Hi, ich versuche mich gerade mit dem PiPico BCU Connector und dem Beispiel.
Ich habe allerdings eins noch nicht ganz verstanden, was muss getan werden damit man die Log Messages sieht?
Die Firmware konnte ich erstellen udn dann per USB auf den Pico übertragen, dann in der ETS die physische Adresse schreiben - aber wie geht es dann weiter?
Ich habe Produktdatenbank gefunden, d.h. keine Ahnung ob / wie man eine Zuordnung der Gruppenadressen machen kann oder ob man das überhaupt muss ...
In der platformio.custom.ini habe ich den Pi Pico BCU Conntor eingtragen, aber funktioniert hat das scheinbar nicht, denn erst wo ich in der inlcude/hardware.h die Angaben für die LED und den Prog-Button gemacht habe, hat das funktioniert.
Was habe ich hier falsch gemacht?
Ich habe allerdings eins noch nicht ganz verstanden, was muss getan werden damit man die Log Messages sieht?
Die Firmware konnte ich erstellen udn dann per USB auf den Pico übertragen, dann in der ETS die physische Adresse schreiben - aber wie geht es dann weiter?
Ich habe Produktdatenbank gefunden, d.h. keine Ahnung ob / wie man eine Zuordnung der Gruppenadressen machen kann oder ob man das überhaupt muss ...
In der platformio.custom.ini habe ich den Pi Pico BCU Conntor eingtragen, aber funktioniert hat das scheinbar nicht, denn erst wo ich in der inlcude/hardware.h die Angaben für die LED und den Prog-Button gemacht habe, hat das funktioniert.
Was habe ich hier falsch gemacht?
Code:
[env:develop_RP2040] extends = RP2040_develop, custom_develop, RP2040_custom build_flags = ${RP2040_develop.build_flags} ${custom_develop.build_flags} ${RP2040_custom.build_flags} -D OKNXHW_PIPICO_BCU_CONNECTOR
Kommentar