Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Logikmodul release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von mxcxpx Beitrag anzeigen
    Verbesserungsvorschlag -> einführen einer Mo-Fr Auswahl
    In der Jahreszeitschaltuhr kannst Du die Wochentage einzeln auswählen.
    In der Dropdown mit "jeder", "Montag", ... , "Sonntag" hab ich keinen Platz mehr, das ist ein 3-Bit-Wert und 7 Wochentage + "Jeder" sind genau 8 Werte. Die Zeitschaltuhren sind schon Bitoptimiert, damit alles reinpasst. Hier wird somit nichts weiter kommen, außer ich finde noch irgendwo ein Bit...

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      hat das Logicmodul auch einen Zähler - counter?

      ich möchte die Impulse vom Gaszähler erfassen. ich habe eine Tasterschnittstelle und einem reed Kontakt dran

      Kommentar


        dafür gibt es Extra HW-Zählermodule, die dann als Applikation das Logikmodul mit enthalten. Im Zählermodul ist der eigentliche Counter enthalten.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          iGude,

          wie funktioniert das denn, wenn ich Eingänge und Ausgänge in einer Benutzerformel verwende, diese zu belegen?
          Wenn ich die in der Formel habe erscheinen die nicht in der KO Liste.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            Du musst ganz normal die Logikeingänge (z.B. für ein ODER) mit dem entsprechenden DPT aktivieren und kannst dann in der Formel auf die Eingänge und sogar auch den Ausgang zugreifen.
            https://github.com/OpenKNX/OFM-Logic...enutzerformeln
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              Die heissen doch dann alles gleich?
              Die Anleitung habe ich bereits mehrfach gelesen. Aber das mit dem Zuweisen habe ich noch nicht gefunden.


              image.png

              image.png​​
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                In einem Kanal weist Du über die normalen Eingangs KOs den Eingängen E1 und E2 einen Wert zu. Diese werden in der Benutzerformel, die Du in dem Kanal benutzt verwendet.
                D.h. die Benutzerformel mit Ihren Werten ist immer auf einen Kanal bezogen.

                Parallel hast Du auch die Möglichkeit die gleiche Benutzerformel in einem anderen Kanal mit anderen Werten zu nutzen.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  Bevor Du mit Benutzerformeln was machst, solltest Du das "normale" Rechnen mit Logikkanälen machen, dann versteht man auch eher, wie Benutzerformeln da reinpassen.

                  Definier mal einen Logikkanal mit 2 Eingängen DPT5 und einem UND als Logik. Beim E1 sagst Du im Eingangskonverter "Wertintervall" 0-100, beim E2 0-50.
                  E1 ist dann TRUE für jeden Wert bis 100, E2 ist TRUE für 0-50, sonst sind die FALSE. Beim Ausgangskonverter sagst Du auch DPT5, für EIN "Ergebnis einer Formel" und als Formel wählst Du E1 + E2. Beim AUS sagst Du auch Ergebnis einer Formel, hier sagst Du aber E1 - E2. Ordne dann GAs zu E1, E2 und A zu und schick im Gruppenmonitor auf E1 = 80 und E2 = 5.
                  Was passiert: E1 = 80 bedeutet TRUE am Eingang vom UND. E2 = 5 bedeutet auch TRUE am Eingang vom UND. Damit wird das UND TRUE und sendet seinen EIN-Wert. Dieser berechnet sich aus E1 + E2, am Ausgang kommt 85 raus.
                  Jetzt sendest Du mal auf E2 eine 70. Bedeutet E2 = 70 ist FALSE am UND, das sendet seinen AUS-Wert. Der ist E1-E2, ab Ausgang kommt eine 10.
                  Die Logikverarbeitung ist immer binär, nur auf True und False basierend. Jedes Eingangssignal, dass nicht binär ist, wird im Eingangskonverter in einen binären Wert verwandelt. Am Ausgang kann man dann den EIN (True) oder AUS (False) Wert wieder in einen anderen DPT konvertieren, das kann folgendes sein:
                  • konstanter Wert
                  • Wert von E1
                  • Wert vom E2
                  • Wert von irgendeinem anderen KO dieses Gerätes
                  • Wert einer Formel (haben wir benutzt)
                  • und noch ein paar Spezialfälle
                  Wenn man das verstanden hat, kann man auch Benutzerformeln verwenden, denn neben den vielen vordefinierten Formeln (wie z.B. "A=E1-E2") kann man da auch die Benutzerformeln "A=B1(E1, E2, A)" auswählen. Diese bekommt dann als E1, E2, A (also Eingang 1, Eingang 2 und aktuellen Wert vom Ausgang) von dem Logikkanal, von dem sie aufgerufen wurde und schreibt das Ergebnis der Formel auf den Ausgang.

                  Ist kompliziert, aber sehr mächtig...

                  Zu meiner Entschuldigung: Das Logikmodul war ursprünglich nicht für Berechnungen gedacht, das ist mit der Zeit nach und nach reingekommen...

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Soweit klar,

                    unklar ist das Kürzel was in der Benutzerformel als Eingang angeben wird.

                    In der Beschreibung steht E1 und E2.

                    Wenn ich jetzt eine Formel anlege mit E1 und E2 muss diese ja irgendwie einer Logik zugewiesen werden. Es gibt ja mehrer Logiken und somit mehrere E1 und E2.
                    Zuletzt geändert von larsrosen; 13.04.2025, 16:15.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                      Wenn ich jetzt eine Formel anlege mit E1 und E2 muss diese ja irgendwie einer Logik zugewiesen werden.
                      Das machst Du dann am Ausgang des Kanals, auf diese Art. Dazu in der langen Liste der eingebauten Funktionen recht weit nach unten scrollen.
                      image.png
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        Ja, danke. Durch Waldemars Post hatte ich es gefunden.
                        Der Einstieg in OpenKNX und auch das Logikmodil ist echt schwierig.
                        Das Wiki ist schon wirklich super, aber manches ist dort für Noobs echt schwer zusammen zu bekommen.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                          Der Einstieg in OpenKNX und auch das Logikmodil ist echt schwierig.
                          Ja, da hast Du Recht. Aber man kann es ja schrittweise aufbauen und ich kenne nichts flexibleres.
                          Aber Vorsicht, es macht süchtig....
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            In der Dokumentation finde ich folgenden Abschnitt zur Sommerzeitberechnung:
                            Interne Berechnung (nur für Deutschland)
                            Erscheint nur, wenn die Zeitzone 'Berlin' gewählt worden ist.
                            Diese Option kann nur für Deutschland genutzt werden. Sie ist nicht zu verwenden, falls man in der selben Zeitzone wie Deutschland ist, aber in einem anderen Land.
                            Was ist da der Hintergrund? Wir haben doch innerhalb der CET die gleichen Sommerzeitregeln?
                            Gruss Daniel

                            Kommentar


                              Der Grund ist, dass ich es nicht getestet habe und dass ich nichts versprechen wollte, was ich nicht halten kann.

                              Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                              Wir haben doch innerhalb der CET die gleichen Sommerzeitregeln?
                              Wenn ich mich recht erinnere, hab ich gelesen, dass ein EU-Land gerade aus der Sommerzeit ausgestiegen ist, aber ich weiß nicht mehr welches...

                              Das Thema ist aber obsolet, da mgeramb im OpenKNX-Team netterweise ein generisches Zeithandling implementiert hat und ich das gerade mit dem Logikmodul teste. Das nächste oder übernächste Release wird also diese Einschränkungen nicht mehr haben.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                Hallo,

                                eine Frage zu "ReadRequest senden": gibt es eine Möglichkeit auf alle verknüpften GAs (und nicht nur die Erste) ein Lesetelegramm zu senden?
                                Ich muss leider einen Taster regelmäßig zurücksetzen und er fragt nach dem Start die GAs nicht selbst ab.

                                Gruß,
                                Hendrik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X