Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Zutrittskontrolle mit Fingerprint / Fingerabdruck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,
    ich habe mir auch die OpenKNX Fingerprints bestellt und bin begeistert. Ich löse damit alte ekey Net Leser ab. Besonders gefällt mir die umfangreiche Applikation, die sieht für mich professioneller aus, als die von allen kommerziellen KNX Produkten, die ich kenne. Auch bin ich endlcih die ekey Windows Verwaltungs-Software los!
    Hut ab vor abtools und allen OpenKNX Kontributoren, vielen Dank an euch!
    Es war mein erstes OpenKNX Projekt, ich mache aber gleich mit dem Soundmodul weiter.


    So sieht es bei mir eingebaut aus. Ich habe mit einer Aluminiumplatte (Frontplattendesigner von Schaeffer) eine alte Mobotix T24 Türstation ersetzt. Darin ein Ubiquiti "G3 Reader Pro" (als Videotürklingel mit Apple Home-Key), zwei Klingeltasten und unten der Fingerprint-Reader.

    IMG_5706.jpg

    Kommentar


      Sehr cool, danke für's Feedback, Marc! :-)

      Viele Grüße
      Andreas
      www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

      Kommentar


        Zitat von remarcable Beitrag anzeigen
        ich mache aber gleich mit dem Soundmodul weiter.
        Ja, vorsicht 😉 es macht süchtig 😅

        Kommentar


          remarcable
          Da der Leser ja 1:1 wie deine Klingeltasten aussieht:
          Wie viele Leute haben schon versucht am Leser zu klingeln?

          Selbst bei der Kombi aus Gira-TX44 Klingeltaster und Lesegerät habe ich diese Bedenken

          Kommentar


            Das ist auch mein Problem des Fingerprints, er sieht aus wie eine Klingel. Leider habe ich keine andere Stelle, die etwas versteckter ist. Daher bisher nur einen am Garagentor )

            Kommentar


              Hi,
              Die Klingeltaster sind ja groß mit unseren "Familiennamen" beschriftet. Das hab ich auf dem Foto nur grob unkenntlich gemacht, die grauen Flächen. Ist eine weiße Schrift jeweils unter dem Klingeltaster. Deswegen versteht glaube ich schon jeder, wo er klingeln muss. Bisher klappt es, hängt aber auch erst seit drei Tagen. Ich glaube nicht, dass das ein Problem wird.

              Übrigens hab ich nur zwei Familiennamen und zwei Klingeln am Haus, weil ich mir einbilde, dass es Einbrecher etwas abschreckt. Wenn dort scheinbar zwei Parteien wohnen, dann können sie nicht so einfach erahnen, ob jemand zu Hause ist. Es könnte ja noch jeman unterm Dach wohnen, selbst wenn der Einbrecher sieht, dass im EG grade keiner anwesend ist. Der zweite Familienname ist einfach ein ausgedachter.

              Kommentar


                Ganz schön viel Aufwand um Diebe abzuschrecken xD. Und wenn er beide Klingel „testet“?

                Kommentar


                  Zum einen bekomme ich ja einen Nachricht auf dem Handy, wenn jemand klingelt. Und Video wird auch aufgezeichnet. Klingeln tun beide Taster im haus übrigens gleich, denke eine Unterscheidung bringt mir da nix.
                  Der Mehraufwand ist ja eigenltich nur der zweite Taster mit Beschriftung. Und die Frontplatte musste eh groß werden, um die alten Mobotix Station abzudecken.

                  Kommentar


                    Zitat von remarcable Beitrag anzeigen
                    So sieht es bei mir eingebaut aus. Ich habe mit einer Aluminiumplatte (Frontplattendesigner von Schaeffer) eine alte Mobotix T24 Türstation ersetzt. Darin ein Ubiquiti "G3 Reader Pro" (als Videotürklingel mit Apple Home-Key), zwei Klingeltasten und unten der Fingerprint-Reader.
                    d.h. man kann beim G3 Reader Pro das "Klingel-Feature" am Display deaktivieren/ausblenden und nur extern über die Taster klingeln?
                    Kamera ect. wir dann durch den externen Klingelknopf getriggert?

                    Kommentar


                      Ja, so habe ich es konfiguriert. Den Klingentaster auf dem Touchscreen erkennt ja niemand. Den mechanischen Klingeltaster muss man aber nicht an den Reader, sondern an den Door Hub anschließen, dort gibt es einen EIngang, den mal als REN (Request to Enter) konfigurieren kann. Und dann geht es, aber mit feinen Unterschieden:

                      Der Klingeltaster auf dem Tocuhscreen löst folgendes aus:
                      - Der Unifi Smart Chime klingelt
                      - Man bekommt eine Push-Notification auf das Handy und kann dann Gegensprechen
                      - Man bekommt eine Art Videocall auf dem Handy, also etwas mehr als nur eine Notification
                      - Die Unifi Innen-Video-Stationen Klingeln und man kann gegensprechen.

                      Der externe Klingeltaster am Door Hub löst aktuell nur folgende zwei aus:
                      - Der Unifi Smart Chime klingelt
                      - Man bekommt eine Push-Notification auf das Handy und kann dann Gegensprechen

                      Ist schon ok, aber mir fehlt noch der Videocall. Den finde ich besser, weil man ihn nicht übersieht. Ich hoffe, dass Ubiquiti das noch nachschiebt. Die aktualisieren eigentlich ziemlich viel und zügig.
                      Hier hatte ich das auch an Ubiquiti kommuniziert: ​https://community.ui.com/questions/R...7-1fa300341473

                      Kommentar


                        Vielleicht blöde Frage, aber warum in dem Fall überhaupt einen Fingerprint?
                        Die G3 funktioniert doch mit Gesichtserkennung, ist das nicht nochmal ne Ecke eleganter?
                        Gruß Ben

                        Kommentar


                          Zum einen haben wir uns die letzten 10 Jahre so sehr an den Fingerprint gewöhnt, zum anderen ist die Gesichtserkennung von Ubiquiti extrem leicht auszutricksen: Ich wollte es auch nicht glauben, aber meine Frau hat es wie folgt probiert und hat das Ding in 2 Minuten überlistet: Einfach mein Profilbild von LinkedIn nehmen, mittig nicht zu groß auf dem Notebookdisplay anzeigen, um das Bild herum auf dem Display alles schwarz. Dann einfach vor den G3 Reader halten und pling ist das Gesicht erkannt und die Tür offen. Auch wenn man den "Spoofing-Mode" auf maximum einstellt.
                          Das ist halt nur ne einfache Kamera, keine IR und hat keine Tiefeninformation wie beim iPhone.
                          Den Apple Homekey von Ubiquiti zusammen mit der Apple Watch find ich aber gut!

                          Kommentar


                            Unglaublich... und dazu gibt es noch kein youtube Video von euch?

                            Kommentar


                              Stimmt schon, könnte man mal machen. Aber ist auch alles Arbeit. Da bastel ich lieber an meinem KNX, wenn die Kinder im Bett sind.
                              Ich glaube ich kapere hier auch den Fingerprint-Thread mit dem Ubiquitit kram. Sorry dafür.

                              Kommentar


                                Ok krass, in dem Fall ist die Funktion echt für die Tonne.
                                Danke für die Erklärung 😊.
                                Gruß Ben

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X