Hi Soundman,
das ist ja ganz schlimm, was Du beschreibst, wenn das so wäre, dann würde ich mein Logikmodul auch nicht mehr benutzen wollen
. Wie immer kann ich nicht ausschließen, dass ich irgendwo einen Fehler habe, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es keiner ist, der so elementar ist, dass er nur 25 statt 99 Logiken zulässt.
Wir können gerne zusammen die Ursache ergründen und ich korrigiere es natürlich, falls das Problem bei mir liegt.
Aber erstmal ein paar Informationen zum Handling, da Dein Post hier meiner Meinung nach einen falschen Eindruck vermittelt:
Der einzige mir bekannte Fall, der das auslösen kann, ist eine Schleife (Ausgang geht auf Eingang, das löst die Logik wieder aus und das löst wieder ein neues Telegramm aus). Da das Logikmodul sehr schnell ist, sendet es die Telegramme so schnell, dass man nicht mehr von außen dran kommt.
Ich bin schon seit längeren am überlegen, was ich gegen so was machen kann, aber mir ist noch keine gute Idee eingefallen, die nicht potentiell Logiken kaputt macht.
Falls Du es ohne eine Schleife zu bauen zum aufhängen bekommen hast, bin ich sehr an einem Beispiel interessiert.
Sorry, aber es gibt keinen einzigen Grund, alles in der ETS neu aufzusetzen. Schon gar nicht, weil Du bei der Firmware einen nuke machen musstest. Dann wird die Firmware neu aufgespielt, die gleiche PA vergeben und einfach nochmal programmiert.
Sicherheitshalber mache ich schon vor der Programmierung den Gruppenmonitor an, dann sehe ich die ersten Telegramme nach der Programmierung, die gesendet wurden, bis der Hänger erneut kommt (falls es wieder passiert). Und das gibt normalerweise einen guten Hint, welche Logik beteiligt ist. Diese Logik kann man dann deaktivieren (dafür gibt es eine Checkbox beim Logikkanal), und dann kann man sehen, ob es mit deaktivierter Logik ohne Hänger klappt.
Und dann überlegt man, warum die Logik zum Hänger führt - meist hilft da auch die Detailanalyse des Gruppenmonitor-Auszugs.
Mich interessiert sehr, was Dich überhaupt auf die Idee brachte, die Applikation neu aufsetzen zu müssen? Das Produkt wäre ja komplett unbrauchbar, wenn so was nötig wäre! Es ist bei meinem Logikmodul sogar genau umgekert: Die Einstellungen in der ETS bleiben auch über viele Releases und Updates erhalten, ohne dass man (wie bei einigen anderen Herstellern) nach einem Update alle Parameter neu eingeben muss.
Bist Du sicher, dass Du nach dem erneuten aufspielen der Firmware (nach dem nuke) auch die PA neu programmiert hast? Nach einem Nuke ist alles weg, auch die PA. Dann hat das Gerät wieder die KNX-Typische PA 15.15.255.
Das kann nicht sein, zumindest hast Du dann andere Schritte gemacht als bei dem einfachen Versuch, es neu zu programmieren. Dass nach dem Rauswerfen alle Parameter weg sind, stimmt natürlich. Aber ich bleibe dabei: Rauswerfen ist nicht notwendig. Folgende Schritte gehen garantiert nach einem nuke (in der Annahme, 1.1.38 ist ein in der ETS existierendes Logikmodul):
Ich bin mir sehr sicher, dass es nicht am Netzeil liegt. Ist einfach nicht wahrscheinlich.
Und jetzt noch kurz zu dem, was ich in Deinem KO-Bild von oben sehe:
Solche Logiken mit Rückkopplung sind möglich, ich betreibe selber ein Paar, aber man muss natürlich aufpassen, dass daraus keine Endlosschleife wird. Viele der Einstellungen im Logikmodul erlauben eben detailliert den Signalweg zu beeinflussen und damit trotz Rückkopplung eine Endlosschleife zu verhindern.
Da würde ich ansetzen. Ich unterstütze Dich gerne, wenn Du Einblick in Deine Logiken bietest (screenshots). Wir können auch einen Call ausmachen, wenn Du gar nicht weiter kommst. Derzeit würde ich aber behaupten, wenn Du Logik 29 deaktivierst, wirst Du die 29 Kanäle programmieren können
.
Gruß, Waldemar
das ist ja ganz schlimm, was Du beschreibst, wenn das so wäre, dann würde ich mein Logikmodul auch nicht mehr benutzen wollen

Wir können gerne zusammen die Ursache ergründen und ich korrigiere es natürlich, falls das Problem bei mir liegt.
Aber erstmal ein paar Informationen zum Handling, da Dein Post hier meiner Meinung nach einen falschen Eindruck vermittelt:
Zitat von Soundman
Beitrag anzeigen
Ich bin schon seit längeren am überlegen, was ich gegen so was machen kann, aber mir ist noch keine gute Idee eingefallen, die nicht potentiell Logiken kaputt macht.
Falls Du es ohne eine Schleife zu bauen zum aufhängen bekommen hast, bin ich sehr an einem Beispiel interessiert.
Zitat von Soundman
Beitrag anzeigen
Sicherheitshalber mache ich schon vor der Programmierung den Gruppenmonitor an, dann sehe ich die ersten Telegramme nach der Programmierung, die gesendet wurden, bis der Hänger erneut kommt (falls es wieder passiert). Und das gibt normalerweise einen guten Hint, welche Logik beteiligt ist. Diese Logik kann man dann deaktivieren (dafür gibt es eine Checkbox beim Logikkanal), und dann kann man sehen, ob es mit deaktivierter Logik ohne Hänger klappt.
Und dann überlegt man, warum die Logik zum Hänger führt - meist hilft da auch die Detailanalyse des Gruppenmonitor-Auszugs.
Mich interessiert sehr, was Dich überhaupt auf die Idee brachte, die Applikation neu aufsetzen zu müssen? Das Produkt wäre ja komplett unbrauchbar, wenn so was nötig wäre! Es ist bei meinem Logikmodul sogar genau umgekert: Die Einstellungen in der ETS bleiben auch über viele Releases und Updates erhalten, ohne dass man (wie bei einigen anderen Herstellern) nach einem Update alle Parameter neu eingeben muss.
Zitat von Soundman
Beitrag anzeigen
Zitat von Soundman
Beitrag anzeigen
- Firmware per USB aufspielen
- Prog-Button drücken (rote LED leuchtet)
- In der ETS auf die 1.1.38, rechtsklick, Programmieren->Physikalische Adresse, rote LED geht aus.
- Danach 1.1.38, rechtsklick, Programmieren->Applikationsprogramm
Zitat von Soundman
Beitrag anzeigen
Und jetzt noch kurz zu dem, was ich in Deinem KO-Bild von oben sehe:
- Die Logik 27 hat am Eingang 2 die GA 0/5/102 Zustand, die auch dem Ausgang der Logik 29 zugewiesen ist.
- Der Ausgang von Logik 27 geht über GA 0/5/109 ZERG7 auf Eingang 2 der Logik 28.
- Ausgang der Logik 28 ist über GA 0/5/110 ZERG8 mit Eingang 1 der Logik 29 verbunden.
- Hier haben wir also eine potentielle Schleife
- Logik 27 -> 28 -> 29 -> 27
- Logik 22 -> 23 -> 28 -> 29 -> 22
Solche Logiken mit Rückkopplung sind möglich, ich betreibe selber ein Paar, aber man muss natürlich aufpassen, dass daraus keine Endlosschleife wird. Viele der Einstellungen im Logikmodul erlauben eben detailliert den Signalweg zu beeinflussen und damit trotz Rückkopplung eine Endlosschleife zu verhindern.
Da würde ich ansetzen. Ich unterstütze Dich gerne, wenn Du Einblick in Deine Logiken bietest (screenshots). Wir können auch einen Call ausmachen, wenn Du gar nicht weiter kommst. Derzeit würde ich aber behaupten, wenn Du Logik 29 deaktivierst, wirst Du die 29 Kanäle programmieren können

Gruß, Waldemar
Kommentar