Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX Brigde für Apple-HomeKit basierend auf ESP32 (Alpha Version)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenKNX Brigde für Apple-HomeKit basierend auf ESP32 (Alpha Version)

    Hallo Zusammen,

    ich habe mir gerade eine KNX - Apple HomeKit - Bridge mit einem ESP32 Dev Board und eine NanoBCU und einen USB-Netzteil gebaut.
    Eine sehr frühe Alpha Version mit 25 Kanälen die in der ETS als Dimmer oder Schalter konfiguriert werden können funktioniert bereits.

    Die Firmware ist so aufgebaut, dass andere Bridge Typen (z.B. träume ich von einer KNX-matter bridge) leicht dazu gebaut werden könnten.

    Hat jemand Interesse an den Projekt mitzuarbeiten? Ich könnte Hilfe im Bereich der ETS-Anwendung brauchen, die ist derzeit noch sehr dumm und auf dem CreateKnxProd basierend, sie sollte so umgebaut werden dass sie dynamisch KO's anzeigt/versteckt bzw. Datentypen der KO's ändern kann.

    https://github.com/mgeramb/KnxBridge

    Liebe Grüße, Michael


    #2
    Coole Sache!

    Hast du geplant die Knx Anbindung optional auch über IP zu unterstützen? LAN braucht man für HomeKit sowieso und man bräucht das NanoBCU nicht, sondern einfach nur nen ESP 😃

    Kommentar


      #3
      Zitat von meti Beitrag anzeigen
      Hast du geplant die Knx Anbindung optional auch über IP zu unterstützen?
      Aktuell nicht, hab mich noch nicht damit beschäftigt wie der KNX-Stack mit IP funktioniert und ob es da nicht Seiteneffekte zum HomeKit-SW-Stack gibt. Aber natürlich wäre es hübsch die Variante zu haben.
      Dazu braucht man dann aber auch einen KNX-Router, oder? Ein KNX-Interface wäre nicht möglich, oder?

      Kommentar


        #4
        Ja genau. thelsing/knx kann soweit ich weiß Routing (aber nicht Tunnelling).

        Kommentar


          #5
          Zitat von mgeramb Beitrag anzeigen
          Dazu braucht man dann aber auch einen KNX-Router, oder?
          vielleicht gibts ja mal einen OpenKNX IP-Router
          Oder per SW-Lösung mit knxd einen Umsetzer Tunneling => Routing einsetzen.


          Zitat von meti Beitrag anzeigen
          Ja genau. thelsing/knx kann soweit ich weiß Routing (aber nicht Tunnelling).
          Das liegt nicht am Stack, sondern am Standard. Ein "Endgerät" nutzt per Definition kein Tunneling..
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Letzte Neuigkeiten, die Bridge simuliert in einer Basisversion auch eine Philips Hue Bridge, damit können die Lampen ohne Cloud mit Alexa verbunden werden. Voraussetzung ist allerdings, das man neuere als die Gen1 und Gen2 Dot's hat. Es reicht ein neueres Gerät, man muss dann nur während des Koppelvorgangs die anderen Gen1 und Gen2 Geräte vom Strom trennen. Nach der Kopplung kann man sie wieder einschalten.
            Der Grund ist ein Bug in den alten Geräten der die Kopplung nach 24h vergessen lässt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
              Das liegt nicht am Stack, sondern am Standard. Ein "Endgerät" nutzt per Definition kein Tunneling..
              Technisch seh ich da eigentlich keinen Grund. Außer vielleicht ETS...
              Weiß vielleicht zufällig jemand ob das tatsächlich irgendwo so in den Specs steht?

              Kommentar


                #8
                Wenn jedes IP Gerät einen eigenen Tunnel aufmacht, ist man auf gut 4-8 IP-Geräte beschränkt.
                Das macht schlicht und ergreifend keinen Sinn
                ​​​​​​
                Zumal Gruppenadressen für Broadcast ausgelegt sind.
                Mit 5 Tunneln geht das noch. Aber für 255 Tunnel (maximale Anzahl der Linie) alle Telegramm extra senden?

                Tunnel waren eig nur für die Parametrierung, Bus Monitor und so gedacht.
                Die ganzen Visus haben sich das Verhalten aber zunutze gemacht und änderst verwendet.
                OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                Kommentar


                  #9
                  Für sowas wie genau das hier besprochene Gerät finde ich schon das sowas Sinn machen würde. Man wird wohl eher selten mehr als 6 HomeKit Bridges in einer Anlage betreiben wollen 😂 Und es gibt weit mehr Leute die nur Interfaces haben.

                  Kommentar


                    #10
                    Von einer KNX-Matter Brige habe ich auch schon geräumt, wäre eine Super-Sache allerdings müsste sich Matter dafür erstmal richtig etablieren.​

                    Kommentar


                      #11
                      Weil keiner "echte" KNX-IP Geräte hat
                      Sobald man aber solche hat, muss man einen IP-Router haben.

                      Wieso würde es für dich denn mehr Sinn machen KNX IP Geräte über Tunnel anzubinden?

                      ​​​​​​Ich zitiere aus der KNX Spec:
                      This Chapter 3/8/4 “Tunnelling” of the KNXnet/IP specification describes point-to-point exchange of KNX telegrams over an IP network between an KNXnet/IP device acting as a server and an KNXnet/IP
                      Client for configuration and diagnostics. KNX frames are encapsulated inside IP datagrams. KNXnet/IP
                      Tunnelling does not address timing issues caused by IP data network latency greater than one second.
                      Refer to [7] (planned).
                      This document specifies a standard protocol that is implemented within KNX devices and the
                      Engineering Tool Software (ETS) to support KNX data exchange over non-KNX networks.
                      Das war nie für den normalen Betrieb gedacht, wie es manche Visus machen
                      Hat vll früher Sinn gemacht, als es noch nicht so viele KNX-IP Geräte gab, aber heutzutage sehe ich da keinen Grund mehr dazu.
                      OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von thewhobox Beitrag anzeigen
                        Weil keiner "echte" KNX-IP Geräte hat
                        Ja, genau deshalb. Wie ich oben schon geschrieben habe, denke ich einfach, dass man mehr User für so eine Bridge begeistern kann, wenn sie sich nicht noch einen Router dazu kaufen müssen oder eben eine BCU. Also wenn man das nur mit nem nacktem ESP32 benutzen könnte.
                        Ich sag ja auch nicht, dass man jedes Gerät über Tunnelling anbinden sollte, sondern dass es für so eine Bridge - die sowieso auf IP Konnektivität angewiesen ist - eben Sinnvoll sein könnte.

                        Ob Tunnelling damals dafür gedacht war oder nicht spielt ja keine Rolle. Ich würd mal sagen die Interfaces mit 8 Tunneln gibts nicht ohne Grund.
                        Ein Vorteil, abgesehen von Verbreitung und Preis, von Tunnelling wäre, dass keine Telegramme verloren gehen können - was bei Routing über WiFi theoretisch passieren könnte - ob das in der Praxis tatsächlich ne Rolle spielt weiß ich aber nicht.

                        Ob das gewünscht ist, müsste halt Michael selber entscheiden.​

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von meti Beitrag anzeigen
                          dass man mehr User für so eine Bridge begeistern kann
                          Wenn man noch mehr begeistern will, dann macht man es gleich mit KNX-TP
                          Dann braucht es weder Router, noch Interface. Denn vergiss nicht die User, die nur eine USB-Schnittstelle haben xD

                          Ne spaß beiseite.
                          Das war natürlich nur meine Ansicht. Michael muss am Ende selbst entscheiden, wie er es anbinden will.
                          Man könnte ja auch zwei Firmwares erstellen: Eine mit KNX-TP und eine mit KNX-IP (über Router).
                          Denke das würde sich mit dem Stack relativ einfach abbilden lassen und man kann mit platformio die verschiedenen Hardwares festlegen.

                          OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von JuEn Beitrag anzeigen
                            Von einer KNX-Matter Brige habe ich auch schon geräumt, wäre eine Super-Sache allerdings müsste sich Matter dafür erstmal richtig etablieren.​
                            Ich wollte ursprünglich eine matter brigde machen, bin dann zuerst mal an der HW gescheitert nachdem Apple mir gesagt hat, matter geht nur mit HomePod und ich den nicht habe, Amazon sagte mir meine Alexa Gen2 ist zu alt, die ESP32-Matter App schaffte keine Kopplung.
                            Nun inzwischen habe ich extra dafür eine Alexa Gen5 gekauft. Nun sagt Amazon mir, du brauchst ein Android Handy für die Kopplung, mit iPhone geht das noch nicht...
                            Deshalb ist es nun HomeKit und Hue Emulation geworden, damit kann ich auch aus der Apple Home App und mit Alexa steuern, alles schön brav über das lokale WLAN ohne Cloud (Abgesehen natürlich von der Sprachtextauswertung der Alexa).

                            Kommentar


                              #15
                              gleich mit KNX-TP Dann braucht es weder Router, noch Interface. Denn vergiss nicht die User, die nur eine USB-Schnittstelle haben
                              Ich denke, 99% haben ein IP IF oder einen Router.

                              Wenn man erst eine Sammelbestellung für eine Micro BCU abwarten muss, ist die Einstiegshürde viel größer, als wenn man einfach nur nen ESP für 3€ braucht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X