Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-VirtualPresence release (VPM)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wird vermutlich durch das zu langsame Filtern erzeugt, sodaß die Helligkeit der Raumlichtquelle noch zu lange nachwirkt.
    Nur alle 10min die Helligkeit zu senden ist sehr langsam für den Filter, auch wenn man bei Änderung zusätzlich sendet (wirkt ja wie beschrieben wahrscheinlich nur einmalig).
    Bei mir wird die Helligkeit zyklisch alle 60s gesendet und dann braucht man schon diesen Maxwertbildner, damit das Licht nicht bei Helligkeit angeschaltet wird, nur weil man in einem ungünstigen Moment (kurz vor dem Senden) am BWM vorbeigelaufen ist. Mit diesem Filter wird 1min zuverlässig überbrückt.
    Zuletzt geändert von willisurf; 06.10.2024, 16:02.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      Ich bin auf die genauere Beschreibung schon gespannt , denn diese Anwendungsfälle hab ich auch öfter hier im Haus.
      Viele Grüße
      Korbinian

      - Nobody is perfect!
      - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

      Kommentar


        Dann hier schon mal ein Sneak Preview, wie das wirkt.
        Grün Helligkeit vom BWM55, orange nach dem Maxwertbildner, rot gekennzeichnet ein Abdunkeln durch Vorbeigehen.
        IMG_9698.jpg
        Zuletzt geändert von willisurf; 06.10.2024, 20:36.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          Ahh, Bernhard, jetzt verstehe ich: Du plädierst dafür, die Glättung bei Michael komplett durch Deine MAX-Funktion zu ersetzen. Und auch minütlich die Helligkeit senden lassen. Für Michaels fall würde das bedeuten, dass das Licht aus bleibt, falls das Bad innerhalb einer Minute erneut betreten wird.
          Das würde auf jeden Fall helfen, denke ich.
          Und Du kannst im AUS-Fall ja immer noch über eine Logik ein Read auf die Helligkeit schicken und bekommst den aktuelle Wert, solange Du senden bei 5% auch drin lässt.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Ja genau Waldemar. Die einzige Schwierigkeit ist, das bei Senden nach Änderung auch das Maxwertfilter verkürzt wird und damit ggf. ausgehebelt wird. Wir müssten irgendwie noch einen Weg finden, das Abschalten des VPM Kanals mit in die Helligkeitsauswertung einzubinden (dieses Signal macht ja den Unterschied der Szenarien).
            Oder den Maxwertfilter auf eine feste zeitliche Taktung umzustellen, aktuell ist er ja über die gesendete Helligkeit getaktet.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Die einzige Schwierigkeit ist, das bei Senden nach Änderung auch das Maxwertfilter verkürzt wird und damit ggf. ausgehebelt wird.
              Aber natürlich, das ist ja das Ziel ​. Im AUS-Fall will ich ja nicht den MAX-Wert (der ja noch sagt, es ist hell) haben, sondern den aktuellen Wert. Deswegen ja mein Vorschlag mit einem Read zu arbeiten. Der Triggert dann erneut die MAX-Wert-Bildung als MAX(dunkel, dunkel) = dunkel. Und das ist genau das, was wir in dem Fall wollen, oder?

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Ich sehe folgende Schwierigkeit oder ich habe es noch nicht richtig verstanden.

                Ein reines ReadRequest getriggert beim Abschalten liefert wahrscheinlich keinen aktuellen Wert vom BWM, wenn nicht auch Senden bei Änderungen aktiviert ist. Das hast Du ja auch so beschrieben.

                Wenn jedoch ein Senden bei Änderung aktiviert ist, führt dies auch im anderen Fall beim kurzen Abdunkeln durch Vorbeigehen zum Senden der Helligkeit. Dadurch wird der Maxbildner getriggert und ggf. (müsste man prüfen) ist nicht sichergestellt, das Abdunklungen mit einer max. Länge einer Sendeperiode (typ. 60s) zuverlässig überbrückt werden.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  Wenn Du es als notwendig siehst, dass eine feste Intervallzeit eingehalten werden muss, dann hast Du Recht und mein Vorschlag ist nicht ausreichend. Aber ich habe bisher nicht gesehen, dass eine feste Intervallzeit nötig ist. Das muss aber letztendlich Michael ausprobieren.

                  Gruß, Waldemar

                  P.S.: Feste Intervallzeiten sind natürlich einfach machbar...
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Genau, man müsste das mal bewusst ausprobieren und dann schauen, ob die Unterdrückung von Abdunklungen im Vorbeigehen auch in Grenzfällen noch ausreichend ist.

                    Immer wieder schade, das die Hersteller Ihre Geräte nicht so konsequent entwickeln, wie z.B. das Sensormodul und auf ein ReadRequest wirklich den aktuellen Messwert liefern. Dann wären diese beiden Fälle einfach zu lösen.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      Zitat von ple Beitrag anzeigen
                      Ich bin davon ausgegangen, dass ich dem PM das Dimmen vom GT2 schicken muss, der das dann weitergibt an den Aktor. Oder ist das so gar nicht gedacht, da es im PM auch Taster gibt? Ist die Idee, die GT2 Taster auf den PM zulegen auf die Tastereingänge? Also in diesem Fall Kurzdruck schalten (100% oder 0%) und Langdruck dimmen?
                      Der VPM macht keine tageslichtabhägiges Dimmen, deswegen braucht er auch keine Dimm-Befehle. Unser VPM ist ein Schalter, der das Licht ein- oder ausschalten kann (durchaus auch auf einer bestimmten Dimmstufe).
                      Der VPM muss nur wissen, ob das Licht an oder aus ist (Ausgang vom Schaltstatus der Aktors mit dem Eingang Aktorstatus vom VPM verbinden) und ob Du das Licht manuell ein- oder ausgeschaltet hast (Ausgang Schalten vom GT auf den Eingang Automatik übersteuern vom VPM).

                      Ansonsten stehen die ganzen Möglichkeiten vom VPM in der Applikationsbeschreibung drin, der Link ist auch im 1. Beitrag zu finden.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        Automatisch an und aus klappt ja soweit und ist auch nicht das Problem.
                        Die GT2 Taster sind als Dimmer deklariert.
                        Es gibt Situationen, wie TV Abend, wo die Frau ein wenig Licht haben möchte. sie dimmt das Licht am GT2 von 0% auf vielleicht 30%. Liegt an ihrer Laune :-)
                        So, jetzt dachte ich mir, dass ich den VPM manuell übersteuern muss, damit das Licht so bleibt wie es eingestellt worden ist und nach einer totzeit von x Stunden wird ausgeschaltet, wenn keine Präsenz vorhanden ist, oder manuell. Es kommt ja mal vor, dass man 10 Minuten in der Küche ist oder so.
                        Irgendwie fehlt mir da der rote Faden.

                        Gruß und Danke



                        Kommentar


                          Zitat von ple Beitrag anzeigen
                          So, jetzt dachte ich mir, dass ich den VPM manuell übersteuern muss, damit das Licht so bleibt wie es eingestellt worden ist und nach einer totzeit von x Stunden wird ausgeschaltet, wenn keine Präsenz vorhanden ist, oder manuell. Es kommt ja mal vor, dass man 10 Minuten in der Küche ist oder so.
                          Aber für "Manuell übersteuern" gibt es doch einen Eingang, der heißt sogar genau so. Und er funktioniert sogar genau so, wie Du es oben geschrieben hast: Das Licht bleibt wie es ist und es wird ausgeschaltet, wenn "Manuell übersteuern" wieder auf AUS geht oder nach einer Rückfallzeit von x Stunden (einstellbar, default is 6). Und die x Stunden können auf Wunsch präsenzabhängig sein. Irgendwie hab ich noch nicht Dein Problem erfasst, glaube ich...

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            Zitat von ple Beitrag anzeigen
                            Irgendwie fehlt mir da der rote Faden.
                            Wenn wir gezielt helfen sollen, zeige bitte mal alle relevanten Screenshots (bitte keine Bildschirmfotos) auch inkl. der GA Zuordung (nicht rechts abgeschnitten). Dann sieht man viel besser wo das Prolem liegen könnte.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              Ich bin auch ein schlechter Erklärbar in der KNX Welt, also an dir liegt es nicht;-)
                              aber du hast es richtig erfasst, das gibt es schon alles im vpm und so wollte ich es auch lösen.
                              Mein Problem ist nur, dass der gt2 beim relativen dimmen hochdimmt am Aktor, ich aber kein Bit habe, was auf manuell übersteuern gehen könnte.
                              Fürs manuelle übersteuern brauch ich halt irgend ein Bit vom GT2, welches mir das übersteuern ermöglicht, oder ich brauch ne Logik, wenn der GT2 Dimmwerte überträgt ich daraus ein bit mache und es dem VPM übergeben. Also, sobald am GT2 was gedrückt wird, dann "manuell übersteuern".
                              Ich hoffe es ist verständlich, sorry :-)



                              image.png
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                Ich verstehe das Problem noch nicht ganz. Also der PM bzw. VPM macht ja erstmal nichts außer festhalten ob jemand im Raum ist oder nicht und damit sagen ob Licht an sein darf oder nicht. Also spielt erstmal das relative Dimmen keine Rolle, aber vermutlich später dann doch.

                                Wenn ich dich also richtig verstanden habe, schalten deine Frau mit relativen Dimmen das Licht ein. Dieses Dimmen geht an den Aktor. Damit der PM nun bescheid weis, dass das Licht an ist, erhält es per Aktorstatus die Infos das Licht wurde eingeschaltet. Damit kann der PM/VPM darauf reagieren und das Ausschalten koordinieren. Der VPMist nun im Automatikmodus/EIN.

                                Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe würdest du nun gerne das der VPM aber im Manuellmodus/EIN ist?
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X