Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Zutrittskontrolle mit Fingerprint / Fingerabdruck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • henfri
    antwortet
    Kann mir jemand sagen, welche baudrate erwartet wird?
    Die hatte ich mal verstellt bei meinem Sensor um längere leitungslängen zu ermöglichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • uncelsam
    antwortet
    Jetzt ist es verständlich, die hatte ich mittels Google nicht gefunden....

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumpf
    antwortet
    Nochmal: es geht um die Front!
    Gira 851365 Aufsatz Codetastatur Gira TX_44
    Genaueres kann ja Andreas sagen, aber es geht nicht um die komplette Tastatur.

    Gruß, Waldemar

    Einen Kommentar schreiben:


  • uncelsam
    antwortet
    Passt schon, dir Front liegt bei grob ~ 270€ als Ersatzteil.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumpf
    antwortet
    Es geht nicht um das Keypad. Es geht um die Front. Der Rest kommt von Andreas.
    Gruß, Waldemar

    Einen Kommentar schreiben:


  • ontae
    antwortet
    Zitat von abtools Beitrag anzeigen
    Hallo ontae,



    Eine Keypad-Variante ist hardware-seitig bereits fertig, ich werde hier die Eingabe mittels Gira TX_44 Keypad-Fronten unterstützen:
    image.png
    Damit kann dann optisch alles komplett einheitlich aussehen, da ich ja auch Einsätze für den Fingerprint in Gira-Fronten fräse.

    Die Software-Integration in die OpenKNX-Zutrittskontrollanwendung wird noch ein wenig dauern - um das ETS-Frontend kümmert sich Waldemar (mumpf).

    Aber ja, Keypad-Unterstützung wird auf jeden Fall kommen!



    Im Prinzip werden alle NFC-kompatiblen Tags (13,56 MHz) unterstützt:
    Ich empfehle aber darauf zu achten, dass der Tag eine 7 Bytes lange UID zurück gibt (und nicht nur 4 Bytes). Alle Tags, die ich auf meiner Seite mit anbiete, sind geprüft und haben 7 Bytes UID.

    Viele Grüße
    Andreas




    Hallo Andreas,

    vielen Dank für die prompte RM. Super - freue mich schon auf die Unterstützung eines Keypads.

    Ad "Gira TX_44 Keypad": hat aber einen stattlichen Preis. Was ich so auf die Schnelle sehen konnte nicht unter € 300,- zu bekommen.
    Wie wärs mit dem "Zennio IWAC Out Keypad": Auf die Schnelle habe ich was unter € 200,- gesehen: https://www.voltus.de/zennio-zviiwok...d-schwarz.html

    Schönen Gruß, O.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henfri
    antwortet
    So, jetzt habe ich aber noch ein kniffliges Problem:
    Ich habe zwei Module:
    UP1-Modul A
    UP1-Modul B - Defekter Debug-Port (Firmware ist aber drauf)
    Und zwei Scanner
    R503-Modul A
    R503-Modul B
    (Zusätzlich habe ich noch einen dritten schon länger in Benutzung (der den wir oben aktualisiert haben, aber der ist hier nicht relevant).

    UP1 Modul A mit Scanner A funktioniert
    UP1 Modul B mit Scanner B funktioniert nicht anbei ein Busmonitor-Log wenn ich versuche einen Finger anzulernen - kann man daraus etwas schließen?
    UP1 Modul B mit Scanner A funktioniert nicht
    ​UP1 Modul A mit Scanner B funktioniert nicht - Kein FP-Modul gefunden laut Log.

    Bei Modul B kann ich nicht sagen, welche Fehlermeldung es gibt, da kein Debug-Port verfügbar - kann ich dem per Diagnoseobjekt etwas entlocken?


    R503-Modul B hatte ich zuvor schon in Benutzung. Es könnte (!) ein Passwort drauf sein. Wie kann ich das herausfinden?

    Mich wundert, dass ich Scanner B auch mit Modul A nicht ans laufen bekomme... Ich habe in Erinnerung, dass die R503 manchmal unterschiedliche Farb-Belegung der Kabel haben... Aber die vorhandenen Farben sind die Gleichen wie beim Modul B.


    Gruß,
    ​​​​​​​Hendrik
    ​​​​​​​​
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • traxanos
    antwortet
    Wir tun was wir können

    Einen Kommentar schreiben:


  • henfri
    antwortet
    Also ich war schon begeistert, wie schnell ich hier hilfreiche Antworten - nicht nur von Dir - bekommen habe.

    Danke nochmal!

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumpf
    antwortet
    Ich hätte gerne schneller geholfen, aber ich bin derzeit im Urlaub und viel unterwegs...

    Aber es hat ja final geklappt.

    Gruß, Waldemar

    Einen Kommentar schreiben:


  • henfri
    antwortet
    Oh mann... Ich hab das mehrmals geprüft und nicht gesehen. Sorry.

    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert es.

    Sorry nochmal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumpf
    antwortet
    Hi Hendrik, da steht KO 23-27... Du hast nach Deinem Bild noch 25 und 26 verbunden.

    Die Meldung im Logfile sagt das auch:
    2025-08-17 19:45:26,199 [1] WARN Knx.Ets.ObjectModel.Operation - Failed to transfer connectors for 25: Status des Scanners - Status to 36: Finger: Status des Scanners - Status: The group object is not active. Group addresses can only be assigned to active group objects.
    Du musst bei fehlgeschlagenem Update übrigens nicht immer zur ETS-Vorversion zurück (kannst aber gerne, wenn es dir Sicherer erscheint).
    Die Kopie, die die ETS als geparktes Gerät übrig lässt, ist genau das alte Gerät in der alten Version.
    Das neu erzeugte Gerät (das ohne Parameter und GA-Zuordnungen) kann man löschen, die PA der alten Kopie geben, weiter reparieren und dann wieder ein Update versuchen.

    Gruß, Waldemar

    Einen Kommentar schreiben:


  • henfri
    antwortet
    Hier das Logfile
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • thewhobox
    antwortet
    Was steht denn im Log zu dem Fehler mit Gruppenobjekt nicht aktiv?

    Einen Kommentar schreiben:


  • henfri
    antwortet
    Danke für Eure Tipps.

    Ich habe jetzt erstmal ein größeres Problem [aber lösen können]:
    Sobald ich ein neues OpenKNX Gerät in die ETS ziehe, kommt dieser Fehler:
    image.png

    Im Log steht:
    2025-08-17 18:09:00,533 [50] ERROR Knx.Ets.ObjectModel.Operation - ProductStoreContainsCorruptedData in C:\ProgramData\KNX\ETS6\ProjectStore\P-0597
    System.IO.InvalidDataException: Der Produktspeicher des Herstellers M-00FA enthält defekte Daten.
    bei Knx.Ets.ObjectModel.FileSystemStore.FileProductSto re.CheckMasterHash(ManufacturerId manufId, Boolean eraseStoreIfCheckFails)
    bei Knx.Ets.ObjectModel.Operations.Validators.CheckPro ductStoreIntegrityValidator.a(IProductStore A_0)​
    ​Ich bin auf eine ältere Version (Restorepoint) zurück.

    Dann - wie von Waldemar vorgeschlagen - sichergestellt, dass die weggefallenen KO nicht verknüpft sind. Zur Sicherheit einmal Programmiert.
    image.png

    Dann Applikationsprogramm Aktualisieren geklickt.
    Ergebnis:
    Code:
    Knx.Ets.Common.Types.Exceptions.ValidationResultException: Das Gruppenobjekt ist nicht aktiv. Gruppenadressen können nur aktiven Gruppenobjekten zugewiesen werden.
       bei Knx.Ets.ObjectModel.Operations.Devices.UpdateApplicationProgramOperation.a(IEnumerable`1 A_0, IEnumerable`1 A_1)
       bei Knx.Ets.ObjectModel.Operations.Devices.UpdateApplicationProgramOperation.CopyAdditionalDeviceData(IDevice oldDevice, IDevice newDevice, Object additionalDataObject)
       bei Knx.Ets.ObjectModel.Operations.Devices.ChangeApplicationProgramOperationBase.b(IDevice A_0)
       bei Knx.Ets.ObjectModel.Operations.Devices.ChangeApplicationProgramOperationBase.SpecializedExecute()
       bei Knx.Ets.ObjectModel.Operations.Operation.a()
       bei Knx.Ets.ObjectModel.WithTransaction.<>c__DisplayClass0_0.<Do>b__0()
       bei Knx.Ets.ObjectModel.OnTransaction.Do(Action action, String rootPath)
       bei Knx.Ets.ObjectModel.WithTransaction.Do(IEnlistmentNotification this, Action action, String rootPath)
       bei Knx.Ets.ObjectModel.Operations.Operation.b()
       bei Knx.Ets.ObjectModel.Operations.OperationExtensions.HandleOperationCancel(IOperation this, Action action, String description)
       bei Knx.Ets.ObjectModel.Operations.Operation.Execute()
       bei Knx.Ets.ObjectModel.Operations.Devices.ChangeApplicationProgramOperationBase.ExecuteReturnCreated()
       bei Knx.Ets.ViewModel.ViewModel.Sidebar.DeviceInformationViewModel.OnUpdateApplProgExecuted()
       bei Knx.Ets.ViewModel.Commands.CommandBuilder`1.<>c__DisplayClass39_0.<Build>b__1(Object _)
       bei Knx.Ets.ViewModel.Commands.CommandBuilder`1.<>c__DisplayClass20_0`1.<From>b__0(TArgs args)
       bei Knx.Ets.ViewModel.Commands.CommandBuilder`1.<>c__DisplayClass38_1.<Build>b__5()
       bei Knx.Ets.ViewModel.Commands.CommandBuilder`1.WithLogging[TResult](Func`1 todo, String name)
       bei Knx.Ets.ViewModel.Commands.CommandBuilder`1.<<Build>g__ExecuteAsync|38_1>d.MoveNext()
    --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
       bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatchInfo.Throw()
       bei Knx.Ets.ViewModel.Commands.CommandBuilder`1.<<Build>g__ExecuteAsync|38_1>d.MoveNext()
    --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
       bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatchInfo.Throw()
       bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.HandleNonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
       bei System.Runtime.CompilerServices.ConfiguredTaskAwaitable.ConfiguredTaskAwaiter.GetResult()
       bei Knx.Ets.ViewModel.Commands.AsyncRelayCommand`1.<ExecuteAsync>d__25.MoveNext()​

    Und noch eine andere Frage: An einer anderen Hardware reagiert der Sensor nicht. Wenn ich etwas einlerne, dann ist das Skript sofort abgeschlossen. Der R503 leuchtet nicht.
    Leider habe ich keinen Debug-Port mehr (lange Geschichte...) Kann ich über das Diagnoseobjekt etwas rausfinden?

    In der Applikationsbeschreibung gibt es keine spezifischen Informationen zum Diagnoseobjekt des Fingerprint.

    Gruß,
    Hendrik
    Zuletzt geändert von henfri; 17.08.2025, 18:09.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X