Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Präsenzmelder und Multisensor: Diverse Sensoren & Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo abtools,

    habe mir heute die Zeit genommen auf die neue Firmware upzudaten, erstmal ging alles gut, Tools ubgedated, Firmware per USB hochgeladen, an den Bus angeschlossen, neue KNX Prod konfiguriert und mit der ETS hochgeladen. Leider habe ich beim ersten Mal vergessen auch die GAs zu zuordnen. Also nochmal partiell hochgeladen -> Programmieren fehlgeschlagen -> versucht komplette Applikation hochzuladen -> auch fehlgeschlagen (Hätte ich schon früher öfter) .
    Also wieder abgebaut und versucht Firmware neu aufzuspielen (das hat bisher immer geholfen)
    Leider ohne Erfolg, beim Anstecken an USB leuchten die LEDs für 1-2 Sekunden auf, der Upload bleibt bei "Informiere die Firmware ueber bevorstehenden Upload (Speichere Zustaende)." stehen. Ich weiß aktuell nicht weiter Drücken von Boot und Reset scheint auch nicht zu helfen :-(
    Steh aktuell im Dunklen-> hoffe es kann mir jemand helfen!

    Gruß

    EDIT: Hab' das mit der BootSel Taste erst nach abstecken des USB Kabels lesen können -> Firmware ist wieder drauf. Sorry
    Zuletzt geändert von Winni; 10.01.2025, 23:01.

    Kommentar


      Hallo Winfried,

      wenn du den Firmware-Update per OpenKNX Toolbox machst, sollte diese den RP2040 eigentlich automatisch in den Modus versetzen, wo die Firmware aufgespielt werden kann. Ansonsten kannst du immer auf dem Progger "Boot" gedrückt halten und währenddessen kurz "Reset" drücken:
      Dann sollte die Firmware nicht booten (also auch die beiden LEDs nicht "flashen"), sondern stattdessen in Windows das Gerät als Laufwerk angezeigt werden. Dort kannst du die Firmware ("uf2"-Datei) nun auch einfach drauf kopieren.

      Grundsätzlich ist auch ein kompletter Reset des Gerätes möglich:
      Dazu "Reset" kurz drücken und währenddessen die "Prog"-Taste für > 5 Sek. gedrückt halten.

      Hoffe, das hilft weiter.

      Jetzt natürlich zu spät, aber grundsätzlich wäre das Firmware-Update auch über den KNX-Bus möglich gewesen.

      Viele Grüße
      Andreas
      www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

      Kommentar


        Hi,

        drücke und halte die Prog-Taste und betätige Reset. Prog-Taste so lange halten, bis die Prog-LED blinkt (ca. 10 Sek). Das setzt den Melder auf Werkseinstellung.
        Dann kannst Du neu Programmieren (PA+Applikation).

        Ich hoffe, das hilft auf die Schnelle.

        Zitat von Winni Beitrag anzeigen
        neue KNX Prod konfiguriert
        Der Schritt macht mich stutzig.
        Zitat von Winni Beitrag anzeigen
        Leider habe ich beim ersten Mal vergessen auch die GAs zu zuordnen.
        Der auch.

        Du kannst die ETS-Applikation aktualisieren, dann bleiben alle Einstellungen und alle GA erhalten: https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...tuelle-Version.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Hallo Waldemar,

          danke für das schnelle Feedback.
          • ich wollte mit der neuen Firmware komplett neu anfangen, eben auch wegen der "alten" Probleme, deshalb altes Device geparkt und neues in der ETS angelegt, leider zwar die Parameter eingestellt, nicht aber die GA's beim ersten Versuch verknüpft.
          • zur aktuellen Situation
            mit manuellem BOOTSEL Modus kann ich die Firmware beliebig oft aufspielen. Leider kann ich das Gerät aber nicht mehr in den Programmiermodus bringen. die LED geht nicht an, über die Seriennummer wird es nicht gefunden. Auch mit den obigen Tips komme ich nicht weiter. Ich finde es schon komisch dass ich nun immer manuell in den BOOTSEL Modus wechseln muss um eine Firmware aufzuspilen. Ist der Präsenzmelder am USB angeschlossen reagiert die Programmiertaste, am KNX Bus nicht.
          • Macht es Sinn nochmal mit der alten Firmware zu testen?

          Gruß

          Kommentar


            Zitat von Winni Beitrag anzeigen
            Leider kann ich das Gerät aber nicht mehr in den Programmiermodus bringen. die LED geht nicht an
            sicher das du dir richtige firmware aufgespielt hast?
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              Bin jetzt zurück auf 3.12 und es geht wie bisher (immer nur einmal Programmieren, dann wieder stromlos machen, im schlimmsten Fall sogar Firmware neu aufspielen)
              ( Gut dass ich die alte Version geparkt habe 😉 )
              Verwendet habe ich die Datei USB-Upload-Firmware-AB-SmartHouse-PresenceMultiSensor aus der Github Version 4.02, sollte doch stimmen. Für heute erstmal keine weiteren Experimente, jetzt muss ich das Licht ausnutzen und ein wenig bügeln.

              Gruß

              Kommentar


                Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                mit manuellem BOOTSEL Modus kann ich die Firmware beliebig oft aufspielen.
                Das ist immer so, hilft aber nicht immer, weil die Firmware nicht den KNX-Speicher löscht. Deswegen hatte ich den Werksreset vorgeschlagen.

                Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                Leider kann ich das Gerät aber nicht mehr in den Programmiermodus bringen. die LED geht nicht an
                Das spricht dafür, dass Du nicht die richtige Firmware aufgespielt hast, wie traxanos bereits sagte.

                Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                Auch mit den obigen Tips komme ich nicht weiter
                Hast Du wirklich den Werksreset gemacht, mit halten der Prog-Taste bis die Prog-LED blinkt? Das würde der Aussage widersprechen, dass die Prog-LED nicht geht.

                Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                Ich finde es schon komisch dass ich nun immer manuell in den BOOTSEL Modus wechseln muss um eine Firmware aufzuspielen.
                Auch das spricht für die falsche Firmware.

                Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                Ist der Präsenzmelder am USB angeschlossen reagiert die Programmiertaste, am KNX Bus nicht.
                Sorry, aber das glaube ich nicht, zumindest nicht mit den beschriebenen Punkten oben. Entweder sie geht, oder sie geht nicht. Der einzige Fall den ich kenne, wo das so ist: Wenn der KNX-Bus keinen Strom hat (z.B. durch einen Wackelkontakt oder Kabelbruch).

                Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                Macht es Sinn nochmal mit der alten Firmware zu testen?
                Ja klar, bevor Du im Dunkeln stehst...

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Werksreset hab' ich natürlich versucht, aber es fängt nicht an zu blinken

                  Kommentar


                    Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                    Bin jetzt zurück auf 3.12 und es geht wie bisher (immer nur einmal Programmieren, dann wieder stromlos machen, im schlimmsten Fall sogar Firmware neu aufspielen)
                    Das ist überhaupt nicht so, wie es sein soll... Ich muss heute auch ins Bett, aber das müssen wir uns ansehen.

                    Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                    USB-Upload-Firmware-AB-SmartHouse-PresenceMultiSensor aus der Github Version 4.02
                    Das ist die richtige Version. Und Du machst das mit der Toolbox, oder?

                    Ich versuche nur zu verstehen, was bei Dir schief läuft, so ein Verhalten kenne ich gar nicht, vor allem nicht regelmäßig.
                    Ich schlafe erstmal drüber,
                    Gute Nacht,
                    Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                      Werksreset hab' ich natürlich versucht, aber es fängt nicht an zu blinken
                      Wie gesagt, wenn die LED's nicht gehen, spricht das für eine falsche Firmware, die Version, die Du angegeben hast, ist aber richtig.

                      Für den nächsten Versuch: Man kann das Gerät komplett zurücksetzen, wie hier beschrieben. Gemeint ist der Teil für den RP2040 mit flash_nuke.uf2.
                      Dabei wird wirklich alles komplett gelöscht, danach ist es wie neu. Dann muss man Firmware aufspielen, per ETS PA vergeben, parametrieren usw. Man hat aber garantiert keine "Altlasten".

                      Gute Nacht.
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        So, hab's jetzt nochmal nach der letzten Info komplett zurückgesetzt und aktuell scheint es mit der aktuellen Firmware wieder zu funktionieren. Nur noch eine Bitte: Schaut mal ob da ein Bug beim Versand der Temperatur eingebaut ist, die Signale kommen viel zu häufig auf den Bus (Einstellungen siehe Bilder).

                        Danke für eure Mühen ! TEMPETS.png TEMPLOG.png

                        Kommentar


                          Über welche Schnittstelle bist Du mit dem Bus verbunden? Stimmt die Bus Verkabelung? Die Telegramme laufen durch einen LK, ist das gewollt? Nicht dass das nur ein Telegramm war dieses da aber irgendwo wild im Kreis läuft.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Bin mit einem Enertex IP Router verbunden und da nur der eine Wert so verrückt aussieht denke ich nicht dass es an der Topologie liegt. Leider habe ich den Busmonitor nicht durchlaufen lassen. Heute früh ist alles ruhig und ich bekomme alle 15 Minuten eine Temperatur.
                            Ich lege das Ganze erstmal unter unerklärlich ab.
                            Danke an alle für den Support.

                            Kommentar


                              Wie hier https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/openknx/1976251-openknx-ready-präsenz-sensor-kompakt-für-mr16-spothalter-hf-präsenz-helligkeit/page12 angekündigt habe ich mal einen Präsenzmultisensor bestellt um zu testen wie er sich im Außenbereich verhält. Den hab ich jetzt in diese Box mit eingebaut.

                              IMG_0432.jpg
                              Ich kämpfe aber gerade ziemlich mit Fehlauslösungen. Es sieht so aus als ob es manchmal ganz kurz sehr starke Messungen gibt (insbesondere in größeren Entfernungen) ich habe jetzt schonmal die Bereiche >3.85m abgeschaltet, aber selbst mit Trigger 8000 gibt es noch Auslösungen.
                              Die Stichproben liegen so im Bereich 4000 (nah) bis 1600 (fern). Aber scheinbar habe ich ganz mysteriöse kurze Peaks.
                              Abgesehen von der Frage ob man die Peaks irgendwie weg bekommt, gibt es neben der Haltedauer (Dauer Messung unter Haltewert) auch sowas wie Triggerdauer (Dauer Messung über der Triggerschwelle) damit könnte ich diese spitzen einfach wegignorieren. Dazu würden wahrscheinlich Zeiten von ein paar hundert Millisekunden reichen...

                              EDIT: Jetzt kommt die Verblüffung. Ich habe die Herstellerwerte zum testen nochmal reingeladen und Auchwohl die Schwellen viel niedriger sind als in meinen Settings sind die Fehlauslösungen nun weg... mal sehen ob es über Nacht dunkel bleibt...
                              Zuletzt geändert von steinbi; 24.01.2025, 22:03.

                              Kommentar


                                Zitat von steinbi Beitrag anzeigen
                                Auchwohl die Schwellen viel niedriger sind als in meinen Settings sind die Fehlauslösungen nun weg..
                                Schön das es scheinbar erstmal funktioniert, aber erklärlich ist es nicht.

                                Zitat von steinbi Beitrag anzeigen
                                Haltedauer (Dauer Messung unter Haltewert) auch sowas wie Triggerdauer (Dauer Messung über der Triggerschwelle)
                                Nein, so etwas gibt es sensorseitig nicht. Wird auch im Normalfall nicht benötigt.

                                Falls Du jedoch weiter Fehlauslösungen hast (Bewegung erzeugt sehr hohe Werte), könntest Du Dir mal die Entfernungsmessung anschauen. Wenn das brauchbar ist, könntest Du dann mit dem Logikmodul die Entfernung auswerten/bewerten und damit Werte glätten oder Schwellen und Zeiten definieren. Das geht alles ohne Buslast zu generieren, wenn Du mit direkten Verknüpfungen vom Logikmodul auf das Entfernungs KO zugreifst.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X