Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modbus Wetterstation Ecowitt WS90 (war: 868MHz Empfänger für Wetterstation)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Da Temp DPT9 ist, sind die Umrechnung wie oben beschrieben dabei. Den Offset kannst du in der unteren Zeile mit negativem Wert abziehen.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #17
      @uncelsam
      Wie hoch ist denn die Aktualisierungsrate bei der WS90 mit Modbus? Wäre insbesondere interessant, ob man die Windwerte im Sekundentakt auslesen kann und dann selbst mitteln kann.

      Kommentar


        #18
        Masifi : Ah jetzt, wenn man es weis ganz einfach :-), ich hätte mich wohl mal besser mehr mit den DPT beschäfftigt.
        Da eigentlich alle Werte Gleitkomma sind, passt das ja perfekt.

        Fux2

        Laut Datenblatt wird wie folgt gemessen:

        alle 31ms: Temperatur, Feuchtigkeit, Windgeschwindkeit, Windböen, Windrichtung
        alle 113ms: Helligkeit, UV-Index
        alle 136ms: Luftdruck ABS
        alle 8.72s: Regen

        Unterschied Windgeschwindkeit und Böen:

        Die Windgeschwindkeit ist der zum Auslesezeitpunkt gemesse Wert

        Böen der maximalwert innerhalb der letzten 28 Sekunden

        Das Gateway braucht pro Abfrage 100ms, bei 9 verfügbaren Wetterwerten 900ms Abfrageinterval.
        Damit könntest Du im alles im Sekundentakt abfragen.

        Bzw. wenn du nur die die Windgeschwingkeit abfragst, sogar 10x pro Sekunde.

        Grüße
        Zuletzt geändert von uncelsam; 06.08.2023, 13:26.

        Kommentar


          #19
          Nur zum Verständnis:
          Du verwendest das Modbus-RTU-Gateway von Mat mit der orig. FW ?

          Ich hätte selbst Interesse an einer Wetterstation mit Regenmenge..
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #20
            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
            Ich hätte selbst Interesse an einer Wetterstation mit Regenmenge..
            Ich auch...

            Kommentar


              #21
              uncelsam könntest Du vielleicht mal die mechanischen Daten posten. Ausser dem 1" Durchmesser für die pfostenmontage habe ich nichts gefunden...
              Zuletzt geändert von ur63; 07.08.2023, 10:45.

              Kommentar


                #22
                Ja das möchte ich verwenden, Mat schickt es mir diese Woche noch zu, ich hab zum Glück noch eine BCU gefunden.
                Je nach dem wann es ankommt, schaffe ich es diese Woche noch es Aufzubauen oder dann ab mitte nächster Woche.

                Bis auf den Luxwert komme ich mit der Umrechnung im Modbus Gateway klar, das ist der einzige Wert den man mit 10 multiplizieren muss, hoffe aber dass man das einfach in der Firmware anpassen kann.

                Aktuell verwende ich noch den USB Modbus Adapter der im Lieferumfang war, Regen ich zwar schon versucht zu simulieren, aber ohne erfolg.
                Mittel "Sprühflasche" klappt es nicht. Aber das sind halt keine Tropfen.
                Laut dem Wetterstationsforum soll die Regenerkennung mit der aktuellen Firmware (der Wetterstation) recht gut klappen.

                Im Ecowitt Gateway kann man fünf Multiplikator (link) einstellen, evtl. müsste hier dann in der Gateway Firmware auch noch eine möglichkeit geschaffen werden.
                Letztlich stellt sich auch die Frage, wie genau muss die Erfassung der Regenmenge sein, die ist ja extrem Ortsabhängig, bei 20m abstand kann die Regenmenge ja schon wieder ganz anderes aussehen wie an der Station direkt.

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe mit Interesse mitgelesen, Ing-Dom hier der Link zu der Modbus Version beim Hersteller https://shop.ecowitt.com/products/wn...0&_ss=e&_v=1.0

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                    Bis auf den Luxwert komme ich mit der Umrechnung im Modbus Gateway klar, das ist der einzige Wert den man mit 10 multiplizieren muss, hoffe aber dass man das einfach in der Firmware anpassen kann.
                    anpassen kann man das mit Sicherheit, die Frage ist hier wann ich Zeit dafür finde. Aber mit dem integrierten Logikmodul sollte das jetzt schon out of the box funktionieren.

                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,

                      das Logikmodul im aktuellen Enocean-Gateway ist die 1.4.x, das kann das auf jeden Fall, vor allem wenn es nur um Faktor 10 geht. Kein Grund, irgendwas zu modifizieren.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #26
                        Muss ich dann die Beta nutzen?
                        In der 1.0.2 kann das das Logikmodul noch nicht...

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          das Logikmodul im aktuellen Enocean-Gateway ist die 1.4.x
                          Wir sprechen hier vom Modbus RTU Gateway und nicht vom Enocean-Gateway. mumpf: du hast mir schon etwas länger her die Firmware vom SAMD auf RP2040 umgebaut. Es gab dazu aber nie wirklich ein offizielles Release, da wir hier noch warten wollten, bis alle KNX-STACK Änderungen durch sind.

                          uncelsam: ich schicke dir mal einen Link auf eine neuere BETA Version, hier könnte auch das neuere Logik-Modul schon drin sein.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            #28
                            Ich steig langsam nicht mehr durch, hab mir jetzt auch mal das Release 1.6.5 von Enocean Gateway geladen und in die ETS Importiert:
                            Auch hier kann ich in der Logic keine Mathematischen Funktionen auswählen... Oder mach ich hier etwas falsch?

                            Gateway_1.png

                            Kommentar


                              #29
                              du suchst an der falschen Stelle :-) Schau mal in die Applikationsbeschreibung des Logik-Moduls und suche dort nach "multipliziert", dann solltest du alles finden.
                              https://github.com/OpenKNX/OAM-Logic...tandardformeln

                              Kleiner Tipp: Die Berechnungen wählt man erst am Ausgang:
                              image.png
                              Zuletzt geändert von Masifi; 07.08.2023, 14:50.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                #30
                                habe es gerade mit der Modbus RTU V1.1 probiert, hier geht es.
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X