Oft ist eine Lösung so einfach :-) Viel Spass mit dem Gerät. Wenn du wiede rmal was bestellst nimm dir mal eine BCU als Reserve dann kann man sowas gut mal querchecken... tut ja nicht weh wenn man eine funktionierende für test Zwecke hat....
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX-Logikmodul release
Einklappen
X
-
Sehe ich nicht. Das Logikmodul soll ja per ETS programmiert werden, das ist ja gerade der hauptgrund. für das was du suchst gibt es ja die verschiedenen system HA, Symcon, IOBroker, OpenHAB etc etc.
Wobei sicher auch später noch ein Webfrontend kommen wird, aber eher für Systeminfos odewr Webhooks
Kommentar
-
Das OpenKNX-Logikmodul (also das, was ich mache) wird ein KNX-Natives Modul bleiben. Es ist einbettbar in verschiedene Geräte, agiert auf dem KNX-Bus, ist dezentral (für mich mit der wichtigste Aspekt) und bietet eine robuste Funktionalität, WEIL es nicht von außen beeinflusst werden kann.
Wie traxanos schon schrieb, webbasierte Logiken gibt es zuhauf, warum sollte man noch eine schreiben?
Gruß, Waldemar
- Likes 2
Kommentar
-
Vllt. habe ich den Einsatzzweck des Logikmoduls dann bisher falsch verstanden aber ich finde eine Parametrierung a la WYSIWYG immer einfacher, die Parametrierung per ETS jedoch besser im Hinblick auf „Backups“ usw.
Dachte man kann das beste aus beiden Welten kombinieren. Oder wäre das dann eine „ETS-App“?
Ihr müsst mir beim nächsten Stammtisch mal was zum Logikmodul erzählen fürchte ich.
Kommentar
-
Natürlich kann ich Dir gerne was dazu erzählen, sprich mich einfach darauf beim Stammtisch an.
Das Logikmodul erfordert sicherlich einiges an Einarbeitung und es ist auch nicht einfach. Dafür ist es ein KNX-Gerät. Und wenn man so weit ist, dass man das Logikmodul ausreizen kann, dann kann mann auch KNX.
Wie gesagt, ich werde gan sicher nichts Richtung "WYSIWYG" machen, weil es immer nur ein "WYSIOYG" ist (what you see is only you get). Mir ging es schon immer un ein nativ in KNX laufendes, verteiltes Logikmodul, dass man zweckbestimmt an der Stelle nutzen kann, an der man es braucht. Bei mir also mindestens 1 pro Raum. Man hat damit ein einheitliches Werkzeug, dass die meisten Lücken und Krücken von anderen Geräten beheben kann, ohne eine Zentrale Logikengine oder Visu+Logik einsetzen zu müssen.
Gruß, Waldemar
- Likes 2
Kommentar
-
Ich habe soeben die Version 3.3 vom OpenKNX-Logikmodul freigegeben. Ich kann nur empfehlen, auf diese Version zu aktualisieren.
Dieses Release enthält Neuerungen, die das Arbeiten vereinfachen und das Logikmodul stark aufwerten:
Konfigurationstransfer: Ist kein Teil der Logik, aber ein Teil der Logik-Applikation. Vereinfacht das Arbeiten mit mehreren Loigkkanälen und Logiken auf mehreren Geräten. Mehr dazu hier: https://knx-user-forum.de/forum/proj...ationstransfer
Benutzerformeln: Diese können jetzt in der ETS editiert werden und müssen nicht mehr in der Firmware implementiert werden. Es gibt bis zu 30 Formeln, die jeweils 99 Zeichen lang sein können und die sich auch gegenseitig aufrufen können. Damit kann man jetzt auch komplexere Berechnungen im Logikmodul durchführen, ohne die Firmware modifizieren zu müssen.
Endlosschleifenerkennung: Potentielle Hänger, die sich dadurch ergeben, dass sich das Logikmodul dauernd selbst aufruft und dadurch eventuell sogar den KNX-Bus überlastet, werden jetzt erkannt und entsprechende Kanäle bis zur nächsten Programmierung stillgelegt.
Neue Standardfunktionen: Sie berücksichtigen den aktuellen Ausgangswert und erlauben damit Berechnungen, die sich auf den Ausgangswert beziehen. Dadurch wird es besonders einfach, Werte zu inkrementieren oder zu dekrementieren und so Zähler zu bauen.
KO-Übersichtsseite: Zeigt alle internen KO-Verknüpfungen, erlaubt somit ein einfacheres Arbeiten mit internen KO
Wichtig: Bevor auf die Version 3.3 aktualisiert werden kann, muss eine Aktualisierung auf mindestens die Version 3.1 erfolgen. Anschließend kann auf 3.3 aktualisiert werden.
Es gibt leider auch eine Regression: Wer die in Version 3.1 neu eingeführten mehrzeiligen Kommentare verwendet, sollte diese vorher speichern. Durch ein Update auf die 3.3 gehen leider alle Kommentare verloren. Dann sollte man die gespeicherten Kommentare manuell nachpflegen. Dies wird in Zukunft nicht mehr passieren und ist einmalig.
Viel Spaß mit dem neuen Release, das ist sowohl für TP- wie auch für IP-Geräte verfügbar.
Das Release findet ihr hier: https://github.com/OpenKNX/OAM-Logic...ag/3.3-Release
Die Doku befindet sich hier: https://github.com/OpenKNX/OFM-Logic...ibung-Logik.md
Das Logikmodul 3.3 wird in allen neu erscheinenden OpenKNX-Applikationen enthalten sein, die eine Logik zur Verfügung stellen.
Gruß, WaldemarZuletzt geändert von mumpf; 10.07.2024, 08:10.
- Likes 11
Kommentar
-
Kommentar
-
Hallo,
ich wollte die neue Funktion der benutzerdefinierten Formel testen, um damit die absolute Luftfeuchte aus Temperatur und relativer Luftfeuchte zu ermitteln.
Dazu wollte ich folgende Formel nutzen:
Code:(216.687*(E2/100.0*(6.1078 * pow(10,(7.5*E1)/(237.3+E1)))))/(273.15+E1)
Die Formel funktioniert in einem Online-C-Code-Checker, in Logikmodul nicht.
Das Problem konnte ich einkreisen. Nimmt man das letzte "+E1", weg, funktioniert der Formel-Check.
Kann jemand helfen?
Merci.
Kommentar
-
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenWas sagt denn der Formel Check als Fehler?
oder
image.png
Kommentar
-
Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigenDazu wollte ich folgende Formel nutzen:
Am besten nochmal mit copy paste von Deinem Post komplett neu eingeben und vollständig (eigentlich nicht nötig, aber egal) programmieren.
image.pngZuletzt geändert von willisurf; 11.07.2024, 12:47.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenfunktioniert mit dem Releasestand einwandfrei
Du?
Kommentar
Kommentar