Ja schon irgendwie merkwürdig…hat aber wohl etwas damit zu tun….
ich dachte zuerst, der Fingerprint würde nicht mehr funktionieren. Dann habe ich irgendwann an den Thread gedacht und hab es mal bewusst getestet.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OpenKNX-Ready] Zutrittskontrolle mit Fingerprint / Fingerabdruck
Einklappen
X
-
Schon ulkig... hat das was mit den Potenzialunterschieden zu tun? Barfuß -> annähernd gleiches Potenzial zur Erde, Socken/Schuhe Potenzialdifferenz? Anders kann ich es mir nicht erklären... hilft bei barfuß nur kurz in die Luft springen beim Auflegen
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
Ich konnte jemanden finden, bei dem es auch bei mir zu Hause so war.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von AlSae Beitrag anzeigenWenn jemand ohne Schuhe kommt, reagiert der FP nicht.
Im neusten Update 0.6 kann man jetzt den Abragemodus für Finger einstellen: "Bei Berührung" oder "Fortlaufend". Die derzeitige Empfehlung ist, "Fortlaufend" nur zu nehmen, wenn die die oben erwähnten Probleme hat.
Gruß, Waldemar
- Likes 3
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von shortyle Beitrag anzeigenes ist mit einem FW Update verbunden, sonst lässt sich die Applikation nicht programmieren.
In Fällen, bei denen wir nach einem Release feststellen, dass doch noch ein Bug in der Firmware ist, kommt eine neue Revision als FIX raus, das erkennt man am Nummernschema, im aktuellen Beispiel wäre das eine 0.6.n, bei mehreren Revisions wird n dann hochgezählt. Hat man schon in der ETS eine 0.6, dann muss man nur die Firmware aktualisieren.
Der seltenste Fall ist ein reines Update der ETS-Applikation. Wenn so was passiert, steht es aber explizit dabei. Der Fall ist nicht so leicht zu verstehen und deswegen wird der selten vorkommen.
Das gilt übrigens für alle OpenKNX-Produkte.
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenwie geht man vor für ein FW-Update über den KNX-Bus?
Dann in dem Verzeichnis, in dem Du das Update-Paket vom Fingerprint entpackt hast, folgendes aufrufen:
Code:~\bin\KnxFileTransferClient.exe fwupdate .\data\firmware-fingerprint.uf2 --pkg 50 --delay 200 --pa <fingerprint-pa>
Falls es recht schnell abbricht, hat man potentiell sehr alte Schnittstellen / LK im System. Dann muss man den --pkg-Parameter kleiner wählen, evtl. bis zum Minimalwert 15. Man kann ihn auch umgekehrt vergrößern, wenn es gut läuft, je größer der Parameter, desto schneller (aber instabiler) läuft das Update.
Man kann das Update über den Bus beliebig häufig probieren (falls es abbricht), die neue Firmware ist erst drauf, wenn der KnxFileTransferClient am Ende sagt "Gerät wird neu gestartet".
Gruß, WaldemarZuletzt geändert von mumpf; 16.07.2024, 08:51.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Firmwareupdates über den Bus sind mit dem KnxFileTransferClient möglich. https://github.com/OpenKNX/KnxFileTr...lient/releases
Bitte achtet darauf, dass ihr eine IP-Schnittstelle habt, die auch wirklich ExtendedFrames mit einer MaxAPDU von mindestens 128 unterstützt.
Das kann man in den Verbindungseinstellungen der Schnittstelle sehen.
Bei Problemen gerne in dem hier verlinkten Thread nach Lösungen suchen oder Fragen stellen.
Gruß Mike
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich beantworte mir die Frage mal selberes ist mit einem FW Update verbunden, sonst lässt sich die Applikation nicht programmieren.
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenund wie geht man vor für ein FW-Update über den KNX-Bus?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von shortyle Beitrag anzeigen…"Autorisierung"…
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
und wie geht man vor für ein FW-Update über den KNX-Bus?
Einen Kommentar schreiben:
-
ein FW update muss mit der beiliegenden ps1 Datei aber auch gemacht werden, oder ist es ein reines Applikationsupdate?
Und noch eine Frage zum Thema "Autorisierung" was genau hat es damit auf sich?
Einen Kommentar schreiben:
-
Guten Abend zusammen,
nun ist das nächste Release für die Fingerprint-Firmware und ETS-Anwendung fertig - dieses Mal ein etwas größeres Release mit einigen neuen Funktionen:- NEU: Unterstützung für kommende Relais- und Binäreingangsplatine hinzugefügt.
- NEU: Option für kontinuierlichen Scan hinzugefügt (unabhängig vom Berührungsereignis).
- NEU: Scanner-Verbindung wird nun überwacht und Änderung als KO ausgegeben.
- NEU: Nach Neustart werden für Aktionen "Umschalten" "GroupValueRead"-Telegramme gesendet.
- NEU: Konfigurationstransfer hinzugefügt.
- FIX: Eingestellte Wartezeit auf Autorisierung wird und korrekt verwendet.
- FIX: Der Fingerprint-LED-Ring leuchtet nun gelb anstatt grün, wenn eine Autorisierungsaktion nicht ausgeführt werden konnte.
- Dokumentation aktualisiert.
- UI-Verbesserungen.
https://github.com/OpenKNX/OAM-Fingerprint/releases
Dieses Release ist zu der Anwendungsversion 0.2.x in der ETS voll update-fähig.
Damit wird nun auch die kommende Relais- und Binäreingangsplatine unterstützt:
Diese kann ich voraussichtlich ab Ende der Woche anbieten. Sobald diese angekommen ist und einen finalen Test "bestanden" hat, gebe ich hier Bescheid.
Viele Grüße
AndreasZuletzt geändert von abtools; 21.07.2024, 19:18.
- Likes 10
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo benji,
Zitat von benji Beitrag anzeigenMeldung für abgezogenen/abgeklemmten Fingerprint würde mich noch stark interessieren.
Zudem wird auch die Unterstützung für die Relais-/Binäreingangsplatine mit dem kommenden Release dabei sein.
Viele Grüße
Andreas
- Likes 4
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenshortyle: David, folgender Vorschlag:
Wir werden sowieso bald (innerhalb der nächsten 2 Wochen) ein Bugfix-Release rausbringen, mit dem Setup werde ich die Suche nochmals intensiv testen.
Meldung für abgezogenen/abgeklemmten Fingerprint würde mich noch stark interessieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Je besser der Finger die schwarze Scanner-Fläche abdeckt, desto besser die Erkennung. Nur die Fingerkuppe reicht nicht. Zur Einbausituation auf 1,10 kann ich nichts sagen, ich habe meine auf 1,30 und auf 1,50, jeweils senkrecht in der Wand. Da kann man die Finger komfortabel auflegen.
Gruß, Waldemar
Einen Kommentar schreiben:
-
Ist der erste FP im Wohnumfeld den ich je nutze und hatte jetzt bei der angewinkelten Version auf (ich glaub) 110cm relativ große Probleme das intuitiv aufzulegen/zu nutzen
vielleicht aber auch nur eine Gewöhnungssache?!
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: