX-Klemmen drucken lassen. Sieht zwar auch nicht mehr so professionell aus, aber so ist man flexibler und sicher genug. Nur, jemand muss sich hinsetzen und diese Abdeckung designen. Da kommt noch Logistik ins Spiel. Ich habe z.B. einen 3D-Drucker (3D designen kann ich noch nicht). Alex hat keinen. D.h. ich müsste die Teile drucken, an Alex schicken. Das bedeutet wieder extra Aufwand, extra Kosten... ob es wirklich billiger ist als bei einem bekanntem Hersteller zweifele ich...
3. Komplettes Gehäuse drucken. a) Jemand muss designen... auch alle Abdeckungen dazu... b) man muss Feuerbeständigkeit beachten, d.h. richtiges Filament nutzen. c) sieht nicht unbedingt schön aus: https://www.thingiverse.com/thing:1129148
Jetzt zurück zum Thema: Falls jemand bereit ist ein paar hundert Euro in die Hand zu nehmen und "Lager befüllen" und die Sammelbestellung organisieren, dann wird wahrscheinlich Alex da mitspielen.
Gruß
Eugen
da Alex aktuell in Urlaub ist versuche ich deine Fragen zu beantworten.
Es ist so, jeder möchte einen vernünftigen Preis. Das kann man nur ab einer bestimmten Menge an bestellten Teilen erreichen.
Wenn ich richtig im Kopf haben sind es z.B. 100 Relais... (bitte nicht festnageln).
Bei den Gehäusen ist es ähnlich. Da verlangt der Hersteller einen Zuschlag wenn man unter Summe xyz (ich glaube 100 Euro netto) liegt.
D.h. wenn man unter 100 Euro bleibt verschenkt man das Geld. Wenn man für 100 Euro einkauft, dann kommt man schon auf ca. 10 Gehäuse-Bausätze... Unschön ist nur wenn man gerade nur 1-2 braucht. Die anderen liegen dann rum und das Geld ist vorerst weg. (So ist bei meinen MicroBCUs und MIs der Fall. Ich bin in Vorleistung gegangen und mehrere hundert Euro investiert. Wenn ich nicht alle MicroBCUs und MIs verkaufe, dann bleibe ich auf den Kosten sitzen.)
Jetzt kommen wir zum Gehäuse drucken.
1. Wir haben aktuelles Gehäuse ausgewählt weil es flexibel genug ist, und viele Abdeckungen bietet. Und es ist ein einziges Gehäuse, das auch KNX-Klemmenabdeckung hat. Man könnte meinen: "braucht man nicht unbedingt"... Ich würde sagen: "doch!". Grund ist einfach: entweder man fängt an zu basteln und Gehäuse/andere Abdeckung zurecht schneiden -> unschön, viel Arbeit und sieht wirklich nach Bastlerei aus, oder komplett ohne Abdeckung -> da ist die Platine wo die Pins für die KNX-Klemme verlötet sind komplett nagt. D.h. Berührungsschutz ist nicht ohne weiteres gegeben. Und beim REG ist 230V überall...
2. Man könnte praktisch ein beliebiges REG-Gehäuse nehmen und nur die KNX-Klemmen drucken lassen. Sieht zwar auch nicht mehr so professionell aus, aber so ist man flexibler und sicher genug. Nur, jemand muss sich hinsetzen und diese Abdeckung designen. Da kommt noch Logistik ins Spiel. Ich habe z.B. einen 3D-Drucker (3D designen kann ich noch nicht). Alex hat keinen. D.h. ich müsste die Teile drucken, an Alex schicken. Das bedeutet wieder extra Aufwand, extra Kosten... ob es wirklich billiger ist als bei einem bekanntem Hersteller zweifele ich...
3. Komplettes Gehäuse drucken. a) Jemand muss designen... auch alle Abdeckungen dazu... b) man muss Feuerbeständigkeit beachten, d.h. richtiges Filament nutzen. c) sieht nicht unbedingt schön aus: https://www.thingiverse.com/thing:1129148
Jetzt zurück zum Thema: Falls jemand bereit ist ein paar hundert Euro in die Hand zu nehmen und "Lager befüllen" und die Sammelbestellung organisieren, dann wird wahrscheinlich Alex da mitspielen.
Gruß
Eugen
Kommentar