Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Alle Briefe im Briefkasten und alle Pakete im Hermes Shop abgegeben.
Viel Spaß damit.
Bei Fragen zur Technik bitte im Forum schreiben, nicht per PN / Mail.
Die letzten Tage waren echt viel Arbeit ich brauch jetzt erstmal ne Pause.
Die Bauteile auf der BCU-Platine sind zu hoch, der Deckel geht so nicht mehr drauf. Ich hätte die BCU jetzt auf der anderen Seite eingelötet, also in den freien Raum Richtung Hutschiene, dann stehen die großen Bauteile nach unten.
EDIT: Bin ein Depp. Ich habe die Stiftleiste falsch eingelötet... Macht der Gewohnheit, die kurzen Pins sind normalerweise die Lötseite bei diesen Stiftleisten.
Ist mir auch schon passiert. Deswegen gibts ja eine bebilderte Anleitung:
Spricht was gegen diese Variante? IMG_4341.jpg
Dann ist das oben nicht so fummelig mit dem Flachbandkabel. Aufpassen muss man nur dass der Abstand zwischen Prozessor-Platine und der schwarzen Leiste der Stiftleiste beim anlöten groß genug gelassen wird, dass der Steg des Gehäusedeckels reinpasst.
Mein Logikmodul ist auch angekommen. Danke nochmal an alle Beteiligten für dieses tolle Stück Software und Hardware!
Der mechanische Aufbau lief problemlos. Beim Anschluss per USB rührte sich allerdings überhaupt nichts und es wurde kein Gerät erkannt. Die 3,3V (eher 3V nach der Diode) waren aber vorhanden. Heute habe ich das Board dann mal unter dem Mikroskop genauer betrachtet und eine winzige Lötbrücke zwischen Pin 21 und 22 des RP2040 gefunden. Nachdem die entfernt war, meldete sich das Board am PC und konnte einwandfrei programmiert werden. Vielleicht hilft das ja auch anderen, wenn mal ein ähnliches Problem auftaucht.
Ing-Dom Ist eigentlich auch mal eine NanoBCU mit dem NCN5130 geplant? Soweit ich im Datenblatt sehe wäre damit eine Stromversorgung mit mehr als 100mA möglich. Damit wäre ein Betrieb des ESP32 ohne externe Stromversorgung möglich, mit der aktuellen NanoBCU ist ein stabiler Betrieb ohne externe Stromversorgung leider nicht möglich.
Ist eigentlich auch mal eine NanoBCU mit dem NCN5130 geplant?
Grundsätzlich ja, es gibt auch schon Muster und ich habe Tests damit gemacht. Bisher war es aufgrund der Verfügbarkeit des NCN5130 schlicht nicht machbar.
Grundsätzlich ja, es gibt auch schon Muster und ich habe Tests damit gemacht. Bisher war es aufgrund der Verfügbarkeit des NCN5130 schlicht nicht machbar.
Lass mich wissen wenn es soweit ist, ich bin bei einer Sammelbestellung dabei
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar