Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modbus Wetterstation Ecowitt WS90 (war: 868MHz Empfänger für Wetterstation)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
    Ich hab es über drei Logickanäle hinbekommen, die Regenmenge von der jeweiligen vollen Stunde auszugeben,
    Kannst Du kurz skizzieren, wie Du das gemacht hast? Ich komme immer auf 4 Kanäle...

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #62
      Ich hoffe man kann meine Schrift entziffern :-)

      Wenn ich heute Abend dazu komme, werde ich noch die einzelen Einstellungen Posten.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #63
        Ah, OK. Bei dir fängt er jede Stunde bei 0 an. Ich hatte noch ein TOR mehr, dann bleibt der Stand der letzten Stunde für eine Stunde stehen.

        Grüß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #64
          Dann hättest z.B. den Stand von 13 bis 14 Uhr als fixe Zahl und zusätzliche noch aufsteigend von 14 bis 15Uhr?

          Ich bin mir da aktuell noch nicht sicher, was bei der Regenmenge so alles Sinn macht, also KO auf dem Bus zu haben.

          Denke pro Stunde, Tag, Woche sollte das als Info auf dem Bus reichen, wobei hier ja dann immer die Menge ab eine fixen Zeitpunkt definiert ist, also bei Stunde von 0.00min bis 59.59min, oder Tag von 0.00Uhr bis 23:59.59Uhr.

          Die Menge in den letzten 24h lässt sich mittels des Logicmoduls nicht abbilden, dazu müsste man zu viele Daten zwischenspeichern.
          Das werde ich wohl in Visu abbilden.

          Für das "Last Event" hab ich schon eine Idee wie ich das hinbekommen könnte, ob es klappt wird sich zeigen.
          Leider stehen gerade noch andere Arbeiten am Haus an, so dass ich nicht so oft zum Versuchen komme.

          Grüße Holger

          Kommentar


            #65
            Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
            Dann hättest z.B. den Stand von 13 bis 14 Uhr als fixe Zahl und zusätzliche noch aufsteigend von 14 bis 15Uhr?
            Genau, wenn Du hinter Deinen Ausgang noch ein TOR machst, dass den ausgerechneten Wert mit dem Stundentrigger übernimmt, mit dem Du Dir auch die bisherige Regenmenge merkst.

            Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
            Die Menge in den letzten 24h lässt sich mittels des Logicmoduls nicht abbilden, dazu müsste man zu viele Daten zwischenspeichern.
            Sehe ich genau so. Wenn man so weit gehen will, müsste man eher eine native Applikation für die Wetterstation schreiben.

            Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
            Für das "Last Event" hab ich schon eine Idee wie ich das hinbekommen könnte, ob es klappt wird sich zeigen.
            Siehe mein Vorschlag oben... im Prinzip ist das nichts anderes, als Du es für den Stundenverbrauch machst, nur ist der Trigger nicht die Zeitschaltuhr, sondern das Signal "es Regnet".

            Ist aber ne coole Anwendung,
            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #66
              Hallo,

              noch mal eine kurzen Zwischenstand von Unterwegs, werde bei Gelegenheit noch ein Paar Bilder ergänzen.

              Das Mod Bus Interface macht seine Arbeit perfekt und bringt die Daten zuverlässig auf den Bus.
              Thema Regen:
              Hier warte ich immer noch sehnsüchtig darauf dass es mal regnet, um zu sehen, ob alles so klappt wie gewollt.

              Wind:
              Hier sehe ich minimale Unterschiede zwischen der Schneider Basic V2 welche etwas unter der Ecowitt sitzt (Diagramm aus Edomi folgt).
              Was offensichtlich recht gut funktioniert ist das "Böen" Register, welches den Spitzenwert der letzen 16Sekunden speichert.

              Temperatur:
              Ist bei Sonneneinstahlung immer unter der von der Schneider, was sicherlich mit dem "Schutz" um den Sensor zu tun hat, in der Nacht sind die Temperaturen nahezu gleich.

              Feuchte:
              Da hab ich aktuell noch keinen Vergleich, aber die Werte sind plausible

              Abs. Luftdruck:
              Hier liefert meine Station nur 0xFFFF was "invalid" entspricht, hier bin ich gerade mit Ecowitt in Klärung an was das liegen könnte.

              Grüße Holger

              Nachtrag:

              Diagramme
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von uncelsam; 13.09.2023, 10:52.

              Kommentar


                #67
                So mal wieder was neues von meiner Seite, nach dem Ecowitt mir einen neuen Sensor geschickt hat klappt es auch mit der Luftdruckmessung.
                Die Regenmessung mit dem Wert pro Stunde klappt auch perfekt.

                Leider steckt mir aktuell die KFW etwas im Nacken so dass ich noch nicht dazu gekommen bin, mir eine Logik ausdenken die wie die orginal Ecowitt die Regenmenge des letzten Schauers anzeigt.

                Der Windsensor macht seinen Job auch echt gut, Böen werden den Daten nach zuverlässig erfasst.

                Ich muss jetzt mal noch die Daten vom Windalarm mitlogen und in ein Diagramm packen, so dass man den Unterschied zwischen der Schneider und der Ecowitt sieht, nach aktuell Stand läuft alles sehr zuverlässig, wenn sich das über den Herbst so bestätigt werden ich, dann der Ecowitt den Windalarm überlassen.

                Die Schneider werde ich aber wohl für die Beschattung auf dem Dach behalten.
                Die Ecowitt hat ja leider nur einen einzeln Sensor für die Helligkeit.

                Anbei ein Bild der noch etwas "stümpferhaften" Visu für die Wetterstation.
                Bis jetzt kann ich nur eine klare Empfehlung für die Wetterstation aussprechen!

                Ecowitt.png
                Zuletzt geändert von uncelsam; 16.10.2023, 21:09.

                Kommentar


                  #68
                  Schön... denke die kommt auf meine Wishlist...
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo uncelsam,

                    bist du nach wie vor zufrieden mit der Wetterstation?
                    Kannst du Updates über das Modbus durchführen oder geht das wie bei der RF-Variante nur über den USB-Anschluss?

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo,

                      ja ich bin absolut zufrieden, die Station liefert tadellos Daten.
                      Aktuell bin ich noch dran eine Zusammenfassung zu schreiben, wie man die Station über das Modbus-Gateway einbindet.
                      Allerdings finde ich kaum Zeit dafür, ich hoffe dass ich das noch vor Ostern auf die Reihe bekomme.

                      Update ist auch hier nur über den USB-Port möglich, das wird denke ich auch so bleiben.
                      Zum Update wird ja die original Software vom Controller (STM32) und dessen ISP-Schnittstelle verwendet, damit ein Update über Modbus möglich wäre, müsste das ich in der Firmware implementiert werden, ich denke nicht dass Ecowitt das für die paar Stationen macht...

                      Kommentar


                        #71
                        Danke dir für die Rückmeldung

                        Kommentar


                          #72
                          Hi,
                          das mit der Wettersation ließt sich gut.
                          Bin am überlegen auch die Wetterstation zu kaufen.

                          Die Frage ist, woher bekommt man den Modbus/KNX Gateway und was kostet der ?

                          Kommentar


                            #73
                            Z.B. das, falls etwas DIY eine Option ist?

                            Kommentar


                              #74
                              Im Ecowitt Shop habe ich die WS90 nicht gefunden. Dafür aber eine WN90LP für 199$. Kennt die jemand? Ist das ggfs. das Nachfolgemodell?

                              ​//edit: WS90 und WN90LP scheinen das gleiche Produkt zu sein?!
                              Zuletzt geändert von jolt19; 09.06.2024, 09:20.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
                                ​//edit: WS90 und WN90LP scheinen das gleiche Produkt zu sein?!
                                WN90LP ist auf jeden Fall richtig
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X