Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP1-SEN-8x - 8fach-Sensormodul für Temperatur- Luftfeuchte und Luftdrucksensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    ich habe hier einen UP1-8xth der sich nicht als COM-Port (oder im Boot-Mode) zu erkennen gibt.
    Ein anderer funktioniert.
    Ich habe hier mal Fotos vom Pfostenstecker hochgeladen
    https://photos.app.goo.gl/BkDWe8P7sM67MxSj8
    Nix, worauf man stolz sein kann, aber prinzipell doch ok, oder?

    An den entsprechenden Ausgängen (Schraubleisten) liegen 3.0 (!) V an. Was kann ich sonst noch prüfen?

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      Hey henfri,

      Messe doch mal mit dem Multimeter nach ob du zwischen den einzeln Pins Durchgang hast. Wenn ja hast du Zuviel Lot genommen und die Kontakte gebrückt. Ich musste bei meiner Platine von Masify auch zwei Pins nachlösen weil ich zuviel Lot genommen hatte.
      Nimm das überschüssige weg und dann schauste nochmal mit der Lupe nach.

      Zum Löten die Lötstellen mit Flux leicht bestreichen, den Pin mit der Lötspitze erhitzen. Lötzinn leicht gegen den heißen Pin drücken bis es schmilzt. Durch das Flux läuft das Zinn wie von selbst zur Lötstelle.

      Kommentar


        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        An den entsprechenden Ausgängen (Schraubleisten) liegen 3.0 (!) V an
        das passt, der progger ist über eine diode entkoppelt der frist die 0,3 weg

        die pins vom rp2040 mal kontrolliert? brücken oder so?
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          Hallo,

          die Pins haben keinen Kurzschluss untereinander. Ich hab auch gerade nochmal durchgemessen.

          Welche pins vom rp2040 meinst du, Ing-Dom ?

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            alle, einmal rundrum. Einfach mal mit der Lupe prüfen.
            Wenn es mal selten zu Lötfehlern in der Bestückung kommt, dann meistens die RP2040 Pins, die sind mit 0.4er Pitch doch recht nah..
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              Hallo,

              ich kann da nix entdecken.
              Ich habe jetzt mal die Kontakte vom Progger verfolgt.
              Nur D+ und D- konnte ich nicht verfolgen. Bootsel bis SWCLK gehen durch bis zum RP2040. VCC und GND habe ich auch nicht verfolgen können. Da aber an den Schraubklemmen und den BCU-Klemmen 3V anliegen, kann es ja auch daran nicht liegen.

              Aber wenn D+ und D- nicht angeschlossen wären, würde doch die LED dennoch leuchten, beim Anstecken, oder?

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Aber wenn D+ und D- nicht angeschlossen wären, würde doch die LED dennoch leuchten, beim Anstecken, oder?
                nein, weil ja keine fw da ist die die ansteuert.

                entweder liegt es tatsählich an d+ d-, oder es liegt an der versorgung des rp2040, oder der chip hat einen weg... ist selten, aber kommt vor.

                schreibs einfach beim nächsten mal in der Bestellung dazu und du bekommst eine neue Platine mit..

                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  Ok, danke

                  Kommentar


                    Hallo zusammen,

                    ich bin immer noch auf der Suche nach einem günstigen KNX-Wassermelder. Könnte man das Sensormodul dafür "missbrauchen"?

                    Hat sich dazu vielleicht schon mal jemand ähnliche Gedanken gemacht, oder hat einen anderen Vorschlag?

                    Kommentar


                      an welchen Sensor hast du denn gedacht?
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        da ist doch die einfachste Lösung z.B. ein mdt Binäreingang und ein Stück Weidezaun als Sensor

                        Kommentar


                          Ich nutze auch vielfach die von LostWolf genannte Lösung: MDT Binäreingang und Weidezaun.
                          Die MDT Binäreingänge sind galvanisch vom Bus getrennt. Die Tasterschnittstellen sind es allerdings nicht, muss also ein vollwertiger Binäreingang sein.

                          Und mit dem Weidezaundraht hat man schönen Edelstahldraht, der günstig ist und auf einer gewissen Länge gut am Boden angebracht werden kann. Der Anschluss von den feinen drähten ist leider etwas fuddelig.

                          Kommentar


                            Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                            da ist doch die einfachste Lösung z.B. ein mdt Binäreingang und ein Stück Weidezaun als Sensor
                            So löse ich das auch im Keller, allerdings habe ich zwei weitere Stellen (Spüle/Spülmaschine und Badewanne) bei denen nur ein KNX Kabel liegt. Da jetzt ein 4er REG BE von MDT unterzubringen wäre zwar möglich, aber ich hatte gehofft, dass es war geschickteres gibt.

                            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                            an welchen Sensor hast du denn gedacht?
                            (Noch) an keinen speziellen. Ich hatte überlegt, ob man nicht einen der geschützten GPIOs und 3,3V nutzen könnte, um den auf High zu ziehen, sobald das Wasser eine Verbindung herstellt. Aber ich weiß nicht ob das einfach so klappen würde.

                            Kommentar


                              Hallo zusammen,

                              ich habe eine kleine Adapter Platine erstellt, womit ich meine OneWire Temperatursensoren besser an das SEN-UP1-8xTH anschließen kann.
                              Aktuell lese ich im Minutenintervall die Temperatursensoren aus. So sieht das aktuell bei mir aus:

                              image.png
                              image.png

                              Konfiguriert in der ETS wie folgt:

                              image.png

                              Ich habe das KiCad Projekt mal angehängt.
                              Vielleicht kann es jemand für sich auch brauchen.

                              Gruss
                              Michael

                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                schöne Lösung ! Ergänzt gut.
                                Mir ist klar, dass gerade bei Vollausbau die Verkablung suboptimal ist. Ich wollte halt aber etwas, was auf jeden Fall in eine UP Dose passt..
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X