Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Adapter OpenKNX UP1-Progger zu ab-smarthouse Progger (UP1 auf Fingerprint-Leser)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    In Sachen Robustheit muss ich traxanos leider recht geben.
    An USB micro kommt USB-C nicht mal im entferntesten ran.
    Hab schon 3 Handys mit USB-C die nicht mehr gescheit laden (ob es nur das Kabel ist oder die Buchse weiß ich noch nicht).
    Und die Handys sind nicht mal 1 Jahr alt...
    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

    Kommentar


      #17
      es ist die Buchse, ist bei meinem Handy leider auch so das sie schlechten Kontakt hat....

      Kommentar


        #18
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen

        Und was spricht hiergegen?
        technisch spricht da aus meiner Sicht wenig dagegen.. - Andreas Progger hat halt noch zusätzliche Features wie Progtaste, schaltbare 3,3V und soweit ich sehe auch ESD-Schutz.

        Bzgl USB Micro / vs. USB-C

        Ich hab mir das angeschaut und leider braucht so eine USB-C Buchse deutlich (!) mehr Platz auf der PCB. Faktor 2, auch wenn man das erstmal nicht glaubt.
        Insofern werde ich auf absehbare Zeit bei Micro USB bleiben, weil ich beim REG1 den Platz dafür nicht habe und dann einfach "im System" bleiben will. Kabel hat eh jeder zuhause.. und jedem Recht machen kann man es eh nicht.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #19
          Ja, bei dem USB Anschluss bin ich auch schmerzbefreit.
          Aber einen Standard-Progger bei Openknx würde man als Anwender schon erwarten.

          Bei Micro USB hatte ich übrigens das Problem, dass nicht alle Kabel die datenleitung kontaktiert haben.

          Ich glaube den gar nicht, wie lange ich gebraucht habe, das herauszufinden.
          In dem Fall hatte ich wirklich sehr viele mögliche fehlerquellen, ob er x und TX nun überkreuzt sein müssen oder nicht. Die baudrate war mir nicht klar, diese Kabel sind auch immer fummelig... Und ich hatte auch schon drei verschiedene Kabel ausprobiert.

          Ich habe daraufhin einmal alle meine Micro USB Kabel geprüft. Und tatsächlich habe ich nur drei Funktionierende von sicherlich über 20 Stück.

          Kommentar


            #20
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Und tatsächlich habe ich nur drei Funktionierende von sicherlich über 20 Stück.
            Ja, sehr viele Handy-Ladekabel waren früher genau das: Reine Ladekabel.

            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Aber einen Standard-Progger bei Openknx würde man als Anwender schon erwarten.
            Das ist schön, hätte ich auch gern, aber es ist nicht so. Ich würde gerne hier auch gerne "Erwartungen" etwas zurechtrücken.

            Wir sind keine Firma, wir machen das als Hobby und die Ideen entspringen oft aus Dingen, die man selber braucht. Und wir machen primär Software. Ich bin sehr froh, dass wir es mit einem irrsinnigen Aufwand schaffen, die Software so modular zu gestalten, dass die auf verschiedener Hardware unterschiedlicher Personen läuft, einigermaßen homogen aussieht, sehr robust ist, Update über den Bus erlaubt, über die ETS funktioniert, die neusten ETS-Möglichkeiten nutzt und viele Sachen bietet, die man so von Herstellern nicht bekommt.

            Um unsere Software einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, gibt es engagierte Menschen, die auch zur Software passende Hardware bauen. Hardware ist aber sehr individuell und wird unter verschiedenen Aspekten entwickelt. abtools hat begründet, warum er das so machen will und er hat ein System, dass er sich überlegt hat und an das er sich hält. Masifi baut immer den kompletten "progger" mit auf seine Geräte. Ing-Dom hat aus Platzgründen einen anderen Progger.
            Man muss nicht immer alles über einen Kamm scheren, man würde auch nicht sagen, dass ein 16-Kanal Schaltaktor unbedingt auch in eine Unterputzdose passen muss. Zu viele Auflagen führen nicht unbedingt dazu, dass es besser wird, sondern dass dann gar nichts gemacht wird.

            Achja, und Hardware hat auch die Eigenschaft, nicht einfach veränderbar zu sein. Wenn man mit einem System angefangen hat, mag man sich auch nicht ohne Not davon zu trennen, denn dann stößt man bisherige User vor den Kopf.


            Vielleicht führt dieser Thread dazu, dass jemand einfach ein Adapterkabel zwischen den Proggern rausbringt, das wäre ein fortschritt. Zu "Erwarten", dass alle alles ändern, halte ich für einen überzogenen Anspruch. Sorry, meine Meinung...

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #21
              Entschuldige bitte, dass ich mich unglücklich ausgedrückt habe. Vom Handy verkürzt man manchmal unglücklich.

              Hast ja auf die Beine gestellt habt ist beeindruckend. Das führt aber natürlich auch dazu, dass man eine hohe Erwartung hat.
              Ich bin sicher, dass es in anderen Sprachen unterschiedliche Ausdrücke für "Erwartung" gibt... Einerseits die Erwartung jemand müsste doch etwas tun, weil er dazu verpflichtet sei.
              Andererseits die Erwartung, dass etwas toll funktioniert oder nahezu perfekt ist, weil das bisherige toll und nahezu perfekt war.

              Hier war letzteres gemeint.

              Ich habe die Argumente durchaus verstanden. Und ich verstehe auch, dass man bei den endgeräten nichts ändern kann bzw es nicht einfach ist.

              Aber ich denke auch, dass ich einen Vorschlag gemacht habe, der sehr sinnvoll ist:
              Zwei Standards, die von jedem Progger unterstützt werden.

              Ich sehe wenig was dagegen sprechen würde bei der nächsten Revision der beiden Progger dies zu berücksichtigen.

              Kommentar


                #22
                Und mir tut es leid, wenn es sich schärfer anhört, als es gemeint war. Ich wollte einfach mal Ansichten zurechtrücken - nicht nur für Dich, sondern auch für die anderen, die mitlesen - und betonen, dass es schon viel (sehr viel) Aufwand ist, die Software in Sync zu halten - bei Hardware ist das nur beschränkt auf die Signale, die von der BCU kommen. Aber ja, ich bin auch stolz darauf, was wir bisher geschafft haben, danke auch für Dein Lob.

                Ich denke, die beteiligten Entwickler lesen hier mit, da muss ich mich nicht weiter zu äußern.

                Gruß, Waldemar


                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #23
                  Hallo zusammen,

                  so, nach einigen geschäftlichen Meetings - ja, man muss neben diesem Hobby leider manchmal auch noch arbeiten ;-) - nochmal ein letzter Kommentar dazu von meiner Seite, auch wenn eigentlich bereits alles gesagt ist.

                  Für mich funktioniert das mit dem "direkten reinstecken" des Proggers in die Platine absolut zuverlässig und, wie ihr euch vorstellen könnt, mache ich das SEHR häufig beim Wechsel der verschiedenen Test-Hardware. Und die Option eine Sockel reinzulöten, hat man ja immer noch.

                  Ich werde daher für meine bestehende und künftige Hardware aus den bereits genannten Gründen bei dieser Lösung bleiben.

                  Das ist übrigens auch ein "Versprechen", das ich den Leuten, die etwas bei mir bestellt haben, von Anfang an gegeben habe:
                  Ihr kauft den Progger bei mir einmalig und alle künftige Hardware von mir (und da kommt ja noch einige) ist garantiert kompatibel damit - und daran halte ich mich.

                  Der Progger von mir hat wie Dominik/Waldemar geschrieben hat, auch ein paar zusätzliche Features, insbesondere einen größeren DC/DC-Wandler und Versorgung auch der zweiten 3,3V-Schiene über USB. Das war bereits einmal sehr nützlich um remote ein Spannungsversorgungsproblem bei einem Nutzer zu debuggen. Somit kann ich auch nur vollen Support geben, wenn der Progger von mir verwendet wird.

                  Was ich aber durchaus machen kann, wenn Dominik da nichts dagegen hat, ist wie auch von Mike vorgeschlagen, den 1,27 mm Anschluss zusätzlich auch in meinem Progger auf der Platine vorzusehen. Das ist aber nichts, was kurzfristig passieren wird, behalte ich aber im Hinterkopf für die nächste Hardware-Revision.

                  Viele Grüße
                  Andreas​​
                  www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Aber einen Standard-Progger bei Openknx würde man als Anwender schon erwarten.
                    Andreas HW ist keine OpenKNX Hardware sondern "AB Smarthouse" Hardware, für die es OpenKNX Firmware gibt. Kleiner aber feiner Unterschied.

                    Da Andreas explizit darauf wert legt dass die Verwender seiner Hardware auch seinen Progger verwenden verzichte ich auf seinen Wunsch auf die entsprechende Anpassung des OpenKNX UP1-Progger.

                    Wenn der AB Smarthouse Progger zukünfitig den 8p 1,27er Raster Schnittstelle vom UP1-Progger mit unterstützt begrüße ich das. Der Progger ist komplett unter CC-BY-SA Freie Hardware, incl. KiCAD und Bestückungsdaten etc...
                    Da darf sich jeder nach Lust und Laune bedienen.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen

                      Andreas HW ist keine OpenKNX Hardware sondern "AB Smarthouse" Hardware, für die es OpenKNX Firmware gibt. Kleiner aber feiner Unterschied.
                      Der feine Unterschied wird den Meisten nicht geläufig sein und zu Kommunikations-Herausforderungen führen.


                      Da Andreas explizit darauf wert legt dass die Verwender seiner Hardware auch seinen Progger verwenden
                      Ich habe das nirgends rausgelesen.
                      Andreas ist das
                      verzichte ich auf seinen Wunsch auf die entsprechende Anpassung des OpenKNX UP1-Progger.
                      In deinem Sinne?

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Hendrik,

                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Der feine Unterschied wird den Meisten nicht geläufig sein und zu Kommunikations-Herausforderungen führen.
                        Ist ja in der Regel für den Nutzer auch nicht relevant. Am Ende gibt's ja auch kein "OpenKNX" als Organisation oder so, wird sind alles einfach nur Entwickler, die - wie Dominik schreibt - insbesondere auf der Software-Ebene wirklich gut zusammen arbeiten. Die meisten von uns haben sich auch schon persönlich getroffen.

                        Alles, was wir hier an OpenKNX-Software machen, ist auch wirklich Open Source und in einer Art und Weise modular entwickelt, dass es sehr einfach von anderen verwendet werden kann. Auf diese Weise können wir, wie Waldemar bereits geschrieben hat, sehr stabile und dabei auch noch homogen aussehende Anwendungen entwickeln. Wir sprechen uns dabei alle gut ab.

                        Die angebotene Hardware von Dominik, Matthias und mir ist aber eben weitestgehend unabhängig voneinander entwickelt, obgleich natürlich Dominiks BCU (meist) zentraler Bestandteil davon ist. ;-)

                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Ich habe das nirgends rausgelesen.
                        Andreas ist das

                        In deinem Sinne?
                        Wie ich oben geschrieben habe, kann ich für meine Hardware nur vollen Support geben, wenn auch der Progger von mir eingesetzt wird. Daher ist es mir in der Tat lieber, wenn der UP1-Progger keine direkte Unterstützung für meine Hardware bekommt.

                        Wenn sich dann aber jemand wir Markus (muletto) einen Adapter selbst bastelt, ist das natürlich prima und etwas ganz anderes - wir alle machen ja hier irgendwie DIY. "Offiziell" unterstützt wird für die von mir angebotene Hardware aber eben nur der Progger, der auch von mir kommt. Ich denke, damit sollte jeder leben können.

                        Da aber der Progger von mir sämtliche "Features" des UP1-Proggers unterstützt und Dominik, wie er schreibt auch nichts dagegen hat, kann ich wie gesagt gerne eine entsprechende Stiftleiste dafür bei einer künftigen Hardware-Revision vorsehen. Weiß zwar noch nicht genau, wo ich die hinpacken soll, aber da wird sich schon ein Plätzchen für finden. ;-)

                        Viele Grüße
                        Andreas
                        www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Ich habe das nirgends rausgelesen.
                          nein, aber wir reden ja nicht nur in aller Öffentlichkeit
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von abtools Beitrag anzeigen
                            Stiftleiste
                            Nicht Stiftleiste sondern JST als Connector Mittlerweile wird alles per Kabel verbunden. Sonst wäre ich ja auch bei deiner Lösung die ich übrigens für die BCU Hammer finde.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Marco,

                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              Nicht Stiftleiste sondern JST als Connector Mittlerweile wird alles per Kabel verbunden. Sonst wäre ich ja auch bei deiner Lösung die ich übrigens für die BCU Hammer finde.
                              Jetzt bin ich etwas verwirrt, dachte es geht um diese 8x1,27 mm Pin-Leiste des UP1-Proggers:
                              image.png
                              Diese hätte ich dann einfach genauso auch bei mir auf den Progger (zusätzlich und unbestückt) mit auf die Platine gepackt.
                              Oder verwechsele ich da gerade etwas?

                              Viele Grüße
                              Andreas
                              www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                              Kommentar


                                #30
                                siehe bild. wie gesagt ich finde das aufstecken nicht gut, weil es rausrutschen kann und dann die pins unisoliert alles mögliche treffen können. ein kabel dazwischen find ich besser weil es auch mechanisch entkoppelt.
                                Angehängte Dateien
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X