Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brainstorming Anforderungen generischer OpenKNX Taster / Tasterkanal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Brainstorming Anforderungen generischer OpenKNX Taster / Tasterkanal

    Um zu erklären worum es hier genau gehen soll muss ich etwas weiter ausholen.
    Aufgrund relativ begrenzter Entwicklungskapazitäten im OpenKNX Projekt wollen wir bereits entwickelte Software, Produktdatenbanken und Konzepte möglichst oft wiederverwenden.
    mumpf hat dafür den Grundstein gelegt mit dem Logikmodule (und weiteren) und das Konzept soll "Standard" werden für OpenKNX Neuentwicklungen.

    Die Idee dahinter ist, dass wenn man ein neues Gerät bauen will, dass man dort bereits fertige Module verwenden kann die man "nur noch" einbinden muss.
    Z.B. das Logikmodul. Oder einen Sensorkanal. Oder eben auch einen Binäreingang oder einen Taster.

    In diesem Thread wollen wir die Anforderungen an einen generischen Tasterkanal sammeln um dann daraus eben entsprechende Teile einer Produktdatenbank zu generieren mit Parametern, Kommobjekten etc... und die dazugehörigen SW-Module.



    Ich fang mal an was mir wichig wäre was so eine Taste können sollte:

    - Schalten (Ein, Aus, Um)
    - Kurzer, Langer, Ganz Langer Tastendruck ggf. Doppelklick
    - Dimmen (mit 1 und 2 Tasten)
    - Jalousie (mit 1 und 2 Tasten)
    - Wert senden (div. DPT)
    - Szenensteuerung (abrufen/speichern)
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Ggf. noch mehrfach Werte senden (typischerweise bis zu 4)
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
      Ggf. noch mehrfach Werte senden (typischerweise bis zu 4)
      wie genau soll ich mir das Vorstellen?
      Bei jedem Tastendruck werden 4 Telegramme gesendet? Oder im "reihum" ?
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Reihum, ist ganz nett um Szenen oder Playlist durchzuschalten. Bei max. 4 Möglichkeiten geht das auch ohne Feedback noch mit dem Überblick, zumal man einen Defaulteintrag bei langem Tastendruck einstellbar machen kann. Auch ob es am Ende einen Überlauf (rundum) oder Anschlag gibt, ist einstellbar sinnvoll.
        Zuletzt geändert von willisurf; 02.10.2022, 18:50.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Mal Ideen, die "normale" Hersteller so nicht machen:
          • Freie Tastenzuordnung:
            Meine Applikationen haben häufig viele Kanäle und mir geht es häufig so, dass ich die eigentlich gerne umgruppieren würde, damit eine Logik nicht über Kanal 5, 16 und 23 implementiert ist. Bei bestehenden Sachen (Logikmodu etc.) ist das eben so, aber bei Tasten will man ja vielleicht die Tasten mal wechseln ohne alles neu Parametrisieren zu müssen. Ich würde somit die Tastenfunktion (also was die Taste macht) von der Tastenzuordnung trennen. So als erste Idee: Man definiert die Tastenfunktion "Dimmen" und ordnet dann eine oder zwei Tasten zu und hat so Ein- oder Zweitastendimmen.
          • Virtueller Taster
            Eine generische Tasterapplikation, die immer weiter entwickelt und aktualisiert wird, muss nicht unbedingt an konkrete Hardware (also einen bestimmten Taster) gebunden sein. Ich würde den Taster als virtuellen Tasterkanal implementieren, der einfach ein KO haben kann und das EIN- bzw. AUS-Signal von außen empfangen kann. Z.B. von einem Binäreingang oder einem alten Taster, der zwar EIN und AUS senden kann, aber nicht "Mehrfach Werte senden" kann oder keinen "extra langen Tastendruck" kann.
            Betrachtet man die Freie Tastenzuordnung, heißt das nichts anderes als dass man einer Tastenfunktion nicht nur Tasten, sondern auch KO zuordnen kann.
          • Tasten und LED trennen
            Auch wenn das mehr parametrisierung erfordert, ich würde irgendwelche LED-Anzeigen nicht fest an Tasten oder Tastenfunktionen binden. Von der Idee her eher eine Art LED-Tableau, dass über Farben bestimmte Zustände realisieren kann. Hier würde man LED-Funktionen (ähnlich den Tastenfunktionen) definieren (Farbe, Leuchten/Blinken/Pulsieren, was uns auch immer da noch einfällt). Und natürlich auch KO, die das Eingangssignal für die LED bieten, sinnvollerweise DPT1 (Schalten), DPT17 (Szene), DPT232 (RGB), vielleicht auch noch andere.
          • Freie LED-Zuordnung
            Den LED-Funktionen werden dann auch LED zugeordnet und bei der Tastenzuordnung könnte man auch ein Tastsignal bzw. das Schaltsignal der Tastenfunktion als Eingang für das LED-Signal nehmen.
          Ist noch nicht ausgegoren, nur Ideen, aber es würde einigen Komfort beim Ändern bzw. Umbelegen eines Tasters bringen. Allerdings wäre die initiale Prametrisierung aufwändiger.

          Denkt man aber an frei kombinierbare Module, dann ist der Virtuelle Taster mit seinen Funktionen ein Schaltmodul, das von irgendwoher geschaltet werden kann und mit auch mit Binäreingängen kombiniert werden kann.
          Und die LED-Anzeige ist für sich nutzbar, in einem Status-Display.
          Ein Taster-Modul verwendet dann den Virtuellen Taster, das LED-Modul und vereinigt beide über eine Tasten- und LED-Zuordnung.

          Wie gesagt, unausgereifte Ideen.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Wow,
            ich bin hin und weg von den ganzen Ideen.
            Da ihr in den Vorschlägen eigentlich schon fast alles genannt habt fehlt mir nur noch ein Visu Modul zur Anzeige/Visualisieriung von Daten.
            Vielleicht lässt sich sowas später sogar mit Touch verbinden.
            Das Visu Modul stellt dann ein Virtuelles Led Modul und das Touch-Modul Schaltausgänge bereit, die dann entsprechend obigen Ideen kombiniert und wichtig Parametrisiert werden können.

            Ich weiß nur nicht ob ich all diese Informationen immer über GAs auf dem Bus haben will. Hier sollten wir wie beim Sensormodul über interne Kanäle nachdenken.

            Gruß
            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von sk73 Beitrag anzeigen
              ein Visu Modul zur Anzeige/Visualisieriung von Daten
              ich verstehe nicht ganz worauf du hinauswillst?
              Meinst du das jetzt als Teil des Tasters oder als extra Gerät?

              Führ das doch mal bitte etwas aus.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Hi,

                Zitat von sk73 Beitrag anzeigen
                fehlt mir nur noch ein Visu Modul zur Anzeige/Visualisieriung von Daten
                ich habe das auch nicht so richtig verstanden. Wir reden hier über Unterputzgeräte, die in eine UP-Dose passen, an sich einen Taster. Eine Visu ist für mich eine Software mit Bildschirm, freier Definition des UI usw. Da gibt es genug OpenSource-Projekte, das wollen wir nicht nochmal machen... Aber wahrscheinlich hab ich Dir missverstanden?

                Zitat von sk73 Beitrag anzeigen
                Ich weiß nur nicht ob ich all diese Informationen immer über GAs auf dem Bus haben will. Hier sollten wir wie beim Sensormodul über interne Kanäle nachdenken.
                Die Möglichkeit, KO intern zu Verknüpfen habe ich in unseren KNX-Stack implementiert. Ist somt Teil der Infrastruktur. Es muss in jedem Softwaremodul was dafür getan werden und es muss in der ETS angeboten werden, aber grundsätzlich sind die Voraussetzungen für so etwas gegeben.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Noch eine unausgegorene Idee (ist ja Brainstorming):

                  Wenn ich mir den Ausgang meines Logikmoduls ansehe, dann kann man den abstrakt als Tasterausgang betrachten. Wenn man da noch DPT3 für Dimmen und Jalousie implementiert und DPT 13 und 14, um 4-Bit-Werte senden zu können, kann man mit einer 0 und einer 1 ganz viel bewirkten.
                  Noch ein etwas anderes UI drüber gestrickt, damit es in der ETS besser aussieht, und man könnte eine Menge vom Coding wiederverwenden.
                  Und man könnte sogar das so weit treiben, dass die restlichen Ausgangsfunktionen noch verfügbar bleiben, für Experten, in einem eigenem Tab, der nicht genutzt werden muss für elementare Schaltfunktionen (weil die Defaults stimmen), aber genutzt werden kann.

                  Beim Eingang ist sicherlich mehr zu tun, aber strukturell ist es gar nicht sooo anders:
                  Man hat 1 oder 2 GA für den Eingang (oder 1 oder 2 Hardware-Tasten), da alles bool ist, gibt es keine Eingangskonverter, aber durchaus noch so was wie Lesen vom Bus bei Neustart.
                  Die eigentliche Funktion ist nicht Logik (Und, Oder, Tor, ...) sondern Tastenfunktionen (Schalten, Dimmen, Rolladen, ...)
                  Ich sehe da Parallelen, an die man durchaus weiter denken könnte.
                  Wie das so immer ist, für einen Reuse müsste man trotzdem einiges umstellen und den ETS-Teil sicher neu schreiben, aber es ist nicht wirklich abwegig.

                  Gruß, Waldemar

                  P.S.: Für mich ist das ein Brainstorming-Thread, in dem erstmal Ideen gesammelt werden. Deswegen werde ich hier immer wieder Ideen posten. Das heißt noch lange nicht, dass diese so realisiert werden...
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Die Tasterideen finde ich super. Ich finde an meinem MDT Smart 86 die mehreren Ebenen sehr praktisch. Vielleicht wäre es eine Idee sowas wie eine Modifikationstaste zu haben, die nochmals alle Möglichkeiten (kurz/lang/sehr lang) auf jeder Taste ermöglicht?

                    Ansonsten würde ich mir oft eine Kombination aus Logik und Taster wünschen. Z.b. Wenn ich tagsüber ins Bad gehe und auf den Schalter drücke so soll das volle Licht angehen. Wenn aber das Schlaf Objekt gesetzt ist, dann nur Dimmlicht auf den ersten Druck und volles Licht nur auf einen Doppel-Klick (oder sowas).

                    Kommentar


                      #11
                      Insofern könnte jeder Tastereingang auch irgendwie gleich Logik mit verarbeiten, so ähnlich wie einige Schaltaktoren. Ein Eingang wäre dann der Taster und idealerweise gibt es noch zwei externe Logikeingänge für weitere GAs.

                      Oder eben anders herum, Tasterkanäle sind wie Logikkanäle und können danach über interne Verknüpfungen bei Bedarf mit Logikkanälen verknüpft werden (wäre weniger Overhead und flexibler).

                      Wie auch immer, auf jeden Fall gibt es einige Synergien mit dem Logikmodul.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Bei den Tastern finde ich gibt es eigentlich genug brauchbares am Markt um hier viel Zeit in eine Eigenentwicklung zu investieren.
                        Woran ich aber wirklich Interesse hätte, wäre ein kleines Touchpanel bzw. Taster mit Display wie der MDT Glastaster Smart oder das neue Jung LS Touch.
                        3.5 bis 4 Zoll Display, Versorgung über den Bus und Montage in Schalterdose.

                        Ich habe mir jetzt eine eigene UI für das Sonoff NSPanel gebaut und dazu eine eigene Firmware mit der KNX-IP library für den ESP32 programmiert.
                        Das NSPanel ist nicht perfekt aber das beste was ich am Markt finden konnte.
                        Habe leider nicht die Ressourcen um ein schönes Gehäuse für ein gutes Touchdisplay selbst zu fertigen.​

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Oder eben anders herum, Tasterkanäle sind wie Logikkanäle und können danach über interne Verknüpfungen bei Bedarf mit Logikkanälen verknüpft werden (wäre weniger Overhead und flexibler).
                          ja so würde mir das auch besser gefallen. Ich würde schon versuchen in bekannten Muster der KNX Welt zu bleiben.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #14
                            vielleicht ein taster mit touch lcd:

                            Sowas evtl?

                            TL034WVS05-B1477A TDO 3.4 inch 480*480, 300 luminance, 300nits, 40pins SPI 3line+18bitRGB interface, Square TFT LCD IPS Module Display | Shanghai Top Display Optoelectronics Co., Ltd. (panelook.com)

                            muss mal schauen ob es da sauch als touch version gibt.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Waldemar,
                              ich dachte an ein Display mit eingeschränkten Fähigkeiten um einfache Dinge auszugeben (Wasserstand, Druck, Temperatur...)
                              Ggf noch Bar- , Linien- und Tortengraphen
                              Die Farben und Status dieser Elemente könnten dann wie die LEDs angesprochen werden.
                              Besitzt das Display Touch Fähigkeit haben wir Taster, deren Felder in der Visu Applikation bestimmt werden

                              Auch mein Beitrag ist nur erstmal ins unreine gedacht.
                              Und ja es soll in die Schalterprogramme passen und ich will nicht eine komplexe Visu ersetzen.

                              Ein passendes Display mit ca 2,4-3" Diagonale + Touch und wenig stromaufnahme (OLED?) konnte ich auch auf die schnelle nicht finden
                              Beispiel 4" Display

                              Sowas wurde auch schon mal als DIY Statusdisplay umgesetzt.

                              Gruß
                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X