Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Sensormodul release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Meine sind alle von Elabnet gekauft, da ich bereits die selbe Erfahrung gemacht habe.
    dann bringt sie Erkenntnis mich jetzt leider auch nicht weiter, wieso es bei meinen Senormodulen es zu solchen Aussetzer der Temp-Sensoren kommt. Mumpf hat eine Theorie woran es bei mir liegen könnte jedoch würde es sich mit deiner Aussage leider nicht decken.

    Kommentar


      #32
      Die Sensoren laufen bei mir schon seit mindestens 8 Jahren in dieser Konstellation. Vorher über die einfachen blauen USB-Busmaster, jetzt über die OpenKNX 1wire Gateways. Probleme beim Auslesen gab es eigentlich nie.
      Mit den OpenKNX Geräten habe ich allerdings noch keine Langzeiterfahrung, da die beiden Linien erst seit ein paar Wochen darüber laufen.

      Wurde bereits versucht mit anderen Geräten auszulesen? Bestehen die Probleme damit auch?
      Oder ggf. die Linie auf wenige Teilnehmer verkürzen um die Ursache einzugrenzen?
      Gruß -mfd-
      KNX-UF-IconSet since 2011

      Kommentar


        #33
        mfd
        Danke für deine Antwort.
        Ja das wurde alles bereits getestet, siehe hier zur der Problematik Post #65 und #71.
        Im weiteren Verlauf sind dann weitere Kommentare von der Community und mir.

        Zitat von mfd Beitrag anzeigen
        Wurde bereits versucht mit anderen Geräten auszulesen?
        ​Ja wurde es... einmal mit einem Outdoor-Modul und mit zwei Sensormodulen.

        Zitat von mfd Beitrag anzeigen
        Bestehen die Probleme damit auch?
        Ja, Problematik besteht weiterhin.

        Zitat von mfd Beitrag anzeigen
        Oder ggf. die Linie auf wenige Teilnehmer verkürzen um die Ursache einzugrenzen?
        Wurde ebenso gemacht, jedoch kann dadurch der Fehler nicht eingegrenzt werden.
        Laut mumpf KÖNNTE es daran liegen das sobald die Temperatur über 41°C steigt das es dann zu solchen Aussetzern kommt und danach nicht mehr nach einer Temperaturdifferenz gesendet wird. Deswegen auch meine Frage bis zu welchen Temperaturen du misst.

        P.S.: Falls du denn Aufwand (bezüglich Testzwecken) betreiben würdest.... Wäre es sehr hilfreich zu wissen ob es bei dir ebenso zur dieser Problematik kommt, wenn die 1-Wire Sensoren auf ein Sensormodul verdrahtet werden. Am besten drei oder mehr Sensoren... Vorlauftemp.1 Rücklauftemp1 und Vorlauftemp2 eines weiteren Heizkreises. Wichtig wäre nur das die Temperaturen über 41°C gehen. Die Werte müssten dann geloggt werden falls du das nicht schon bereits machst. Damit man sieht wann eventuell der Ausfall zustande kam.
        Zuletzt geändert von Lexxs; 12.01.2024, 22:14.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Lexxs Beitrag anzeigen
          P.S.: Falls du denn Aufwand (bezüglich Testzwecken) betreiben würdest.... Wäre es sehr hilfreich zu wissen ob es bei dir ebenso zur dieser Problematik kommt, wenn die 1-Wire Sensoren auf ein Sensormodul verdrahtet werden
          Ich besitze aktuell nur zwei 1TE REG 1wire Gateways. Deshalb wird das mit dem Sensormodul schwierig. An der einen Linie hängen gerade 7 Temp-Sensoren und noch ein Multisensor mit Luftfeuchte. Probleme kann ich nicht erkennen. Eine Puffer-Temperatur liegt an diesem Strang gerade bei 47,2°C. Diese aktualisiert sich auch und lässt sich in der ETS auch lesen. Ein anderer Vorlauf-Sensor geht tagsüber auch >70°C liegt derzeit aber bei 29°C. Zeitgleich Sensor Außentemperatur mit -4,25°C - alles soweit unauffällig.
          Ein Logging erfolgt bei den >40°C Sensoren derzeit nicht, aber der WAF wäre im Keller wenn die letzten Wochen die Brauchwassertemperatur nicht korrekt angezeigt worden wäre. Da diese bei uns heizungsbedingt stark schwankt wäre das sofort aufgefallen. Ich kann aber auf Wunsch die Werte aufzeichnen und ein Diagramm anlegen, dann könnte man das noch genauer beurteilen.

          Was ich meinte: ob schon mal mit anderer Hardware als OpenKNX getestet wurde? Bspw. einem USB-Busmaster wie dem DS9490R? Wenn damit auch Ausfälle auftreten liegt es am Bus bzw. der Verkabelung. Andernfalls könnte man bei den OpenKNX Geräten weitersuchen.




          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #35
            Hier meine Testergebnisse mit einem Sensormodul (v3.1) das mir Lexxs freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

            Ich habe einen Strang meiner 1wire-Geräte auf das UP-Sensormodul geklemmt, v1.5.2 OneWire verwendet und alle Sensoren identisch zu meinem 1TE REG Gerät (RP2040, SensorModule-Big-1.5.2) parametriert.
            Vom Start weg erhalte ich
            - keine hohen Temperaturen (über 40°C?)
            - statt 73°C -> Wert 0
            - statt 85°C (Sensor noch falsch, d.h. 2polig am Bus, das 1TE REG liefert hier brav 85,04°C) -> Wert 0
            - keine negativen Temperaturen? (Außentemp liefert Wert 0 statt aktuell -3,88°C)

            Die Vergleichswerte in Klammern sind nur ca.-Angaben, da ich nicht exakt zeitgleich sondern nur nacheinander testen konnte.

            Ob es am Modul selbst, also der anderen Hardware (SAMD, Busmaster, etc.) oder an der Firmware liegt kann ich nicht beurteilen.
            Die Buslinie selbst lässt sich als Ursache ausschließen, da es zuvor mit dem 1TE REG ohne Probleme seit mehreren Wochen funktioniert hat.

            Ich habe nicht allzu viel ausprobiert und dann wieder das 1TE-REG Gateway angeschlossen.
            Es handelt sich bei den 1wire Geräten um eine Linie aus meinem Produktivsystem (Haus). Da ist es unpraktisch wenn mir zu viele unplausible Werte am Bus die Datenarchive durcheinander bringen. Ich kann das aber gerne noch nachholen.

            Ich würde dazu einfach das Sensormodul mit einem 1wire Fühler an einen Heizungsvorlauf o.ä. anschließen. Das Verhalten solte ja reproduzierbar sein.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #36
              Hallo mfd und Lexxs,

              ich bin heute unterwegs, deswegen erstmal nur ein kurzes Feedback (ich schlafe mal drüber und versuche morgen ausführlicher zu analysieren):

              Erstmal toll, dass ihr das so testet, ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen. Worüber ich wirklich nachdenken muss, ist

              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              Ob es am Modul selbst, also der anderen Hardware (SAMD, Busmaster, etc.) oder an der Firmware liegt kann ich nicht beurteilen.
              Ich kann nur sagen, dass große Teile der Firmware (vor allem der 1-Wire-Teil) aus den selben Sourcen compiliert werden. Da muss ich wirklich drüber schlafen.

              Morgen dann mehr,
              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #37
                mumpf
                Das ist das Mindeste was man tun kann, wenn es einem schon an Programmierfähigkeiten fehlt. Btw. die 1TE REG Hardware läuft nach wie vor 1a!

                Ich habe jetzt als Testsetup einen einzelnen Temperaturfühler mit dem Sensormodul an einem Vorlauf direkt im Heizraum hängen. Dort bekomme ich erstmal ganz normale Werte, derzeit liege ich bei ca. 54°C. Ich lasse es mal so weiterlaufen (zyklisch senden 2 Minuten) und beobachte. Manuelle Anforderung des Wertes vom Gerät klappt derzeit auch (noch...).
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #38
                  Ist von den beiden Geräten (1TE REG 1wire / Sensormodul v3.1) ein Schaltplan verfügbar? Es macht mich stutzig, dass der einzeln mit ca. 2m Kabel angeschlossene Sensor am Sensormodul bislang funktionstüchtig ist.
                  Möglicherwiese gibt es doch entscheidende Unterschiede in der Hardware des Sensormoduls, die zu Ausfällen an Buslinien > 1 Sensor führen.
                  Messtechnisch könnte ich ggf. ermitteln, wie hoch der Strom auf der jeweiligen Linie ist, wie weit die Spannung auf längeren Linien absinkt oder auch wie gut die ankommenden Signale noch aussehen...


                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #39
                    Nein diese Unterschiede gibt es nicht. Die 1-Wire Beschaltung besteht immer nur aus einem 1-Wire Master und einer ESD-Diode.

                    Das Sensormodul V3.1 ist jetzt schon >3Jahre alt und wird bald von einem V4.1 abgelöst.
                    Ein solcher Designfehler wäre schon viel früher aufgefallen.

                    Wenn ein Sensor funktioniert und ein zweiter nicht, dann vermute ich ein Timing Problem.

                    Du kannst sicher den Strom und die Spannung messen, aber daraus Resultate ziehen wird schwer. Die Spannungsrange ist bei einem DS18B20 groß 3-5,5V und seine Stromaufnahme <1mA sehr gering.

                    Zuletzt geändert von Masifi; 20.01.2024, 09:05.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                      Die 1-Wire Beschaltung besteht immer nur aus einem 1-Wire Master und einer ESD-Diode.
                      Ist der 1-Wire Master in beiden Geräten der gleiche?
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        #41
                        mfd: Nachdem ich jetzt mal darüber nachgedacht habe, ist mir noch etwas eingefallen, was Du in Deinem Setup testen könntest (in der Annahme, dass Du die Parametrisierung der SesnorModule-OneWire-1.5 (also die Parametrierung, die Du für das Sensormodul von Lexxs genutzt hast) in der ETS noch hast:
                        • Spiel bitte auf Deine 1-TE-Hardware die Firmware SensorModule-OneWire-1.5.2 ein.
                        • Danach ist das Modul initial, Du wirst also die PA neu vergeben müssen.
                        • Parametriere dann den 1-TE mit den Parametern der SensorModule-OneWire-1.5 und schaue, ob der an Deinem Segment läuft (das selbe Segment, dass auch am Sensormodul hing).
                        • Mir geht es bei dem Test darum, dass es aus der ETS-Sicht wirklich DIE SELBE Applikation ist, auf den verschienenen Hardwarevarianten auch die gleiche Firmware läuft (aus dem gleichen deployment Paket).
                        Was würde mich dieser Test rausfinden lassen:
                        • Wenn es auf dem 1-TE läuft (eben nicht mit der SensorModule-Big, sondern auf der SensorModule-OneWire), dann gibt es Probleme mit der SAMD-Umgebung. Das ist dann möglicherweise noch immer schwer rauszufinden, aber es ist kein Prinzipielles Problem mit OneWire.
                        • Wenn es auf dem 1-TE gleiche/ähnliche Probleme wie mit dem SAMD gibt, gibt es Probleme beim Bauen von SensorModule-OneWire-1.5.2, dann ist die Hardwarediskussion vom Tisch.
                        Somit würde der Test - egal ob es gut oder nicht gut geht - auf jeden Fall die Menge der möglichen Ursachen stark einschränken und somit enorm zur Lösungsfindung beitragen.

                        Um dann wieder in Deine Umgebung zurückzukommen, musst Du nur Dein 1-TE erneut mit der SensorModule-Big-1.5.2 Firmware flashen und dann (nach der Vergabe der PA) erneut mit Deiner ETS-Applikation parametrisieren.
                        Du musst auch nicht befürchten, dass sich die Firmwares irgendwie beeinflussen, die haben unterschiedliche Applikationsnummern und sind damit disjunkt. Und ich biete Dir auch gerne an, dass wir während des Tests eine Videokonferenz machen können, so dass ich bei jeglichen Problemen direkt Hilfestellung geben kann.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo zusammen

                          ich lese ein wenig mit und muß auch kurz dazu was sagen.
                          Ich habe das 1-TE Modul mit Firmware Sensormodule-Big 1.5.2 und habe auch Probleme mit dem 1-Wire.

                          Ich habe derzeit zum Testen nur einen Sensor hängen und der fällt alles 2-3 Tage aus. Es werden keine Werte mehr geschickt und auch der Heartbeat des Moduls sendet nicht mehr. Nach dem Betätigen des Resetknopfs wird wieder gesendet.
                          Hatte am Anfang mehrere Sensoren dran, aber nach den ganzen Ausfällen bin ich auf einen zurück. Habe jetzt auch 2 verschiedene Hersteller von Sensoren beim Testen, deswegen will ich auch noch nichts genaueres sagen. Kann sein dass die Sensoren "spinnen" oder wirklich am Modul was ist.....
                          Ich hoffe ich kann die nächsten Tage mehr berichten, habe noch Tests laufen.

                          Deswegen denke ich nicht dass nur das Sensormodul Probleme mit dem 1-Wire hat, ich denke auch das 1-TE-Modul hat die selben Probleme......

                          Grüße

                          Kommentar


                            #43
                            franzo: Ich weiß, dass das von außen immer schwer zu beurteilen ist, ist selbst für mich, der das programmiert hat, schwer die Problemursachen zu finden nur durch Beobachtungen von außen. Aber diese Aussage von Dir
                            Zitat von franzo Beitrag anzeigen
                            und auch der Heartbeat des Moduls sendet nicht mehr
                            sagt ganz klar, dass bei Dir andere Probleme die Ursache sind als bei Lexxs. Wenn der Heartbeat des Moduls nicht mehr sendet, dann hängt sich das ganze Modul auf oder der KNX-Stack arbeitet nicht mehr. Hier muss was anderes der Grund sein. Natürlich kann hier 1-Wire auch die Ursache sein, aber bei 1 Sesnor halte ich das für Unwahrscheinlich. Hier wäre ein erster Test, ob sich das Modul auch ohne einem angeschlossenen Sensor (aber mit identlischer Programmierung) auch nach 2-3 Tagen aufhängt (kein Heartbeat).

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #44
                              Danke für die Infos und die Tips Waldemar.

                              Ich dachte mir vielleicht bringen meine Erkenntnisse auch hier was um den Fehler einzugrenzen.

                              Danke für eure tolle Arbeit

                              Kommentar


                                #45
                                mfd

                                Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                                Ich lasse es mal so weiterlaufen (zyklisch senden 2 Minuten) und beobachte.
                                Mit dieser Einstellung funktionieren die 1-Wire Temp-Sensoren.
                                Es wäre zwingend erforderlich dies auf eine Temperaturdifferenz von z.B. 0,1 °C einzustellen... d.h. KEIN ZYKLISCHES SENDEN.

                                Nach der Umstellung kann es sein das der Fehler, je nach gemessener Temperatur, gleich auftritt... es wird nämlich dann nichts auf den Bus gesendet (außer man liest Manuel die GA aus). Bei mir kam es jedoch auch schon vor das erst nach 3 Tagen plötzlich nichts mehr auf den Bus gesendet wird.

                                P.S.:
                                Es tut mir leid das ich jetzt erst dazu kam mir alles im Detail durchzulesen.
                                Zuletzt geändert von Lexxs; 22.01.2024, 18:23.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X