Hallo zusammen,
vor einiger Zeit habe ich meinen OpenKNX-kompatiblen Fingerprint-Leser vorgestellt und dort bereits erwähnt, dass von mir noch einige weitere OpenKNX-kompatible Hardware kommen wird.
Nun kann ich auch einen 8-fach Schaltaktors im 6 TE Schaltschrankgehäuse anbieten:
Die über das Flachbandkabel verbundene, untere Platine kommt oben in's Schaltschrankgehäuse, mit entsprechender Status-LED sowie mechanischem Schalter für jeden Kanal.
Die Firmware (natürlich Open Source) samt ETS-Anwendung ist einsatzbereit und bietet aktuell folgende Funktionen:
Ganz einfach, ich mag es die Firmware Open Source und damit selbst "unter Kontrolle" zu haben; mache den Schaltaktor daher primär aus Eigenbedarf, da ich diesen in meinem eigenen Hausbauprojekt einsetzen werde. Auch von der Hardware stelle ich den Schaltplan zur Verfügung, damit man die Verbindung zur Open Source Software nachvollziehen kann. Ansonsten ist die Hardware selbst aber nicht Open Source.
Natürlich muss ich an dieser Stelle betonen, dass der Schaltaktor, wie alle anderen OpenKNX-Projekte von mir, als Bausatz angeboten wird und somit kein in irgendeiner Form "zugelassenes" Produkt ist. Der Einsatz mit 230 VAC Netzspannung ist daher selbstverständlich auf eigene Gefahr. Wer hier also Bedenken hat, bitte diesen Post einfach ohne Kommentar ignorieren. :-)
Wer hingegen Interesse an solch einem 8-fach 6 TE Schaltaktor hat, kann diesen hier bekommen:
https://www.ab-smarthouse.com/produk...taktor-8-fach/
Mir ist durchaus bewusst, dass das gar nicht so viel günstiger als "normale" offiziell zugelassene, kommerzielle Produkte ist:
Der Grund ist einfach, dass die verwendeten Komponenten in Mini-Stückzahlen echt teuer sind. Auch die Platine mit erhöhter Kupferdicke - und ich hab' das mit einer Thermokamera gemessen, das macht bei 16-20 A Sinn! - ist eine Spezialbestellung. Fertig man davon 1000 St. und mehr wie kommerzielle Anbieter, spielt das alles keine große Rolle, aber da ich hier eher in Größen von 10 oder mal 20 St. ordere, geht es leider nicht günstiger.
Da ich allerdings dadurch quasi jeden einzelnen Bausatz ohnehin "individuell zusammen stelle", kann ich dafür auch ein paar Varianten/Optionen anbieten:
Beispielsweise kam der Wunsch Relais' mit noch höherem maximalen Einschaltstrom zu verwenden. Solche Sachen ordere auch ich nur bei Bedarf und sind daher nicht ganz günstig, aber wer diesen Wunsch/Bedarf hat, kann das als Option entsprechend auswählen.
Dieser Schaltaktor-Bausatz richtet sich also insbesondere an Leute, welche wie ich selbst die als Open Source angebotene Software gerne selbst unter Kontrolle haben, individuell angebotene Varianten schätzen oder einfach unsere OpenKNX-Projekte hier mögen. ;-)
Bei direkten Fragen an mich zum Projekt, gerne wie immer einfach eine E-Mail schreiben.
Viele Grüße
Andreas
vor einiger Zeit habe ich meinen OpenKNX-kompatiblen Fingerprint-Leser vorgestellt und dort bereits erwähnt, dass von mir noch einige weitere OpenKNX-kompatible Hardware kommen wird.
Nun kann ich auch einen 8-fach Schaltaktors im 6 TE Schaltschrankgehäuse anbieten:
- Leiterplatine mit erhöhter Kupferdicke für bestmögliche Leitfähigkeit und minimaler Widerstand/Wärmeentwicklung.
- 8x Hongfa HFE20 bi-stabile Relais mit bis zu 20 A bei 230 VAC je Kanal. Max. Einschaltstrom: 320 A (optional 500 A) für 2 ms.
- Ausreichend dimensionierte Kondensatoren, um alle 8 Relais auch nach Busstromverlust noch schalten zu können.
- Hochwertige 7,5 mm Schraubklemmen.
- Status-Anzeige und manuelle Schaltung der Relais' über Frontplatte möglich.
Die über das Flachbandkabel verbundene, untere Platine kommt oben in's Schaltschrankgehäuse, mit entsprechender Status-LED sowie mechanischem Schalter für jeden Kanal.
Die Firmware (natürlich Open Source) samt ETS-Anwendung ist einsatzbereit und bietet aktuell folgende Funktionen:
- Betriebsmodus Schließer/Öffner
- Einschalt-/Ausschaltverzögerung
- Zentralfunktion
- Status bei Änderung oder zyklisch senden
- Zusätzlich invertierter Status
- Schalten bei sperren, entsperren, Busstromverlust/-wiederkehr
- Synchron schalten von bis zu 3 Kanälen
- Szenensteuerung
Ganz einfach, ich mag es die Firmware Open Source und damit selbst "unter Kontrolle" zu haben; mache den Schaltaktor daher primär aus Eigenbedarf, da ich diesen in meinem eigenen Hausbauprojekt einsetzen werde. Auch von der Hardware stelle ich den Schaltplan zur Verfügung, damit man die Verbindung zur Open Source Software nachvollziehen kann. Ansonsten ist die Hardware selbst aber nicht Open Source.
Natürlich muss ich an dieser Stelle betonen, dass der Schaltaktor, wie alle anderen OpenKNX-Projekte von mir, als Bausatz angeboten wird und somit kein in irgendeiner Form "zugelassenes" Produkt ist. Der Einsatz mit 230 VAC Netzspannung ist daher selbstverständlich auf eigene Gefahr. Wer hier also Bedenken hat, bitte diesen Post einfach ohne Kommentar ignorieren. :-)
Wer hingegen Interesse an solch einem 8-fach 6 TE Schaltaktor hat, kann diesen hier bekommen:
https://www.ab-smarthouse.com/produk...taktor-8-fach/
Mir ist durchaus bewusst, dass das gar nicht so viel günstiger als "normale" offiziell zugelassene, kommerzielle Produkte ist:
Der Grund ist einfach, dass die verwendeten Komponenten in Mini-Stückzahlen echt teuer sind. Auch die Platine mit erhöhter Kupferdicke - und ich hab' das mit einer Thermokamera gemessen, das macht bei 16-20 A Sinn! - ist eine Spezialbestellung. Fertig man davon 1000 St. und mehr wie kommerzielle Anbieter, spielt das alles keine große Rolle, aber da ich hier eher in Größen von 10 oder mal 20 St. ordere, geht es leider nicht günstiger.
Da ich allerdings dadurch quasi jeden einzelnen Bausatz ohnehin "individuell zusammen stelle", kann ich dafür auch ein paar Varianten/Optionen anbieten:
Beispielsweise kam der Wunsch Relais' mit noch höherem maximalen Einschaltstrom zu verwenden. Solche Sachen ordere auch ich nur bei Bedarf und sind daher nicht ganz günstig, aber wer diesen Wunsch/Bedarf hat, kann das als Option entsprechend auswählen.
Dieser Schaltaktor-Bausatz richtet sich also insbesondere an Leute, welche wie ich selbst die als Open Source angebotene Software gerne selbst unter Kontrolle haben, individuell angebotene Varianten schätzen oder einfach unsere OpenKNX-Projekte hier mögen. ;-)
Bei direkten Fragen an mich zum Projekt, gerne wie immer einfach eine E-Mail schreiben.
Viele Grüße
Andreas
Kommentar