Hallo zusammen
ich suche einen Ansprechpartner mit dem ich Sinn- und Unsinn der Integration von Magnolinq Magnolinq - Wireless Short Range Communication in KNX-Geräte diskutieren kann. Die Technologie wurde vom Fraunhofer IIS entwickelt (das Institut, das auch MP3 entwickelt hat). Ich arbeite mit dem Fraunhofer Institut zusammen und würde mich gerne mit erfahrenen Entwicklern über die Möglichkeiten und potentiellen Anwendungsnutzen unterhalten.
In wenigen Worten: Über Magnolinq kann man mit minimalem Aufwand auf der Hardware-Seite (Induktivität, Komparator, Software) von einem Smartphone über kurze Distanzen Konfigurationsdaten mit 1.200Baud übertragen. Genug um z.B. die Konfigurationsdaten eines Devices zu übermitteln, ohne auf die ETS angewiesen zu sein.
Über eine Kontaktaufnahme über das Forum würde ich mich freuen.
Martin Schaller
ich suche einen Ansprechpartner mit dem ich Sinn- und Unsinn der Integration von Magnolinq Magnolinq - Wireless Short Range Communication in KNX-Geräte diskutieren kann. Die Technologie wurde vom Fraunhofer IIS entwickelt (das Institut, das auch MP3 entwickelt hat). Ich arbeite mit dem Fraunhofer Institut zusammen und würde mich gerne mit erfahrenen Entwicklern über die Möglichkeiten und potentiellen Anwendungsnutzen unterhalten.
In wenigen Worten: Über Magnolinq kann man mit minimalem Aufwand auf der Hardware-Seite (Induktivität, Komparator, Software) von einem Smartphone über kurze Distanzen Konfigurationsdaten mit 1.200Baud übertragen. Genug um z.B. die Konfigurationsdaten eines Devices zu übermitteln, ohne auf die ETS angewiesen zu sein.
Über eine Kontaktaufnahme über das Forum würde ich mich freuen.
Martin Schaller
Kommentar