Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2TE REG-Gerät Fertigbausatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
    Man darf doch ohnehin nicht KNX und USB gleichzeitig "einstecken"..
    Je nach Schaltung schon. Und Mat sieht da eigentlich immer Entkopplungsdioden vor.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #17
      Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
      Hmm, finde ich nicht. Man darf doch ohnehin nicht KNX und USB gleichzeitig "einstecken"...
      In der derzeitigen Form muss man erst die KNX-Klemme abstecken um das Gehäuse öffnen zu können. Ist doch quasi als Fail-Safe-Anwendung eher ein Feature, oder?
      Ja könnte man so sehen :-) technisch ist es aber trotzdem möglich beides gleichzeitig zu stecken. Zum Debugging oder mal was auslesen ist das auch ok, aber für 24/7 sollte man das nicht machen.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #18
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Je nach Schaltung schon. Und Mat sieht da eigentlich immer Entkopplungsdioden vor.
        Ja die Dioden sind drin und wichtig, aber das größere Problem sind die unterschiedlichen GNDs. Man verbindet damit den KNX-GND mit dem PC-GND und das ist sagen wir nicht "schön".
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #19
          Gut, dann hab ich da was wohl nur "halb" gelesen...
          Ist aber (zumindest in diesem Fall) ganz sicher ungefährliches Halbwissen

          Kommentar


            #20
            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
            Ja die Dioden sind drin und wichtig, aber das größere Problem sind die unterschiedlichen GNDs. Man verbindet damit den KNX-GND mit dem PC-GND und das ist sagen wir nicht "schön".
            Um auch noch mein "Halbwissen" hier abzukippen: Hat wohl auch mit dem Netzteil des Rechners zu tun. Meine Erfahrungen mit dem letzten 3 Laptops, die ich hatte:
            • Lenovo: Kein Problem, Laptop am Netzteil, per USB am KNX-Modul (meistens Sensormodul), Modul gleichzeitig am KNX, das über Stunden.
            • HP: Nur ohne Netzteil, also
              • Laptop ohne Netzteil per USB am KNX-Modul und das Modul gleichzeitig am KNX ging
              • Das gleiche mit Netzteil ging nicht (kein Programmieren per ETS möglich, mehr hab ich nicht getestet)
            • Dell: Das gleiche wie beim HP. Aber wenn ich eine (Lenovo) Dockingstation dazwischen hatte, dann ging es doch.
            Ich habe (wieder) ein Lenovo-Laptop und es klappt wieder alles ohne spezielle USB-Hardware.

            Erklären kann ich das allerdings nicht.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #21
              Da man bereits für kleines Geld USB-Isolatoren bekommt, sollte man die paar Kröten investieren, dann ist man auf der sicheren Seite.

              https://www.ebay.de/itm/155165529477...3ABFBMvsD-jvpg
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #22
                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                Was hättet ihr denn vor damit?
                Naja das https://knx-user-forum.de/forum/proj...53#post1801453 in noch schöner.

                Also ich brauche im Moment noch drei. Würde mich an einer Sammelbestellung beteiligen oder dir auch welche abkaufen, wenn du gerade was über hast.

                Gruß
                Thomas

                P.S.: Habe mal ein "Muster" bestellt. Mal sehen, was die von meiner Anfrage halten ...

                Kommentar


                  #23
                  Hallo zusammen,

                  das Muster ist gekommen. Sehr schick. Ich werde jetzt mal schauen, wie gut ich das PiPico-NanoBCU-Gerät da rein bekomme.

                  Auch ein Angebot habe ich bekommen. Ab 10 Stück würde eins komplett (Gehäuse, plus Deckel, plus 4 Klemmabdeckungen) ca. 9,30 EUR kosten. Ab 100 Stück wird es billiger, dann sind es 7,85 EUR. Wenn man unter 100 EUR bestellt ist die Versandpauschale allerdings 30 EUR, ab 100 EUR wird es mit 6,95 EUR erträglich, ab 500 EUR fällt sie weg. Man müsste also schon mindestens 11 komplette Gehäuse bestellen.

                  Gruß
                  Thomas

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X