Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP1-SEN-8x - 8fach-Sensormodul für Temperatur- Luftfeuchte und Luftdrucksensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hallo zusammen,
    ich habe ein Problem mit dem SEN UP1.
    Alles aufgebaut und nach Anleitung *.knxprod gebaut, Firmware aufgespielt und alles in der ETS eingerichtet. Auf einen SHT31 konfiguriert und den Sensor angeschlossen.

    Leider zeigt mir die ETS in der Diagnose keine Werte und zudem nur die Datenpunkte für Luftfeuchtigkeit Absolut und Taupunkt...

    Screenshot 2024-08-01 183212.png
    Generell scheint die Platine ja zu laufen, ließ sich ohne Probleme flashen und gibt den Status in der ETS raus. Nun könnte natürlich der Sensor defekt sein, aber dann solte doch in der ETS trotzdem Temperatur und Luftfeuchtigkeit als weitere Datenpunkte auftauchen und nicht nur Luftfeuchte absolut und Taupunkt? Oder habe ich da einen Denkfehler?

    Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #92
      Cepheus ist den Sensor eine fertige Platine oder ein einzelner Sensor?

      Kommentar


        #93
        Ist ein fertig konfektionierter Sensor, ähnlich wie ihn Ing-Dom als Beispiel gepostet hatte. Kann natürlich sein, dass der einen weg hat. Zur Not werde ich den mal auseinander nehmen. Finde nur das Verhalten in der ETS merkwürdig...

        Kommentar


          #94
          Zitat von Cepheus Beitrag anzeigen
          Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
          ja.
          die Werte für Taupunkt und Absolute Feuchte werde nicht vom Sensor gelesen sondern berechnet. Hier ist eine unterschiedliche Behandlung in der SW die das erklärt, was nicht heißt dass es korrekt ist (könnte/sollte man verbesser)
          Tatsäclich fehlt da eine Prüfung darauf, ob die Sensorwerte gültig sind bevor sie in die Berechnung eingehen.

          https://github.com/OpenKNX/OFM-THPSe....cpp#L587-L594

          => Das Modul bekommt keine gültigen Sensordaten. Gründe:
          - Sensor defekt
          - SCA/SCL vertauscht
          - loses/schlechte Verbindung
          - fehlende Pullups

          vielleicht den Sensor mal an einem Arduino / ESP / PiPico oder so testen?

          Ansonsten wäre auch interessant ob Output auf der DeviceConsole kommen
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #95
            Ich habe jetzt gerade mal den Sensor auseinander genommen. Die Platine war natürlich schön in Gummi eingepinselt (der Sensor selbst war ausgelassen). Nachdem ich das ganze schön abgeknibbelt hatte wollte ich mal sehen ob die Pinbelegung richtig angegeben war. Überraschender weise gab es keinen Anschluss SCA sondern nur SCK. Meines wissens somit kein I2C sondern SPI Bus???
            Demnach wurde mir entweder der falsche Sensor geschickt oder man hat es in China nicht so genau genommen...
            Kann ich den trotzdem irgendwie nutzen? Wenn nicht, besorge ich mir einfach eine neue Platine mit SCL/SCA und löte die an das Kabel.

            Kommentar


              #96
              mach doch mal ein Foto. Das hilft ungemein, weil man da Fehler sehen kann an die du evtl gar nicht denkst.
              SHT31 hat nur I2C. SCL wird manchmal auch als SCK bezeichnet (für: Serial Clock, und SDA Serial Data).
              SCL und SCK wäre aber irgendwie komisch...
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #97
                Sorry, hab mich verschrieben. Meinte kein SCL. Kann natürlich sein, dass SCK in dem Fall gleich SCL ist, finde das dann aber sehr verwirrend. Hier mal die Fotos vom Sensor.
                20240802_183606.jpg 20240802_183602.jpg
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #98
                  strange... wie soll der Sensor in dem coating noch Feuchte messen?!
                  Ich würde hier nun wirklich den Sensor vermuten.
                  Sind da Pullups drauf? (zur Not messen).
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #99
                    ​Hab jetzt verschiedenes versucht u.a. auch einen neuen Sensor einfach mal als Test angeklemmt. Auch hier keine Daten in der ETS.
                    Ich hänge mal hier Bilder der Platine an. Vielleicht seht ihr was was ich nicht sehe (Wald und Bäume ).
                    Habe bisher an Eingang E (mit 4k7 Pullups) und Eingang F (ohne Pullups), da der Sensor schon 10k drauf zu haben scheint.

                    Was könnte ich noch testen? Könnte irgendetwas beim Flashen falsch gelaufen sein? Da ist aber eigentlich alles sauber und ohne Fehlermeldung durchgelaufen.


                    20240804_145144.jpg 20240804_145159.jpg 20240804_145240.jpg 20240804_145218.jpg 20240804_145255.jpg

                    Kommentar


                      rot für gnd und braun für 3,3V

                      aber die verdrahtung sollte passen!

                      Gibts Ausgaben auf der Device-Console?
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        Ja, ich weiß, ist mir auch erst beim Anschluss aufgefallen... Hab das aber auch nur "quick and dirty" zum testen zusammengelötet.

                        Zur Device Console: Starte ich Putty mit den im Wiki angegebenen Parametern wir mir eine leere Console angezeigt. K.a. ob das so sein soll. Per "help" kann ich mir dann zwar die Befehle anzeigen lassen, interessanterweise fliegt das Device dann nach kurzer Zeit raus und ich muss erst reseten bevor ich wieder über Putty Zugriff bekomme.

                        Wenn man nach dem Reset schnell genug Putty aktiviert kommt folgendes raus:
                        Screenshot 2024-08-05 153542.png

                        Hilft dir das weiter?

                        Kommentar


                          KNX war auch angeschlossen? weil da steht ja TPUART not reponding

                          Kommentar


                            Nein, in der Wiki steht extra, dass man USB und KNX nicht gleichzeitig anschließen soll.

                            Kommentar


                              ja das ist korrekt.

                              bist du fit mit arduino?
                              kannst du mal ein example sketch für den sht bauen und schauen ob das bare metal läuft?
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar


                                Einen Arduino hab ich leider nicht. Ich denke aber auch nicht, dass der Sensor defekt ist, das wäre dann schon der zweite der nicht funktioniert...

                                Mal meine Gedanken:
                                Die NanoBCU scheint zu funktionieren, da es eine Kommunikation mit der ETS gibt. (Bei den hier geposteten Bildern ist mir aufgefallen, dass dort die NanoBCU als 5V Variante verbaut wurde. Meine ist die 3,3V Version. Könnte das ein Problem sein?)
                                Irgendetwas scheint aber bei der Kommunikation zwischen Sonsor und Platine nicht zu stimmen. K.a. ob es irgendwo ein Hardwareproblem gibt, da die Platine auch regelmäßig aus Putty geworfen wird und der COM Port erst nach einem Reset wieder verfügbar ist.
                                Um einen Defekt an der HW auszuschließen würde ich einfach die Platine noch einmal ordern. Die 7€ ist mir das wert und Klemmen, etc. hab ich hier noch genügend herumfliegen. Klappt das dann auch nicht, bin ich einfach zu blöd, aber schlauer bzgl. eines HW Problems.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X