Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1TE Gehäuse für: 1-Wire Gateway; Logikmodule und VirtualPresenceModule

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    waldemar

    Hallo,
    auch wenn die Diskussion eigentlich in den Thread für die Sensormodul-Firmware gehört (konnte ich aber noch nicht finden) hier auch eine Meldung dazu von mir.

    Mein Außenmodul (V1.4) steigt auch sporadisch immer mal wieder aus. Ich hatte hier 2 Sensoren via I2C über lange Leitungen und 2 DS18B20 verbunden. Aufgrund der Meldung von Masifi, dass der I2C für solche langen Leitungen nicht gedacht ist, habe ich das Sensoren gegen direkt verbundene ersetzt. D.h. aktuell sind 2 I2C Sensoren (SHT31, VX) direkt gesteckt und 2 DS18B20 sind mit ca 1m langer Leitung verbunden. Das Außenmodul steigt trotzdem sporadisch immer mal wieder aus. Zusammenhänge mit äußeren Events konnte ich nicht feststellen.
    Wenn das Modul nicht mehr reagiert, kann man es über den KNX nicht mehr erreichen / neu starten. Die Prog-Taste ist auch wirkungslos, über die Konsole gibt es keine Ausgaben mehr.
    Was ich aber sagen kann, ist, dass je kürzer die Zeit für zyklisches Senden und je höher die Auflösung bei den 1w Sensoren, desto öfter der Modul-Absturz. Aktuell sind selbst 9bit zu scheinbar zu viel. Den Absturz konnte ich bislang nicht provozieren.

    Gern bin ich bei er der weiteren Analyse behilflich.

    Weiterhin habe ich
    • 2 Stück 1TE 1w Gateways mit der OpenKNX Firmware problemlos im Einsatz (ca. 10 DS18B20 in Idealtopologie)
    • 1 Stück 2TE 3fach 1wGateway mit der "alten" Firmware im Einsatz. (alle 3 Kanäle mit grenzwertiger Topologie) Hier gab es auch sporadische Abstürze, die aber auf die Topolology zurückzuführen sind. Hier habe ich ein gutes Gleichgewicht zwischen Sensorauflösung und Zykluszeit gefunden. Somit auch problemloser Betrieb.

    Beste Grüße
    Michael

    Kommentar


      #92
      Nachdem ein Hardwarefehler beseitigt war, habe ich jetzt auch mein 1-Wire Modul in Betrieb genommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es immer wieder Abbrüche beim Programmieren mit der ETS an meinem Bus im Haus gibt. Der Fortschrittsbalken in der ETS beginnt oft wieder von vorn und die Programmierung bricht dann letztlich mit einer Fehlermeldung "Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit" ab. Ein erneutes Anstoßen funktioniert erst wieder nach einem Reset am Gerät, dann funktioniert auch die Programmier- LED erst wieder. An meinem Testsystem (nur Netzteil und USB-Schnittstelle) funktionierte die Programmierung mit Adresse und Applikation einwandfrei und ohne Abbrüche. Bei meinen kommerziellen Geräten passiert es auch, dass der Fortschrittsbalken ab und an mal wieder von vorn anfängt, aber letztlich funktioniert die Programmierung nach ein-zwei Neustarts dann. Kann es sein, dass eine hohe Buslast hier stört? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

      Kommentar


        #93
        Zitat von eibhomefan Beitrag anzeigen
        Kann es sein, dass eine hohe Buslast hier stört?
        Ja, das ist natürlich möglich. Welche Buslast hast Du denn (kann man im Gruppenmonitor sehen)?
        Sind Linienkoppler im Spiel?
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #94
          Hi,
          Zitat von eibhomefan Beitrag anzeigen
          Der Fortschrittsbalken in der ETS beginnt oft wieder von vorn
          Zitat von eibhomefan Beitrag anzeigen
          Bei meinen kommerziellen Geräten passiert es auch, dass der Fortschrittsbalken ab und an mal wieder von vorn anfängt
          danke für den Vergleich. Das zeigt, dass es auf Deinem Bus viele Fehlertelegramme gibt, die sogar dazu führen, dass die Programmierung von der ETS abgebrochen wird und erneut begonnen wird.

          Unser KNX-Stack wird immer robuster gemacht, dazu gehört auch der Umgang mit kaputten Telegrammen. Wie man aus der Logik weiß, gilt "Aus FALSCH folgt FALSCH", deswegen ist es kein triviales Vorhaben, bei kaputten Telegrammen trotzdem "richtig" aufzuräumen. Ich habe gerade eine Korrektur eines Fehlers im Test, der einen sporadischen "Hänger" verursacht hat. Suche ich seit letztem Weihnachten. Ist aber bei der Gruppenkommunikation, also nicht beim Programmieren. Wird Dir somit nicht helfen.

          Zitat von eibhomefan Beitrag anzeigen
          Ein erneutes Anstoßen funktioniert erst wieder nach einem Reset am Gerät, dann funktioniert auch die Programmier- LED erst wieder.
          Das ist leider derzeit so, wenn das Ding "hängt", muss man es mit reset wieder aufwecken. Hier wird es auch noch eine Korrektur geben, die die Situation für die Enduser verbessert: Watchdog. Der macht das Reset nach einem Hänger automatisch, so dass das Gerät dann per Bus wieder ansprechbar wird. Das unschöne daran ist, dass so ein Hilfsmittel die eigentliche Ursache nicht löst. Aber es wird helfen, ein zuverlässigeres Verhalten zu erhalten.

          Danke für Deine Rückmeldung, es scheint so, dass wir bei einem Bus, der schon bei Profi-Geräten ärger macht, wohl auch an unsere Grenzen stoßen. Ich hoffe, dass wir nach und nach auch diese sporadischen Lücken finden, aber das ist ein sehr langwieriges Vorhaben. Kurzfristig kann ich Dir nicht helfen. Mit dem Watchdog-Release rechne ich in 2-3 Monaten.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #95
            Vielen Dank für die Rückmeldungen, es funktioniert ja, nur holperig beim Programmieren.
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Kurzfristig kann ich Dir nicht helfen. Mit dem Watchdog-Release rechne ich in 2-3 Monaten.
            daher ist keine Eile geboten.
            Zu den Fragen von willisurf
            Buslast sind ca 100 Telegramme pro Minute - KNX Smartneter, Wetterdaten, Temperaturen
            Ja einen Linienkoppler habe ich auch, Linie 1.0 Keller und Systemgeräte, Linie 1.1 Rest des Hauses
            Linie 1.0 enthält den IP Router, Linie 1.1 hat USB und LAN Schnittstelle

            Kommentar


              #96
              Also... 100 tpm sind nicht viel, 15 tps (also 15*60 = 900 tpm) wäre viel.

              Hast Du schon mal den Busmonitor angeschaut beim programmieren (von profesionellen Geräten)? Ob es da viele Wiederholungen gibt? Unabhängig von unseren Geräten sollte es bei 100 tpm das von Dir beschriebene Verhalten nicht geben. Ich bin bei ca. 300 tpm und habe das vielleicht 1 mal im Monat und ich programmiere mindestens 1 mal am Tag.

              Gruß, Waldemar
              Zuletzt geändert von mumpf; 16.04.2023, 21:30.
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #97
                Guten Morgen,
                Waldemar ich habe gestern ein Modul V3.1 mit SW 3.8 und ein Modul 1.5 mit SW 3.8 nach deiner Anleitung mit der neuen SW programmiert. In einem Rutsch alles funktioniert auch mit ETS-programmierung kein Problem. Danach 7 DS18S20 Fühler einen nach dem anderen angehängt und zurückgelesen mit dem Gruppenmonitor und einen Fühler mit Kältespray behandelt zeigt Minustemperaturen an. Jetzt will mit unserer Visu noch über längere Zeit alles mit loggen. Möchte an diese Stelle mal ehrlich den Hut vor Euch ziehen für Produkte HW + SW und die Zeit die ihr in diese Projekte investiert. Ich bin schon etwas älter, Elektiker/Elektroniker habe aber mit Röhrenverstärker basteln und später mit programmieren in HEX angefangen. Ich weis schon ein wenig was da an Arbeit dahinter steckt.

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von mumpf
                  Hast Du schon mal den Busmonitor angeschaut beim programmieren (von professionellen Geräten)?
                  nein, werde ich mal beobachten.
                  Zur Fehlerrate, Im Busmonitor über mehrere Stunden finden sich ein paar vereinzelte graue Meldungen und ein paar gelbe, werde mal versuchen den unbekannten Sender und den Wiederholer zu finden.
                  Geräte, wie das Smartmeter und das enertex Netzteil senden wie in einem Schall ihre Informationen. Da kommen auf einmal 30 Telegramme in weniger als eine Sekunde, das kanns vielleicht auch sein, dass in so einem Moment die Programmierinformation gestört ist. Ich hab das mal reduziert und werde mal schauen ob es besser wird.

                  Kommentar


                    #99
                    Ja, bei 30 tps bist Du hart an der Grenze der Busbandbreite (ich meine, rechnerisch ist das Maximum bei ca. 50 tps). Haben die Geräte keine Telegrammratenbegrenzung? Da gibt man normalerweise an, wie viele Telegramme pro Sekunde (tps) maximal gesendet werden dürfen.

                    Aber unabhängig davon: Bei einem idealen Bus würden solche "Bursts" nicht stören. Da alle Busteilnehmer einander hören, würde es kaum zu Kollisionen kommen. Da es aber auf real existierenden Leitungen zu Signal-Reflektionen und -Verzögerungen kommt, gehen Telegramme kaputt und es kommt zu Situationen, dass mehrere Geräte gleichzeitig senden und so Telegramme zerstören. Wenn es viele dieser kaputten Telegramme gibt, dann ist der Bus nur eingeschränkt funktionsfähig. Ich kann Dir nicht sagen, wie man das rausfindet oder beseitigt, aber "gefühlt" scheint es mir zu häufig bei Dir zu passieren.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,

                      wollte heute eine kurze Rückmeldung zu dem 1-Wire Gateway geben. Ich habe nach dem letzten Ausfall (der war so alle 3 bis 4 Tage, aber nur bei dem Gateway mit 22 Temperaturfühlern) das senden der Temperaturen etwas verändert: Ursprünglich hatte ich, bei allen Fühlern, das Senden der Temperatur auf 60 Sekunden eingestellt. Nun habe ich verschiedene Werte zwischen 50 und 70 Sekunden eingestellt - und das Gateway läuft seit 14 Tagen.

                      Gruß, Michael

                      Kommentar


                        Hallo Michael,

                        danke für die Rückmeldung. Das kann ich dann auch anderen empfehlen, die ähnliche Probleme haben. Und ich werde mal versuchen, solche Lastspitzen zu simulieren, um höhere Stabilität zu erhalten.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Zitat von emech_michl Beitrag anzeigen
                          aber nur bei dem Gateway mit 22 Temperaturfühlern
                          Hi Michael,

                          Wie weit ist der entfernteste Temperaturfühler (ich vermute DS18B20) vom 1-Wire Gateway entfernt?
                          Und welche Topologie verwendest du?

                          Kommentar


                            Zitat von Lexxs Beitrag anzeigen
                            Wie weit ist der entfernteste Temperaturfühler
                            Hallo Lexxs,
                            der entfernteste Temperaturfühler ist ein DS18B20 und vom Gateway etwa 18m entfernt.

                            Im Keller sind die 4 Gateway´s verbaut. (KG, EG, OG, DG)
                            1-Wire-Gateways.jpg

                            dann gibt es an jedem Heizkreisverteiler eine kleine Sensorinsel an denen für alle Heizkreise je ein Vorlauf- und Rücklauffühler sowie ein Raumfühler
                            (alles DS18B20) angeschlossen sind. Sensorinsel.jpg

                            Kommentar


                              Hallo zusammen,
                              wo finde ich denn die Firmware für den 1-Wire Teil?
                              Im ersten Thread ist der Teil ja leer.
                              Gruß

                              Kommentar


                                gogo20012002
                                Ich habe mal den ersten Post ergänzt. Viel Spaß damit.

                                Gruß, Waldmar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X