Hab es gerade versucht, leider kommt immer noch nichts raus...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Modbus Wetterstation Ecowitt WS90 (war: 868MHz Empfänger für Wetterstation)
Einklappen
X
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenIch bin davon ausgegangen, dass der Eingangskonverter über die Hysterie bei überschreitung des Einschaltwertes eine "Ein" erzeugt und bei Unterschreiten ein "Aus", und ich das dann am Ausgang senden muss.
Die Ausgangskonverter erlauben dann wiederum die Wandlung vom internen (rein binärem) Signal in einem beliebigen DPT, so gesehen kannst Du für EIN bzw. AUS einen beliebigen Wert eines beliebigen DPT senden. Dann war es naheliegend, auch den Wert von einem der Eingänge zu senden, ursprünglich nur mit identischem DPT. Später hab ich den Konverter erweitert um "gleichgroße" DPT, die ineinander wandeln können, also 1 Byte (5, 6), 2 Byte (7, 8, 9) und 4 Byte (12, 13, 14). Inzwischen ist auch eine generische Wandlung von beliebigen (nur die vom Logikmodul unterstützten) DPT ineinander, aber da sind nicht alle denkbaren Pfade durchgetestet. Trotzdem: Ich dachte von DPT 9 nach DPT 1 würde gehen.
Schauen wir mal, ob es nicht noch an was anderem liegt.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Nur das wir von gleichen sprechen - es sieht jetzt so aus:
Logikausgang.png
Wenn ja, dann müssen wir rausfinden, woran es liegt, indem wir das Processing stückweise prüfen.- Mach mal den Eingangskonverter zu einem Werteintervall, z.B. 10 bis 20, und schick dann eine 15 auf den Eingang. Kommt ein EIN? Kommt bei einer 5 ein AUS? Dann hätte ich irgendwas bei der Hysterese "kaupttgebastelt", die verwende ich nämlich selbst.
- Mach mal das zyklisch wiederholen beim Ausgang raus.
- Wenn beides nicht hilft, dann mach mal den kompletten Eingangskonverter raus und prüfe, ob ein einfaches DPT1 durchgeht.
- Wenn Kanal 3 gar nicht geht, kannst Du es noch mit Kanal 2 und Kanal 4 versuchen, aber ich glaube dann haben wir ein Firmware-Problem.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Danke für den Test. Ich fürchte, da ist was beim Bauen schief gegangen. Ich muss mal mit Masifi reden, dann melde ich mich. Bevor ich in die falsche Richtung suche: Es geht um das Modbus-Gateway? SAMD oder RP2040-Version?
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
uncelsam: Ich habe das mal bei mir versucht, ich kann die Kanäle 2-50 problemlos nutzen. Ich konnte dein Problem somit bisher nicht reproduzieren.
2 Sachen:- Kannst Du mir bitte hier einen Screenshot der Geräteinfo reinstellen?
- Schick mir per PN Deine email, dann stelle ich Dir eine bei mir compilierte Testversion zur Verfügung, nur um zu verifizieren, ob es dann geht.
Kommentar
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenIch suche später noch ein paar Links raus, von Leuten die einen "Löffel" Regenmesser und die WS90 haben.
Kommentar
-
Sorry hatte ich verplant...
Hier gibt es eine Menge Infos über die Station, allerdings über die Funkversion und nicht die Modbus, da werde ich wohl einer der wenigen sein, der eine hat.
Funktionstechnisch sollte das aber keinen unterschied machen...
https://www.wetterstationsforum.info...?keywords=ws90
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo,
nach ein paar Tagen Einsatz hier mal eine kurzer Zwischenstand.
Wind, Temperatur, UV, Helligkeit, Luftfeuchtigkeit, und Luftdruck laufen absolut perfekt, hier gibt es nichts auszusetzen. In wie fern die Temperatur auf dem Dach Kompensiert werden muss, muss ich allerdings noch ermitteln, da fehlt mir noch ein Referenz Fühler im Norden.
Mit dem Regenmesser hab ich aktuell noch Probleme, der zeigt dauerhaft die Maximale Regenmenge an, sobald es das Wetter zulässt werde ich nochmal das Update installieren. Parallel dazu läuft eine Anfrage bei Ecowitt.
Grüße Holger
- Likes 2
Kommentar
-
Ecowitt war sehr schnell mit dem Support:
The rain data is accumulated, it doesn’t reset. With your application firmware side, you need to process the rain data for different definitions.
Grüße
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenThe rain data is accumulated, it doesn’t reset.
Kommentar
-
Leider bin ich gerade Zeitlich Recht eingespannt, deswegen dauert es etwas länger...
Ich hab es über drei Logickanäle hinbekommen, die Regenmenge von der jeweiligen vollen Stunde auszugeben, das geht Recht simple.
Das erweiterte ich jetzt noch auf Tage / Woche / 10min
Die originale kann auch noch "last Event", was quasi die Regenmenge des letzten Regens "ohne" Unterbrechung ist, da hab ich noch keine Idee wie ich das abbilden kann.
Kommentar
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenDie originale kann auch noch "last Event", was quasi die Regenmenge des letzten Regens "ohne" Unterbrechung ist, da hab ich noch keine Idee wie ich das abbilden kann.- "Regen" öffnet ein Tor, dass sich sofort wieder schließt. Der TOR-Dateneingang ist die (bisherige) Regenmenge, die wird direkt auf den Ausgang ausgegeben. Da das TOR sofort wieder schließt, bleibt diese Regenmenge am Ausgang stehtn.
- Dann rechnet man mit einem 2. Kanal die Differenz von "aktuelle Regenmenge" - "Ausgang vom TOR". An dem Ausgang hast Du also einen steigenden Wert, solange es regnet. Nach dem Regen steht da die Regenmenge vom letzten Regen. Sobald es wieder anfängt zu regnen, wird das Tor geöffnet und der Wert wird 0 und steigt wieder.
Kommentar
Kommentar