Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Schaltaktor, 8-fach, 6 TE REG-/Schaltschrankgehäuse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OpenKNX-Ready] Schaltaktor, 8-fach, 6 TE REG-/Schaltschrankgehäuse

    Hallo zusammen,

    vor einiger Zeit habe ich meinen OpenKNX-kompatiblen Fingerprint-Leser vorgestellt und dort bereits erwähnt, dass von mir noch einige weitere OpenKNX-kompatible Hardware kommen wird.

    Nun kann ich auch einen 8-fach Schaltaktors im 6 TE Schaltschrankgehäuse anbieten:
    • Leiterplatine mit erhöhter Kupferdicke für bestmögliche Leitfähigkeit und minimaler Widerstand/Wärmeentwicklung.
    • 8x Hongfa HFE20 bi-stabile Relais mit bis zu 20 A bei 230 VAC je Kanal. Max. Einschaltstrom: 320 A (optional 500 A) für 2 ms.
    • Ausreichend dimensionierte Kondensatoren, um alle 8 Relais auch nach Busstromverlust noch schalten zu können.
    • Hochwertige 7,5 mm Schraubklemmen.
    • Status-Anzeige und manuelle Schaltung der Relais' über Frontplatte möglich.
    image.png
    Die über das Flachbandkabel verbundene, untere Platine kommt oben in's Schaltschrankgehäuse, mit entsprechender Status-LED sowie mechanischem Schalter für jeden Kanal.

    Die Firmware (natürlich Open Source) samt ETS-Anwendung ist einsatzbereit und bietet aktuell folgende Funktionen:
    • ​Betriebsmodus Schließer/Öffner
    • Einschalt-/Ausschaltverzögerung
    • Zentralfunktion
    • Status bei Änderung oder zyklisch senden
    • Zusätzlich invertierter Status
    • Schalten bei sperren, entsperren, Busstromverlust/-wiederkehr
    • Synchron schalten von bis zu 3 Kanälen
    • Szenensteuerung
    Nun kann man fragen, warum einen Schaltaktor, wenn's da doch ausreichend (und gute) kommerzielle Alternativen gibt?
    Ganz einfach, ich mag es die Firmware Open Source und damit selbst "unter Kontrolle" zu haben; mache den Schaltaktor daher primär aus Eigenbedarf, da ich diesen in meinem eigenen Hausbauprojekt einsetzen werde. Auch von der Hardware stelle ich den Schaltplan zur Verfügung, damit man die Verbindung zur Open Source Software nachvollziehen kann. Ansonsten ist die Hardware selbst aber nicht Open Source.

    Natürlich muss ich an dieser Stelle betonen, dass der Schaltaktor, wie alle anderen OpenKNX-Projekte von mir, als Bausatz angeboten wird und somit kein in irgendeiner Form "zugelassenes" Produkt ist. Der Einsatz mit 230 VAC Netzspannung ist daher selbstverständlich auf eigene Gefahr. Wer hier also Bedenken hat, bitte diesen Post einfach ohne Kommentar ignorieren. :-)

    Wer hingegen Interesse an solch einem 8-fach 6 TE Schaltaktor hat, kann diesen hier bekommen:
    https://www.ab-smarthouse.com/produk...taktor-8-fach/

    Mir ist durchaus bewusst, dass das gar nicht so viel günstiger als "normale" offiziell zugelassene, kommerzielle Produkte ist:
    Der Grund ist einfach, dass die verwendeten Komponenten in Mini-Stückzahlen echt teuer sind. Auch die Platine mit erhöhter Kupferdicke - und ich hab' das mit einer Thermokamera gemessen, das macht bei 16-20 A Sinn! - ist eine Spezialbestellung. Fertig man davon 1000 St. und mehr wie kommerzielle Anbieter, spielt das alles keine große Rolle, aber da ich hier eher in Größen von 10 oder mal 20 St. ordere, geht es leider nicht günstiger.

    Da ich allerdings dadurch quasi jeden einzelnen Bausatz ohnehin "individuell zusammen stelle", kann ich dafür auch ein paar Varianten/Optionen anbieten:
    Beispielsweise kam der Wunsch Relais' mit noch höherem maximalen Einschaltstrom zu verwenden. Solche Sachen ordere auch ich nur bei Bedarf und sind daher nicht ganz günstig, aber wer diesen Wunsch/Bedarf hat, kann das als Option entsprechend auswählen.

    Dieser Schaltaktor-Bausatz richtet sich also insbesondere an Leute, welche wie ich selbst die als Open Source angebotene Software gerne selbst unter Kontrolle haben, individuell angebotene Varianten schätzen oder einfach unsere OpenKNX-Projekte hier mögen. ;-)

    Bei direkten Fragen an mich zum Projekt, gerne wie immer einfach eine E-Mail schreiben.​​

    Viele Grüße
    Andreas​
    Zuletzt geändert von abtools; 30.08.2025, 07:06.
    www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

    #2
    Hallo Andreas,

    1) finde es schade dass du nicht die 1 HSD Releais verwendet, die mit dem vorrauseilendem Wolframcarbid-Kontakt. Dadurch können die Inrush besser ab. gerade für kapazitive Lasten ne super Sache - sowas soll ja besser 30 Jahre halten. Evtl. als Option ohne Relais anbieten...

    2) finde ich es super dass viele Aspekte aus meinen REG1-System so gut sind dass sie Nachahmer finden

    3) was mir nicht gefällt ist dass du ohne Not auf den USB verzichtest. Kostet doch beim RP2040 fast nix. Und Platz wäre auch.​

    Bedarf hab ich jetzt eher nicht. "Normale" Schaltaktoren hat man ja eher schon von Anfang an und rüstet selten nach.
    Bei mir ist es sogar so, dass durch Umstellung einiger Lichtkreise auf DALI viele Kanäle frei geworden sind.

    Die Applikation sieht gut aus, muss ich mir mal in Ruhe in der ETS anschauen... aber da vermisse ich nichts.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Hallo Dominik,

      Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
      1) finde es schade dass du nicht die 1 HSD Releais verwendet, die mit dem vorrauseilendem Wolframcarbid-Kontakt. Dadurch können die Inrush besser ab. gerade für kapazitive Lasten ne super Sache - sowas soll ja besser 30 Jahre halten. Evtl. als Option ohne Relais anbieten...
      Wenn du die "HSD"-Variante der "HFE20"-Relais anstatt der im Foto sichtbaren "HST"-Variante meinst:
      Klar, könnte man auch verwenden, ist ja die identische Bauform, nur halt teurer. :-)

      Dafür dann 500 A anstatt "nur" 320 A für 2 ms.
      Biete ich gerne als Option für Leute an, die derart hohe Einschaltströme > 320 A benötigen.

      Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
      2) finde ich es super dass viele Aspekte aus meinen REG1-System so gut sind dass sie Nachahmer finden
      Bin auch grundsätzlich nach wie vor noch offen dafür da etwas gemeinsam zu einem REGX-Gehäusesystem zusammen weiter zu entwickeln. ;-)

      Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
      3) was mir nicht gefällt ist dass du ohne Not auf den USB verzichtest. Kostet doch beim RP2040 fast nix. Und Platz wäre auch.​
      Ist ja nicht nur USB, sondern auch DC-DC, Buttons, Debug-Schnittstelle, ...
      Wie bei meinem Fingerprint-Projekt geschrieben, habe ich dafür meinen aufsteckbaren Progger und beabsichtige diesen identischen Progger bei allen künftigen Hardware-Projekten von mir zu verwenden.

      Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
      Die Applikation sieht gut aus, muss ich mir mal in Ruhe in der ETS anschauen... aber da vermisse ich nichts.
      Freut mich, dieses neue Schaltaktor-Firmware-Modul wirst du ja sicherlich bald in deinem Projekt auch verwenden. :-)

      Dasselbe Schaltaktor-Modul kommt übrigens sehr bald auch in meinem Fingerprint-Projekt (in der Relais-Zusatzplatine) zum Einsatz, was mal wieder die tolle Modularität und Kombinationsmöglichkeit der OpenKNX-Module unterstreicht!

      Viele Grüße
      Andreas
      www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

      Kommentar


        #4
        Mal wieder ein cooles Projekt 👍😁.
        Wenn er jetzt mit Wirkleistungsmessung wäre, hätte ich glatt zugeschlagen da ich grad einen brauche 😅.
        Merk ich mir aber auf jeden Fall für die Zukunft 😉.
        Gruß Ben

        Kommentar


          #5
          Was mir spontan im Zusammenhang mit Eigenbau Aktor einfällt: Wechsel- und Mehrfachwechsler Relais in Bistabiler Ausführung. Idr. reichen dann auch 2-3 Relais auf einer Platine um solche Sonderanwendungen abzudecken.

          Kommentar


            #6
            Hallo Ben,

            Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigen
            Mal wieder ein cooles Projekt 👍😁.
            Wenn er jetzt mit Wirkleistungsmessung wäre, hätte ich glatt zugeschlagen da ich grad einen brauche 😅.
            Merk ich mir aber auf jeden Fall für die Zukunft 😉.
            Tatsächlich habe ich auch das noch geplant und dafür auch bereits erste Tests gemacht:
            Funktioniert grundsätzlich, aber eine richtige "True RMS"-Messung mit Transformer zur Strommessung bei gleichzeitiger Spannungsmessung ist halt schon ziemlich aufwendig, teuer und braucht viel Platz. Bei 6 TE wären damit auch max. 6 Kanäle drinnen.

            Ich habe mich daher dazu entschlossen zunächst einen Schaltaktor ohne Strommessung zu machen, was allerdings nicht ausschließt, dass irgendwann künftig noch einer mit Wirkleistungsmessung von mir "nach kommt". 😉

            Viele Grüße
            Andreas
            www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

            Kommentar


              #7
              Bezüglich Wirkleistung:
              Ein KNX Gerät wie der Shelly 3 EM aber mit mehr Kanälen wäre spannend.
              Das müsste dann kompakt gehen, wobei man natürlich die Messwandler auch noch unterbringen muss

              Kommentar


                #8
                Hallo Tobias,

                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Was mir spontan im Zusammenhang mit Eigenbau Aktor einfällt: Wechsel- und Mehrfachwechsler Relais in Bistabiler Ausführung. Idr. reichen dann auch 2-3 Relais auf einer Platine um solche Sonderanwendungen abzudecken.
                Hardware-seitig habe ich hier alle Möglichkeiten, da ich ausreichend Energie-Puffer verbaue, um bei Bedarf sogar alle 8 Relais gleichzeitig schalten zu können.

                Wenn du also irgendwelche Wünsche/Vorschläge für die Firmware/ETS-Anwendung hast, um bestimmte Anwendungszwecke mit abzudecken, melde dich gerne.

                Bedenke auch, dass natürlich wieder das Logik-Model von Waldemar mit in der Firmware dabei ist, sodass sich bestimmt damit bereits viele "Sonderfälle" abbilden lassen.

                Viele Grüße
                Andreas
                www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Hendrik,

                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Bezüglich Wirkleistung:
                  Ein KNX Gerät wie der Shelly 3 EM aber mit mehr Kanälen wäre spannend.
                  Das müsste dann kompakt gehen, wobei man natürlich die Messwandler auch noch unterbringen muss
                  Die Herausforderungen dabei sind der Transformer zur Strommessung, der einfach ziemlich groß ist, und die "sichere" Spannungsmessung mit ausreichend "Abstand" zur KNX-SELV-Spannung.

                  Geht man natürlich über WLAN und nimmt KNX IP anstatt TP (was Shelly wohl macht, so wie ich das verstehe), verringert sich letzteres "Abstandsproblem".

                  Aber um ehrlich zu sein habe ich aktuell nicht vor irgendwelche WLAN-Geräte zu bauen bzw. selbst einzusetzen.

                  Viele Grüße
                  Andreas​
                  www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    Die Gleichzeitigkeit kommt dann aber nur aus der Software. Ein eigensicheres Schalten geht damit nicht.
                    Kann die Hardware auch 400V zwischen einzelnen Relais (Drehstrommotor oder einfach nur mehrere Stromkreise)?

                    Kannst du spezielle Angaben zu den Trennabständen machen, z.B. obere Reihe 230/400V, untere SELV.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Wechsel- und Mehrfachwechsler Relais in Bistabiler Ausführung. Idr. reichen dann auch 2-3 Relais auf einer Platine um solche Sonderanwendungen abzudecken.
                      Ich will den Thread nicht kapern, aber da es Andreas schon angesprochen hat ich plane gerade an einer 4fach Aktor im REG1 mit 4x Wechsler in bistabil.
                      Aber nur SELV, max. 1-2A. Dauert aber noch etwas..

                      abtools
                      mit welchen Werten für Kriech- und Luftstrecke hast du zwischen den Sekundärkontakten von den Relais/Klemmen zum KNX/SELV Teil gearbeitet?
                      Und wieviel Abstand zwischen den einzelnen Relais zueinander?
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Morgen Tobias und Dominik,

                        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                        Kannst du spezielle Angaben zu den Trennabständen machen, z.B. obere Reihe 230/400V, untere SELV.
                        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                        mit welchen Werten für Kriech- und Luftstrecke hast du zwischen den Sekundärkontakten von den Relais/Klemmen zum KNX/SELV Teil gearbeitet?
                        Und wieviel Abstand zwischen den einzelnen Relais zueinander?
                        Bzgl. Leiterbahnabstände habe ich sicher gestellt folgende Mindestabstände einzuhalten und das auch zum Vergleich bei einem kommerziellen Schaltaktor-Produkt nachgemessen, das entweder identische oder kleinere Leiterbahnabstände verwendet als ich:
                        • Relais Sekundärseite Ein-/Ausgang desselben Relais: >= 2 mm
                        • Relais Sekundärseite zwischen zwei Relais: >= 3 mm
                        • Relais Sekundärseite zu KNX/SELV-Teil: >= 6 mm
                        Bei letzterem könnte ich zur noch besseren Isolierung einen zusätzlich physischen Schnitt/Furche rein machen. Da aber das kommerzielle Produkt, was ich hier habe, nur rund 5,5 mm Abstand zum KNX/SELV-Teil und das ohne solch einen Schnitt/Furche verwendet, werden die 6 mm wohl auch ohne auszureichen.

                        Viele Grüße
                        Andreas
                        www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          sind das sicher 6mm ?
                          Unbenannt.png
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Dominik,

                            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                            sind das sicher 6mm ?
                            Genau, das ist aktuell die Stelle mit dem geringsten Abstand (gut 6 mm).

                            Nun wirst du vermutlich gleich sagen, dann mach' den KNX-Stecker doch einfach auf die andere Seite. ;-)
                            Zum einen würde es nicht viel bringen, weil ich auch an weiteren Stellen bei rund 7 mm Abstand bin, und zum anderen nicht ganz so einfach den KNX-Stecker woanders hin zu packen, wenn man das Gehäuse "gut druckbar" halten möchte, worauf ich auch achten muss/möchte.

                            Klar, mehr Abstand ist immer besser, aber wenn kommerzielle Produkte, die vermutlich durch die ein oder andere Zulassung/Test gegangen sind, mit 5,5 mm Abstand auskommen, dürften die 6 mm wohl kein Problem darstellen. Vielleicht mache ich aber trotzdem als "extra Sicherheit" noch einen Schnitt/Furche zur physischen Trennung rein - kann ja nicht schaden.

                            Viele Grüße
                            Andreas
                            Zuletzt geändert von abtools; 14.07.2024, 11:39.
                            www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                            Kommentar


                              #15
                              Also ich finde persönlich die Position alles andere als gut. Die Verkabelung im Verteiler ist so extrem blöde. Ich versuche selv und 230 immer weit auseinander zu verlegen.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X