Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konfigurationsschnittstelle für Geräte mit Hörgeräteschnittstelle von Smartphones.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Featurewunsch] Konfigurationsschnittstelle für Geräte mit Hörgeräteschnittstelle von Smartphones.

    Hallo zusammen
    ich suche einen Ansprechpartner mit dem ich Sinn- und Unsinn der Integration von Magnolinq Magnolinq - Wireless Short Range Communication​ in KNX-Geräte diskutieren kann. Die Technologie wurde vom Fraunhofer IIS entwickelt (das Institut, das auch MP3 entwickelt hat). Ich arbeite mit dem Fraunhofer Institut zusammen und würde mich gerne mit erfahrenen Entwicklern über die Möglichkeiten und potentiellen Anwendungsnutzen unterhalten.

    In wenigen Worten: Über Magnolinq kann man mit minimalem Aufwand auf der Hardware-Seite (Induktivität, Komparator, Software) von einem Smartphone über kurze Distanzen Konfigurationsdaten mit 1.200Baud übertragen. Genug um z.B. die Konfigurationsdaten eines Devices zu übermitteln, ohne auf die ETS angewiesen zu sein.
    Über eine Kontaktaufnahme über das Forum würde ich mich freuen.​

    Martin Schaller

    #2
    Hallo Martin,

    ich hab lange überlegen müssen für ein Einsatzszenario.
    Mir ist aber keiner Eingefallen.

    Bei Dali gibt es ja sowas ähnliches mit NFC. Da macht es auch Sinn, da es dort für die Einstellungen keinen Herstellerübergreifenden Standard gibt.

    Bei KNX jedoch gibt es den und der nennt sich nun mal ETS.
    Wenn man nun anfängt Geräteeinstellungen über einen anderen Weg zu ändern, sehe ich das Problem, dass eben der Stand in der ETS und der reale Stand sehr schnell auseinander laufen.
    Das klingt erstmal nicht schlimm, aber denkt man etwas weiter und ändert in 10 Jahren etwas an der Anlage per ETS, denkt man evtl nicht daran, dass man mal Einstellungen direkt auf dem Gerät geändert hat und überschreibt diese.
    Und schon weiß keiner mehr warum es nicht funktioniert.
    Auch kann man sowas nicht dokumentieren.

    Also alle Vorteile die die ETS bietet gehen verloren.
    (Einheitlich, alles zentral Dokumentiert, auch in x Jahren noch bearbeitbar)

    Auch verstehe ich noch nicht ganz, was das jetzt explizit mit OpenKNX zu tun hat.
    Wir entwickeln DIY Projekte für KNX und haben uns ganz bewusst dazu entschieden (aus obigen Gründen) die ETS als einzige parametrier Software zu nutzen.


    Gruß Mike
    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

    Kommentar


      #3
      Hallo Mike,
      kann ich absolut nachvollziehen​​, ich muss etwas dazu ausholen. Meine Idee war, dass ich damit sozusagen den Programmierknopf ersetze und z.B. die Adresse übermittle, also nicht gegen, sondern mit der ETS. Da es eine magnetische Kopplung ist, kann ich das beim eingebauten Gerät machen und muss nicht erst die Abdeckungen entfernen. Also fertig montieren, Handy ans Gerät halten und die Adresse übermitteln. Fertig. Es muss weder vorher durch den Systemintegrator das Gerät programmiert werden um dann durch einen Elektriker an der richtigen Stelle montiert zu werden, noch muss die Abdeckung entfernt werden oder bis zur Programmierung offen bleiben. Es vereinfacht also die Abläufe bei der Installation und senkt damit die Gesamtkosten.
      Mit einem einfachen Zusatzgerät kann ich auch bidirektional kommunizieren. Also könnte ich den magnetischen Empfänger vor das Gerät halten und dann die Adresse oder die Konfiguration bzw den Status abfragen. Der Clou sind die Kosten, ich brauche eine Induktivität mit Kondensator als Empfangsschwingkreis und einen im Microcontroller oft schon vorhandenen Komparator zur Auswertung. Der Rest ist Software. Minimale Hardwarekosten und dagegen Einsparung in der Montage auf der Baustelle.
      So zumindest die Idee.
      Natürlich eignet sich die Technik auch zur Konfiguration von nicht KNX Geräten um die Bedienung über eine graphische Browseroberfläche zu machen. QR-Code scannen - Webseite wird aufgerufen, Konfigurationsdaten in die Webseite eintragen und per Knopfdruck übermitteln. Aber das ist eine andere Sache.
      So weit meine Gedanken.
      Ich nutze KNX nur privat, für mich spielt das keine Rolle aber gerade für größere Gewerke könnte das deutliche Vorteile bringen. Dazu fehlt mir aber die Praxiserfahrung.
      Da ihr Herstellerunabhängig und Hardware nah mit Open KNX unterwegs seid dachte ich könntet ihr den Nutzen abschätzen und mir Feedback zur Idee geben.
      Viele Grüße
      Martin
      Zuletzt geändert von mslr; 18.01.2024, 20:08.

      Kommentar


        #4
        würde sagen für die Zielgruppe der OpenKNX Nutzer - gerade KEINE Systemintegratoren sondern Hobbyisten - ist das nicht relevant.
        Wer nicht "basteln" will ist falsch bei uns.

        Ich finde aber die Technik vom Grundsatz her interessant.
        schreib dir ne PN
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Hallo Martin,

          ich sehe da ehrlich gesagt keine Kostenreduzieren.
          Entweder ich lauf das Haus durch und setze die PA drahtlos oder ich laufe durch das Haus und drücke den Programmier Knopf^^
          Beides kann der Elektriker machen, aber genauso kann ich beides als Eigenleistung machen.
          Bis die Abdeckung iwann mal drauf ist (sprich nach dem Maler) hab ich doch hoffentlich schon lange vorher mal die PA gesetzt. Das ist ja auch nur einmalig.
          Ist die Seriennummer bekannt von einer vorigen parametrisierung (oder von der Verpackung) muss ich auch bei der ETS keine Abdeckung entfernen.

          Für was ich es mir nützlich vorstellen kann ist bei IP Geräten die WLAN Einstellungen direkt zu senden und nicht erst umständlich mit einem AccessPoint verbinden.
          (Ich erinnere mich an den Krampf mit einem Raspi Zero W über die Datei im Root, was nur semi funktioniert hat, wenn man iwie WPA3 oder so haben wollte...)
          Mir stellt sich aber auch die Frage woher die Webseite kommt, die dann angezeigt wird. Liefert die auch das Gerät über die drahtlose Verbindung oder bin ich auf den Hersteller angewiesen, dass er die Webseite möglich lange hostet?

          Da du Anfangs explizit nach KNX gefragt hast, bin ich auch nur darauf eingegangen.
          Sicherlich gibt es einige sinnvolle Anwendungen um nur schnell das Programm der Waschmaschine einzustellen oder ein Update in ein Gerät einzuspielen.
          Oder auch für andere DIY Projekte, wo man sonst aufwendig eine App schreiben muss nur um ein paar Buttons anzuzeigen.


          Gruß Mike
          OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

          Kommentar


            #6
            Hallo Mike - für die Provisionierung von IP Geräten wurde die Technologie auch ursprünglich entwickelt. Seit mit dem letzten Update der ETS die Seriennummer verwendbar ist, ist das Problem auch deutlich entschärft. Wie siehst du den Einsatz für KNX Funk? Die Nutze ich selbst nicht und habe daher wenig Erfahrung.

            Gruß Martin

            Kommentar


              #7
              Hallo Martin,

              mit KNX-Funk hab ich bisher auch nix zu tun gehabt.
              Meinem Verständnis nach, ist das aber einfach wie eine weitere Linie. Also im Grunde gleich zu sehen wie TP.
              Erschwerend kommt halt hinzu, dass man um die PA zu setzen TP und RF benötigt.
              Aber wenn man auch hier die Seriennummer vorher hat, sollte das kein Problem sein.

              Wo ich mir sowas super gut vorstellen könnte ist beim MDT Glastaster.
              Und zwar um dort die Icons zu wechseln. Das ist aktuell nur recht umständlich über eine DCA möglich...

              Gruß Mike
              OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

              Kommentar

              Lädt...
              X