Zitat von henfri
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX-VirtualPresence release (VPM)
Einklappen
X
-
ple
Vielleicht auch nochmal ein Hinweis weil das hier imho falsch rüberkommt. Man schaltet nicht durch einen PM hindurch. Im Idealfall schaltet man immer den Aktor und der PM reagiert auf die Zustandsveränderung. Wenn man durch einen PM durchschaltet bedeutet das sonst auch, dass wenn dieser defekt ist, dass man das Licht nicht mehr schalten kann.
Aktuell senden alle meine Taster direkt an den Aktor und der PM hört nur parallel auf den Aktorstatus und den Schaltbefehl. Ich kann jetzt den PM/VPM entfernen und kann immer noch alles steuern.
Wenn man jetzt alles durch den PM schicken würde müsste man auch x KOs inkl. Status haben. Es ist ja nicht nur relatives Dimmen. Ich könnte ja auch ein %-Wert oder gar einen RGB Wert schicken. Das einzige was tatsächlich nicht verkehrt wäre das mumpf noch einen DPT3 Support ins Logikmodul einbaut um auch hier parallel einen Manuellwert zu liefern.
Ansonsten kannst du das auch über das VBM Lösung das genau für solche komplexeren Fälle extrem viele Möglichkeiten bietet.
Kommentar
-
Vielleicht auch nochmal ein Hinweis weil das hier imho falsch rüberkommt. Man schaltet nicht durch einen PM hindurch. Im Idealfall schaltet man immer den Aktor und der PM reagiert auf die Zustandsveränderung.
Die PMs haben dafür doch auch extra nen Eingang?
Die Nachteile sind natürlich klar.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenHuch, das hab ich immer falsch gelernt/gemacht.
Prinzipiell bin ich bei traxanos, ich will bei einem Ausfall vom PM noch grundsätzlich schalten können. Andererseits kann ein PM nicht anhand eines reinen 1-Bit-Aktorstatus-Signals wissen, was ich gerade will. Also gibt es neben dem Aktorstatus auch noch Auto und Manuell.
Ein Beispiel für den Unterschied:- Wenn Aktorstatus auf AUS geht, weiß der Melder, dass das Licht durch irgendwas ausgeschaltet wurde. Wenn es keine weiteren Infos gibt, wird er beim nächsten Bewegungs- oder Präsenzsignal das Licht wieder einschaltet (Normalmodus).
- Wenn Auto auf AUS geht, sagt man dem Melder "Ich will das Licht jetzt aus haben (z.B. wegen Candlelight-Dinner) und lass es gefälligst so lange aus, wie jemand im Raum ist. Aber wenn keiner da ist und Nachlaufzeit abgelaufen ist, dann geh wieder in den Normalmodus".
- Wenn Manuell auf AUS geht, sagt man dem Melder "Ich will dass das Licht aus bleibt, egal was passiert. Erst wenn die Rückfallzeit für den Manuell-Modus abgelaufen ist, dann geh wieder in den Normalmodus".
- Die 3 Modi sind exklusiv, jeder davon beendet automatisch einen der anderen. Würde man bei "Manuell AUS" das Licht einschalten (oder auch ausschalten), würde man sofort im Normalmodus landen.
- Weitere Details sind in der Applikationsbeschreibung zu finden
.
Der Melder lässt das Licht auch in Ruhe (also in der eingestellten Helligkeit/Farbe), solange er Präsenz erkennt. Beim Tagesphasenwechsel macht er aber was, deswegen gibt es die Einstellung, dass er erst wechseln soll, wenn das Licht aus ist.
henfri Hendrik, es kann sein, dass andere PM eine andere Philosophie verfolgen, deswegen kann man auch kein Kochrezept dafür rausgeben. Man überlegt sich, was man erreichen will und bastelt so lange, bis das so funktioniert, wie man es will.
Gruß, Waldemar
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenHuch, das hab ich immer falsch gelernt/gemacht.du musst überlegen welche konzept am besten zu dir passt
Zitat von henfri Beitrag anzeigenDie PMs haben dafür doch auch extra nen Eingang?
manche pms wie der steinel sind strohdoof. da bleibt tatsächlich nur der weg über den pm, weil der den aktorstatus ignoriert (keinen eingang dafür hat). wobei du da ja das schaltevent als hörend mit auf den pm legen könntest.
EDIT: Waldemar war sogar schneller mit der antwortZuletzt geändert von traxanos; 10.10.2024, 17:11.
Kommentar
-
Ich hatte mir diesen Ansatz auch mal überlegt, nur liest man oft hier, dass am Melder vorbei nicht der beste Weg sei.
Aber wenn der Melder stets die Info bekommt was los ist, kann er genauso korrekt reagieren.
Ich nutze sowas auch schon mit mehreren Lichtquellen in großen Räumen. Alle Aktor Stati verodert auf den PM Halbautomat Kanal. So kann ich jedes Licht manuell beliebig bedienen und Ausgeschalten wird dennoch nach Ende Präsenz plus Nachlaufzeit.
Für das Grundlicht ist dann ein weiterer PM Kanal zuständig, der nur einschaltet.
Ob das jetzt galant ist oder nicht, es funktioniert.Viele Grüße
Korbinian
- Nobody is perfect!
- Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!
Kommentar
-
Danke für Eure Erklärungen.
Wie setzt ihr denn die Modi Auto und Aus?
Das ist doch eigentlich das schöne, wenn ein manueller Eingriff automatisch die Automatik sperrt: es ist intuitiv und bedarf keiner weiteren Interaktion/Tasten.
Selbst wenn man das über Szenen macht: habt ihr genug Tasten für die Szenen?
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenWie setzt ihr denn die Modi Auto und Aus?
Zitat von henfri Beitrag anzeigenSelbst wenn man das über Szenen macht: habt ihr genug Tasten für die Szenen?Gruß Bernhard
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenWelche PMs haben bitte eine Dimmer Eingang?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenHuch, das hab ich immer falsch gelernt/gemacht.
Die PMs haben dafür doch auch extra nen Eingang?
Die Nachteile sind natürlich klar.
Ich hatte aus dem Forum auch die generelle Empfehlung so wahrgenommen, dass man normalerweise durch den PM schaltet.
Ich kam damit bei uns aber auch nicht klar und schalte daher am PM vorbei, gebe ihm aber die Aktorrückmeldung.
Das fühlte bisher sich immer wie eine obskure Sonderlösung an. Schön, dass ich damit nicht (mehr) alleine bin
Kommentar
-
Zitat von jcd Beitrag anzeigenIch hatte aus dem Forum auch die generelle Empfehlung so wahrgenommen
aber wie schon mumpf schrieb.
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenAndererseits kann ein PM nicht anhand eines reinen 1-Bit-Aktorstatus-Signals wissen, was ich gerade will.beides hat vor und nachteile.
somit sei dir gesagt - nein du bist nicht allein
Kommentar
-
Zitat von jcd Beitrag anzeigenIch hatte aus dem Forum auch die generelle Empfehlung so wahrgenommen, dass man normalerweise durch den PM schaltet.- Man muss immer zusehen, dass der PM über den aktuellen Zustand des Lichts Bescheid weiß
- Man darf ja nicht am PM vorbei schalten, dann weiß er ja nicht, wie das Licht ist
- Man muss immer "durch" den PM schalten, nur dann kann das funktionieren
Gruß, Waldemar
- Likes 3
Kommentar
-
Hallo zusammen,
Erst mal muss ich mich bedanken das es sowas wie OpenKNX gibt. Finde es einen Wahnsinn was ihr alles in dem Logic und VPM Modul eingebaut habt.
Nun meine Frage. Ich hoffe ich bin hier richtig.
Ich habe bei mir im Haus lauter PM und Taster von MDT verbaut. Teilweise sind sie noch nicht aktiv da ich nicht weiß wie ich die PM Sinnvoll einsetzen kann.
Speziell im Wohnzimmer und über den Esstisch habe ich mir folgendes Scenario vorgestellt.
Ich möchte wenn es zu dunkel ist das der PM die Lampen (Dimmbare LEDs) einschaltet und z.B. ohne Bewegung wieder deaktiviert. Nun hätte ich es gerne wenn ich z.B. die Dimmstufe der LEDs verändere das dann der PM deaktiviert wird und die LEDs ein bleiben auch ohne Bewegung. Erst nachdem ich die LEDs per Hand ausgemacht habe soll der PM wieder auf Bewegung reagieren.
Mit den Hausmitteln von MDT geht das nicht. Kann ich das mit dem VPM realisieren?
Kommentar
-
das geht auch mit mdts und nennt sich manuelle steuerung. die frage ist nur wer aktiviert die manuelle steuerung. meistens passiert das über einen taster. im endeffekt ist es die gleiche frage wie vor paar tagen. es gibt weder bei den pms von mdt noch bei unserem vpm einen relatives dimmen als eingang mit der bedeutung dass er auf manuell wechseln soll. das muss du bei beiden extern lösen.
dazu müsstest du nur aus einem relativen dimmen ein dpt1 ableiten. das kann unser logik modul aktuell (noch) nicht. aber!
du könntest wie schon die tage erwähnt die taster von mdt unr nutzen um unseren virtuellen taster zu nutzen. dieser bietet die möglichkeit neben dem relativen dimmen auch noch ein dpt auszulösen um den pm (egal ob mdt odr vpm von uns) ein den manuellen modus zu versetzen.
wenn du dann möchtest das der manuelle modus beim ausschalten verlassen wird, musst du mittels logikmodul das AUS des Aktors als Manuell Aus auf den PM schicken.
Kommentar
Kommentar