Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP1-SEN-8x - 8fach-Sensormodul für Temperatur- Luftfeuchte und Luftdrucksensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Danke fürs testen und erklären 👍
    Wenn was neues da ist, gern melden

    Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
    Löschen des Applikationsprogramms (5s progtaste im startup) hilft
    funktioniert 💪

    Kommentar


      Erkentnisse:

      PIO war in der Lib bereits aktiviert. Es können maximal 2 OneWire Instanzen mit PIO auf einer PIO Statemachine erstellt werden.
      Bin in Kontakt mit dem Autor der OneWireNg Lib, L´ösung ist in Sicht.

      Damit aber alle in den Genuß der neuen FW kommen, gibt es heute die V1.4.1-Beta - die crashed nicht mehr bei der Verwendung von mehr als einem Kanal mit DS18B20.
      Es funktioniert aber nur der erste DS18B20 Kanal! Alle weiteren werden deaktiviert...
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
        PIO war in der Lib bereits aktiviert. Es können maximal 2 OneWire Instanzen mit PIO auf einer PIO Statemachine erstellt werden.
        Bin in Kontakt mit dem Autor der OneWireNg Lib, L´ösung ist in Sicht.
        Interessant.
        Ich hatte das ja auch -vergeblich- implementiert.
        Lädt OneWireNg_CurrentPlatform.h automatisch OneWireNg_PicoRP2040PIO?

        RP2040 PIO driver (OneWireNg_PicoRP2040PIO class) doesn't support power-control-GPIO configuration. Since RP2040 platform is able to provide direct voltage source via its GPIO pads, parasitically powered devices need to be powered directly by GPIO controlling the 1-wire bus while using this driver.​
        Hast du berücksichtigt?

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Lädt OneWireNg_CurrentPlatform.h automatisch OneWireNg_PicoRP2040PIO?
          ja
          https://github.com/pstolarz/OneWireN...ig.h#L339-L341

          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Hast du berücksichtigt?
          nö - der Anschluss am SEN-UP1 erfolgt ja "klassisch" mit seperater Versorgung.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen

            nö - der Anschluss am SEN-UP1 erfolgt ja "klassisch" mit seperater Versorgung.
            Ich hab an einem SEN-UP1 V00.01 zwei DS18B20 mit parasitärer Anschlussweise dran. Bisher ohne jegliche Probleme. Sollte ich das dann mit der neuen Firmware auf die "klassische" Versorgung umbauen?

            Kommentar


              Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
              PIO war in der Lib bereits aktiviert. Es können maximal 2 OneWire Instanzen mit PIO auf einer PIO Statemachine erstellt werden.
              Das mit den Statemaschines ist mir auch massiv auf die Füße gefallen, aber gelöst.

              Kleine Triggerwarnung - ich hoffe im laufe der Woche mit Ing-Dom mal über meinen Ansatz sprechen zu können, wenn ich bei mir etwas aufgeräumt habe 🙈
              An/Umstecken im laufenden Betrieb geht auch 💪
              Aber, das ganze läuft derzeit auf einen Raspi PICO zu Testzwecke, das will ich nächste Woche dann auch mal mit dem Sen-UP1 testen

              Code:
              DS18B20 - 28 Temp: 23.69°C
              DS18B20 - GPIO 27 not connected
              DS18B20 - GPIO 26 not connected
              DS18B20 - GPIO 25 not connected
              DS18B20 - GPIO 24 not connected
              DS18B20 - GPIO 23 not connected
              DS18B20 - GPIO 22 not connected
              DS18B20 - GPIO 21 not connected
              DS18B20 - GPIO 20 not connected
              DS18B20 - GPIO 19 not connected
              DS18B20 - GPIO 18 not connected
              DS18B20 - GPIO 17 not connected
              DS18B20 - GPIO 16 not connected
              DS18B20 - GPIO 15 not connected
              DS18B20 - GPIO 14 not connected
              DS18B20 - GPIO 13 not connected​

              Kommentar


                Guten Morgen,

                super! Ich hab gestern bis spät in die Nacht versucht das mit OneWireNg hinzubekommen, pstolarz hat auch was an der Lib gemacht, es hat trotzdem nicht funktioniert.
                Gab zwar keine Crashes mehr, aber nur die ersten beiden Sensoren haben funktioniert, alle anderen liefern CRC Error.

                Wenn du, Norbert, eine funktionierende, wahrscheinlich deutlich schlankere Lösung hast, dann gerne.. Kriegen wir sicher eingebunden !
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  Hallo zusammen,

                  ich habe über Youtube von eurem Projekt erfahren und war total begeistert. Zum Testen habe ich mir einen SEN-UP1 und Progger bei Ing-Dom geholt und gleich losgelegt. Die Benutzung der Toolbox verlief ohne Probleme und ich konnte die Firmware 1.4.1 flashen und die knxprod erstellen.
                  Dann bin ich allerdings etwas gehangen :-) Ich habe den SEN-UP1 an den KNX-Bus angeschlossen und wollte in den Programmiermodus wechseln. Leider Fehlanzeige, die LED wollte nicht rot werden. Am Bus habe ich das Gerät auch nicht gefunden.
                  Was mir am Ende geholfen hat: Ich habe einen BME280 angeschlossen. Nachdem ich die Versorgung zum BME280 abgezogen hatte, konnte ich sofort programmieren. Seit die phys. Adresse drauf ist, geht es jetzt auch mit angeschlossenem BME280 weiter. Der Datenaustausch steht und ich kann das Gerät programmieren.
                  Habe ich es in der Doku übersehen, dass das nicht mit gesteckten Sensoren geht oder bin ich über ein Problem gestolpert?
                  Noch eine generelle Frage: Gibt es Pläne den BME680 zu integrieren? Im Sensormodul ist er ja schon drin.

                  Danke, Matthias

                  Kommentar


                    Zitat von Tokal Beitrag anzeigen
                    Habe ich es in der Doku übersehen, dass das nicht mit gesteckten Sensoren geht
                    nein, das sollte eigentlich gehen. Das kommt mir sehr merkwürdig vor.
                    Zum Verständnis.
                    Du hast die FW per USB hochgeladen, den BME280 angeschlossen und am KNX angesteckt.
                    Anschließend wolltest du per ETS programmieren, und du konntest am Gerät den Progmode nicht aktivieren?
                    Nach dem Abstecken des BME konnest du den ProgMode aktivieren?

                    An welchem Channel war der BME angeschlossen und was das das einzige was angeschlossen war?

                    Zitat von Tokal Beitrag anzeigen
                    Gibt es Pläne den BME680 zu integrieren? Im Sensormodul ist er ja schon drin.
                    Nicht in "meine" FW - den der 680 braucht Binärlibs von Bosch.
                    Du kannst aber die Sensormodul-FW von Waldemar für den SEN-UP1-8xTH verwenden. Die unterstützt dann aber nur einen Kanal (an dem dann aber mehrere, verschiedene Sensoren hängen können). Dann geht auch der BME680.
                    Evtl. gibt es mal eine Sensormodul-FW die mehrere Kanäle unterstützt - aber das wird noch dauern.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      Moin,

                      Wie hoch ist der Aufwand den Gerät einen neuen I2C Sensor beizubringen?

                      Überlege gerade einen SPS30 Feinstaubsensor bei mir einzubinden (ehrlich gesagt ohne wirklichen Anwendungsfall, habe keine Lüftungsanlage die ich darüber steuern könnte, aber würde mich halt interessieren ob ich sowas wie Pflügen/sprühen/düngen auf den Feld 50m weiter weg detektieren kann) und bevor ich jetzt mit einem RasPi oder ähnlichen hantieren...

                      Wenn ich sowas relativ einfach selber machen kann ohne das ich teure Kompiler Lizenzen oder Wochenlange Einarbeitung brauche würde ich mich da vielleicht dran setzen. Vielleicht gibt's dann ja später noch andere Spezialfälle bei den ich dann drauf aufbauen kann

                      Btw: *hust* vermutlich ganz falsche Richtung, aber ich fände IO-Link interessant

                      Kommentar


                        Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
                        Wie hoch ist der Aufwand den Gerät einen neuen I2C Sensor beizubringen?
                        das kommt auf das Protokoll an, aber in der Regel schickt man meistens per i2c ein kommando, wartet etwas und pollt dann eine antwort.
                        Das ist relativ trivial umzusetzen.
                        Die Applikation ist aber nicht auf generische Prozesswerte ausgelegt, für Staubwerte gäbs also kein passendes KO.
                        Ggf. liese sich das bei Waldemar in der Sensormodul besser integrieren.

                        Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
                        Wenn ich sowas relativ einfach selber machen kann ohne das ich teure Kompiler Lizenzen oder Wochenlange Einarbeitung brauche würde ich mich da vielleicht dran setzen.
                        kannst du. die Toolchain ist in weiten Teilen frei und der rest kostenlos.
                        Wenn du embedded developement kannst ist die Hürde überschaubar. Einstiegspunkt wäre das Wiki hier: https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...for-Developers

                        Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
                        vermutlich ganz falsche Richtung, aber ich fände IO-Link interessant
                        joa, was willst du mit IO-Link ? Ich komme ja beruflich aus der SPS-Welt und da hat IO-Link als einfachen Sub-bus zu Profibus oder Profinet natürlich seine Berechtigung, aber im Vergleich zu KNX-TP..
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                          nein, das sollte eigentlich gehen. Das kommt mir sehr merkwürdig vor.
                          Zum Verständnis.
                          Du hast die FW per USB hochgeladen, den BME280 angeschlossen und am KNX angesteckt.
                          Anschließend wolltest du per ETS programmieren, und du konntest am Gerät den Progmode nicht aktivieren?
                          Nach dem Abstecken des BME konnest du den ProgMode aktivieren?
                          .
                          Danke für die Rückmeldung Ing-Dom. Die Antwort ist jetzt leider etwas peinlich. Das Ergebnis bei meinem Programmierversuch ohne BME280 war Zufall. Ich habe einfach immer zu lange auf die Programmiertaste gedrückt 😝 Es geht einwandfrei, wenn man nur kurz antippt.

                          Ich werde mal weiter probieren und evtl. auch die Sensormodul-FW von Waldemar testen.
                          Danke nochmal für eure Arbeit!

                          Kommentar


                            viel Spaß damit.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                              das kommt auf das Protokoll an, aber in der Regel schickt man meistens per i2c ein kommando, wartet etwas und pollt dann eine antwort.
                              Das ist relativ trivial umzusetzen.
                              Die Applikation ist aber nicht auf generische Prozesswerte ausgelegt, für Staubwerte gäbs also kein passendes KO.
                              Ggf. liese sich das bei Waldemar in der Sensormodul besser integrieren.
                              Dann gucke ich mir das erstmal genauer an bin auch eher aus der SPS Welt und traue mir zu mich da reinzufuchsen, kenne aber auch mein aktuelles Zeitbudget

                              Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                              joa, was willst du mit IO-Link ? Ich komme ja beruflich aus der SPS-Welt und da hat IO-Link als einfachen Sub-bus zu Profibus oder Profinet natürlich seine Berechtigung, aber im Vergleich zu KNX-TP..
                              Allgemein würde mich ein "generisches" i2c oder auch IO-Link Interface freuen. Gibt bei beiden hübsche Sensoren zum einbinden. Die i2c Sachen eher günstiger und individueller. IO-Link eher als fertiger Sensor denn man direkt anklemmen kann und sich wenig Gedanken über Gehäuse und Schutz vor Umweltbedingungen machen muss. Ist halt die Frage ob wer anders da auch Interesse dran hat


                              Kommentar


                                Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
                                Allgemein würde mich ein "generisches" i2c oder auch IO-Link Interface freuen
                                du meinst sowas wie dass du in der ETS-Applikation deine i2C-Adresse, kommandos, wartezeiten etc.. definierst und wie die antwort auszuwerten ist?
                                Und dann mit skalierung und datentyp das ganze auf KOs ?

                                Uff. Das ist selbst bei einem auf höheren Ebenen standardisierten Protokollen wie zB Modbus schwierig, auf I2C-Ebene gibt es da soviele Möglichkeiten...
                                das ist IMO etwas, da muss man halt dann in den Code und das OFM anpassen / erweitern.

                                Man kann das machen, ich würds nicht tun.

                                Selbes gilt für IO-Link.

                                Aber hey, alles OpenSource. Einfach machen / ausprobieren - und dann zeigt sich schon ob es Interesse gibt.
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X