Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Logikmodul release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    UART nicht available
    Ich hatte mal RX und TX gedreht, das ist ja auch immer ein klassischer Fehler beim Aufbau eine seriellen Verbindung.
    Da hatte ich dann ein "TP-UART not found" oder so ähnlich.
    Mit richtiger Verkabelung war die Meldung dann weg.

    Meine anderen Module haben den NCN direkt auf der Platine.
    Ich werde mir eine neue BCU bestellen, kann aber bisschen dauern.

    Emailadresse kommt der PN.

    Viele Grüße
    Stefan

    Kommentar


      Zitat von stoepf Beitrag anzeigen
      Oder irre ich da?
      Sollte so passen.


      verbinde mal USB mit Notebook und KNX mit KNX, starte am Notebook die serielle konsole.
      dann machst du mal ein r - enter und dann postet du die Ausgabe hier.

      Wenn du den prog mode aktivierst wird die led rot?


      Dass es an der BCU liegt ist sehr unwahrscheinlich, vor allem wenn es eine voll bestückte BCU ist.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        stoepf: Stefan, hast Du denn nach der richtigen Verkabelung immer noch das Problem, dass Du keine PA zuweisen kannst?

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Wenn ich ich an der BCU RX und TX verdreht habe sieht es wie folgt aus
          Code:
          ​
          0d 00:00:22: Common:                  System will restart now
          0d 00:00:22: K
          0d 00:00:01: Common:                  Init firmware
          0d 00:00:01: KNX:                       Set Callback
          0d 00:00:01: Common:                  Init knx stack
          0d 00:00:01: KNX:                       readMemory
          0d 00:00:01: KNX:                       RESTORED FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF
          0d 00:00:01: KNX:                       DataObject api changed, any data stored in flash is invalid.
          0d 00:00:01: KNX:                       expexted DataObject api version: 1, stored api version: FFFF
          0d 00:00:01: KNX:                       ETS has to reprogram PA and application!
          0d 00:00:01: UsbExchange:             Inizialize usb exchange flash
          0d 00:00:01: KNX:                     ERROR, TPUART not responding
          0d 00:00:01:
          0d 00:00:01: +------------+-----------------------------------------------------------------+
          0d 00:00:01: |            |                                                                 |
          0d 00:00:01: |   Open #   |   Device: OpenKnxLogic (3.1.7) - Address: 15.15.255             |
          0d 00:00:01: |   +----+   |                                                                 |
          0d 00:00:01: |   # KNX    |   www.openknx.de - wiki.openknx.de - forum.openknx.de           |
          0d 00:00:01: |            |                                                                 |
          0d 00:00:01: +------------+-----------------------------------------------------------------+
          0d 00:00:01:
          0d 00:00:03:
          0d 00:00:04:
          RX und TX richtig, dann verschwindet "TPUART not responding"
          Code:
          0d 00:00:10: Common:                  System will restart now
          0d 00:00:10: KNX:
          0d 00:00:00: Common:                  Init firmware
          0d 00:00:00: KNX:                       Set Callback
          0d 00:00:00: Common:                  Init knx stack
          0d 00:00:00: KNX:                       readMemory
          0d 00:00:00: KNX:                       RESTORED FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF
          0d 00:00:00: KNX:                       DataObject api changed, any data stored in flash is invalid.
          0d 00:00:00: KNX:                       expexted DataObject api version: 1, stored api version: FFFF
          0d 00:00:00: KNX:                       ETS has to reprogram PA and application!
          0d 00:00:00: UsbExchange:             Inizialize usb exchange flash
          0d 00:00:00: KNX:                     ownaddr FFFF
          0d 00:00:00:
          0d 00:00:00: +------------+-----------------------------------------------------------------+
          0d 00:00:00: |            |                                                                 |
          0d 00:00:00: |   Open #   |   Device: OpenKnxLogic (3.1.7) - Address: 15.15.255             |
          0d 00:00:00: |   +----+   |                                                                 |
          0d 00:00:00: |   # KNX    |   www.openknx.de - wiki.openknx.de - forum.openknx.de           |
          0d 00:00:00: |            |                                                                 |
          0d 00:00:00: +------------+-----------------------------------------------------------------+
          0d 00:00:00:
          0d 00:00:02:
          0d 00:00:02:
          Progmode aktiviert kommt auf der Konsole
          Code:
          0d 00:00:05: KNX: progmode on​
          und wenn in der ETS nach entsprechenden Geräte gesucht wird, kommt regelmäßige folgende Ausgabe:
          Code:
          0d 00:00:12: KNX:                     got U_STATE_IND: TE
          0d 00:00:13: KNX:                     L_DATA_CON not received within expected time
          0d 00:00:13: KNX:                     datagroup-confirm: unhandled APDU-Type: 192
          Ich hab die Bestückung von R4 auf 1K geändert, weil ich eigentlich die zweiten 3V3 haben wollte.
          Aktuell benutze ich aber keine der beiden Spannungen aus der BCU.

          Gruß Stefan

          Kommentar


            Hi Stefan,

            entschuldige bitte, aber ich hab doch das falsche File genommen. Ich wollte Dir ja was schicken, in dem der KNX-Stack eine neuere Version hat und so auf der Konsole ein bcu-Befehl verfügbar ist, der weitere Analysen zulässt.

            Ich schicke Dir das nochmal in der richtigen Version. ABER: Wenn Du das in die ETS importierst (was für einen Test, ob die PA programmiert werden kann, nicht nötig ist), bitte nur in einem Testprojekt. Wenn Du das in Dein Hauptprojekt machst, wirst Du ein Problem mit dem Update auf die nächste Release-Version bekommen. Ist eben nur eine Vorabversion, sorry.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Hallo Waldemar,

              kein Problem. Hier der neue Log nach einem Neustart:
              Code:
              0d 00:01:13: KNX:
              0d 00:00:01: Common: Init firmware
              0d 00:00:01: KNX: Set Callback
              0d 00:00:01: Common: Init knx stack
              0d 00:00:01: KNX: readMemory
              0d 00:00:01: KNX: RESTORED FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF
              0d 00:00:01: KNX: DataObject api changed, any data stored in flash is invalid.
              0d 00:00:01: KNX: expexted DataObject api version: 1, stored api version: FFFF
              0d 00:00:01: KNX: ETS has to reprogram PA and application!
              0d 00:00:01: UsbExchange: Inizialize usb exchange flash
              0d 00:00:01: KNX: TP is connected
              0d 00:00:01:
              0d 00:00:01: +------------+-----------------------------------------------------------------+
              0d 00:00:01: | | |
              0d 00:00:01: | Open # | Device: OpenKnxLogic (3.2.0) - Address: 15.15.255 |
              0d 00:00:01: | +----+ | |
              0d 00:00:01: | # KNX | www.openknx.de - wiki.openknx.de - forum.openknx.de |
              0d 00:00:01: | | |
              0d 00:00:01: +------------+-----------------------------------------------------------------+
              0d 00:00:01:
              0d 00:00:04: p
              0d 00:00:04: KNX: progmode on
              0d 00:00:07: KNX: TPUart state error: 100000
              ​
              Wenn ich das KNX-Kabel abziehe, meldet das Modul zuverlässig den "disconnected" und beim Anstecken auch wieder "connected".

              Viele Grüße
              Stefan

              Kommentar


                Hab gerade in der Hilfe noch den BCU-Status entdeckt. Vielleicht hilft folgendes Log auch noch.
                Die 5 ignorierten Nachrichten zu Beginn sind von anderen Geräten.

                Code:
                0d 00:02:42: BCU<Status>: Connected
                0d 00:02:42: BCU<Received>: Processed: 0 - Ignored: 5 - Invalid: 0 - Unknown: 0
                0d 00:02:42: BCU<Transmitted>: Processed: 0/0
                0d 00:02:45:
                0d 00:02:45:
                0d 00:02:47: p
                0d 00:02:47: KNX: progmode on
                0d 00:02:48: KNX: TPUart state error: 100000
                0d 00:02:51: KNX: TPUart state error: 100000
                0d 00:02:54: KNX: TPUart state error: 100000
                0d 00:02:54: p
                0d 00:02:54: KNX: progmode off
                0d 00:02:58: bcu
                0d 00:02:58: BCU<Status>: Connected
                0d 00:02:58: BCU<Received>: Processed: 3 - Ignored: 5 - Invalid: 0 - Unknown: 0
                0d 00:02:58: BCU<Transmitted>: Processed: 3/3
                ​

                Kommentar


                  traxanos Hast Du eine Idee, was das heißen könnte? Ich bin etwas ratlos. Was ist denn TPUart state error: 100000?

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Die alte implementierung hat keine Fehler ausgewertet. Ich frage jetzt neuerding den Status der BCU regelmäßig ab. Dieser bedeutet aktuell dass es eine "Transmit error" aus der TP Linie gab. Was genau und wann genaus das verursacht wird keine Ahnung. Die Bits sind unter https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/ncn5121-d.pdf auf Seite 35 (U_State.ind) einsehbar.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      Das Datenblatt sagt:
                      te (transceiver error): ‘1’ if error detected during frame transmission (sending ‘0’ but receiving ‘1’
                      Die BCU benutzt ja vermutlich die Referenzbeschaltung.
                      Wenn der Empfang funktioniert dürfte D1 und C1 ja noch in Ordnung sein.
                      R1 hab ich 22 Ohm gemessen scheint also auch zu passen.

                      Dann ist wohl der Transmitter vom NCN kaputt :-(


                      image.png

                      Gruß Stefan​

                      Kommentar


                        Ing-Dom: Die BCU ist ja Deine Domäne... kannst Du vielleicht noch was vermuten? Ich bin da ja leider kein Experte, kann nur sagen, dass ich so ein Verhalten nicht kenne.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Zitat von stoepf Beitrag anzeigen
                          Dann ist wohl der Transmitter vom NCN kaputt :-(
                          Nein solche meldungen bekomme ich auch. ignoriere sie. sie sollen nur bei den fehlersuche helfen.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            Hi Stefan, ich habe nun nicht alle gelesen aber wie und wo hast du die BCU eingelötet? Kannst du da bitte mal ein Bild schicken. Ich glaube nicht dran das TX defekt ist. der RX und TX Teil ist ja relativ Bauteilarm, Da kann nicht viel falsch sein, ich hatte die BCU in einem REG1 auf der falschen PCB seite angelötet und hatte auch solche Probleme... die PADs sind glaub ich nicht durchkontaktiert... Hast du mal eine andere BCU getestet um andere Fehler auszuschliessen?

                            Kommentar


                              Die Verbindung zwischen KNX und Controller funktioniert.
                              Der "KNX-Receiver" und "KNX-Transmitter" gehen auf den selben Pin.
                              Deshalb ist es möglich auszuwerten, dass das zu sendende Signal auch tatsächlich rausgeht.
                              An der Stelle scheint es bei mir zu klemmen.
                              Eine Lötfehler am Stecker würde ich deshalb ausschließen.

                              Andere BCU hab ich leider nicht. Dom hab ich die Bilder bereits geschickt.
                              Hier auch nochmal als Anhang:

                              Viele Grüße
                              Stefan
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                Jetzt habe ich mir gerade die Bilder nochmal selbst angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass die rechte Lötstelle am R1 ziemlich bescheiden aussieht. Lötstelle nochmal nachgelötet und plötzlich findet die ETS das Gerät im Programmiermodus. Programmieren ​(PA und Applikation) funktioniert auch. Das Logikmodul sendet fleissig die "In Betrieb"-Telegramme.

                                Danke an alle die mir geholfen haben.

                                Viele Grüße
                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X